Berlin und der BER, eine unendliche Geschichte

Es wird nicht geflogen, es wird gewartet: Die Eröffnung des Flughafens Berlin-Brandenburg wird seit Jahren verschoben. Jetzt wird das Jahr 2020 angepeilt – und der Airport ist jetzt schon zu klein.
Es wird nicht geflogen, es wird gewartet: Die Eröffnung des Flughafens Berlin-Brandenburg wird seit Jahren verschoben. Jetzt wird das Jahr 2020 angepeilt – und der Airport ist jetzt schon zu klein.Getty Images
  • Drucken

Vor sechs Jahren hätte der Airport BER eröffnet werden sollen. Heute steht er noch immer leer. Das bekommen nicht nur Steuerzahler, sondern jetzt auch Urlauber zu spüren. Ein Besuch.

Es gäbe viele Möglichkeiten, diese Geschichte über den Flughafen Berlin-Brandenburg zu beginnen. Mit Anekdoten zu mangelhaftem Personal oder mangelndem Brandschutz, zum Beispiel. Zu dem Spitznamen „Problem-BER“, den Deutschland dem Flughafen mittlerweile gegeben hat. Oder zu den horrenden Kosten, die seit Baubeginn immer weiter in die Höhe steigen. Sie alle wurden schon erzählt. Es gab ja genug Zeit: Im Juni 2012 hätte der neue Flughafen offiziell eröffnet werden sollen – heute steht er noch immer leer.

Beginnen wir aber mit einer positiven Nachricht. Nicht alles auf dem 1470 Hektar großen Areal ist verstaubt, veraltet oder ungebraucht. Das Parkhaus ist sehr wohl in Betrieb: Fluggäste vom Airport Schönefeld können hier relativ günstig ihr Auto stehen lassen. Ein Shuttle bringt sie in wenigen Minuten vom Phantomterminal zum richtigen Flughafen. „Na wenigstens das funktioniert“, sagt einer der Passagiere.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.