Gletscherschmelze hat wenig Einfluss auf Schweizer Stromproduktion

Durch die Klimaerwärmung schmelzen die Gletscher und liefern den Schweizer Stauseen zusätzliches Wasser
Durch die Klimaerwärmung schmelzen die Gletscher und liefern den Schweizer Stauseen zusätzliches Wasserimago
  • Drucken

Das Schmelzen der Gletscher liefert zusätzlich Wasser für die Energiegewinnung. Bis Ende des Jahrhunderts dürfte dieses Plus jedoch größtenteils wegfallen.

Durch die Klimaerwärmung schmelzen die Gletscher und liefern den Schweizer Stauseen zusätzliches Wasser. Mehr Wasser bedeutet auch mehr Strom aus Wasserkraft. Dieser Bonus ist allerdings nicht von Dauer. Prognosen zufolge wird sich jedoch die Gletscherschmelze zwischen 2070 und 2090 verlangsamen. Zum einen ziehen sich Gletscher in hohe Lagen zurück, wo sie weniger abschmelzen, zum anderen wird es kleinere Gletscher bis dahin nicht mehr geben.

Was genau das für die Stromproduktion bedeutet, haben Forschende um Bettina Schaefli von der Universität Lausanne mit finanzieller Unterstützung des Schweizerischen Nationalfonds (SNF) ermittelt. Seit 1980 beläuft sich der Beitrag aus den schmelzenden Gletschern an der gesamten Wasserkraft der Schweiz demnach auf durchschnittlich vier Prozent oder 1,4 TWh pro Jahr, wie der SNF am Donnerstag mitteilte.

Wenn sich die Gletscherschmelze verlangsamt, dürfte der Beitrag aus Schmelzwasser auf 0,4 TWh zurückgehen. Dieser Rückgang entspräche 2,5 Prozent der gesamten Wasserkraft, welche der Bund in der Energiestrategie 2050 vorgesehen habe, hieß es weiter.

Ein Produktionsrückgang in ähnlichem Masse sei auch durch die Anwendung des Gewässerschutzgesetzes zu erwarten, wenn die Konzessionen für Betreiber von Stauanlagen erneuert werden. "Unsere Studie zeigt, dass die Einbußen durch diese zwei Faktoren etwa in derselben Größenordnung liegen und durch die in der Energiestrategie 2050 geplante Erweiterung der Wasserkraftkapazität kompensiert werden sollten", sagte Schaefli.

Basis der Berechnungen waren sowohl historische Daten als auch eine Simulation der künftigen Entwicklung. Außerdem flossen Daten der Bundesämter für Umwelt und Energie und die geografische Datenbank der Wasserkraftanlagen der Schweiz mit ein. Ziel war, ein umfassendes Bild der Faktoren zu erhalten, die einen Einfluss auf die Wassermenge für die Stromproduktion haben. Die Ergebnisse stellten die Forschenden in der Zeitschrift "Renewable Energy" vor.

An der Studie beteiligt waren Wissenschaftler der Universitäten Lausanne, Freiburg, Zürich, der ETHs Lausanne und Zürich und der Forschungsanstalt WSL.

(APA/sda)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.