Ökonomen senken Konjunkturprognose für Deutschland

Neue Eigentums und Sozialwohnungen im Bau in Freiburg In Deutschland fehlen hunderttausende bezahl
Neue Eigentums und Sozialwohnungen im Bau in Freiburg In Deutschland fehlen hunderttausende bezahlimago/Winfried Rothermel
  • Drucken

Sollte der Handelsstreit mit den USA eskalieren, drohe Deutschland eine schwere Rezession, warnen die Wirtschaftsforscher. Die Prognose für 2018 wird von 2.2 auf 1,7 Prozent gekürzt.

Die führenden deutschen Wirtschaftsforschungsinstitute warnen vor einer schweren Rezession in Deutschland bei einem eskalierenden Handelsstreit mit den Vereinigten Staaten. Außerdem senken sie in ihrem Gutachten die Wachstumsprognosen für die deutsche Wirtschaft. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) dürfte in diesem Jahr statt der noch im Frühling erwarteten 2,2 nur um 1,7 Prozent zulegen.

"Deutschland und Europa sind bisher zwar von dem von den USA ausgehenden Handelskonflikt weitgehend verschont geblieben", schreiben die Experten in ihrem Herbstgutachten für die Bundesregierung, das morgen Donnerstag offiziell vorgestellt wird aber inzwischen einigen Medien vorliegt. Allerdings würde eine Eskalation des Konflikts die Wirtschaft in eine Krise stürzen. Vergeltungsmaßnahmen "dürften den Konjunktureinbruch in der EU abmildern und in den USA eine schwere Rezession auslösen".

"Aufschwung verliert an Fahrt"

US-Präsident Donald Trump hat Sonderabgaben auf Autos aus der EU - den größten deutschen Exportschlager - ins Spiel gebracht. Derzeit verhandeln beide Seiten darüber, weshalb in dieser Frage eine Art Waffenstillstand herrscht. Gegen China hat Trump dagegen bereits im großen Stil Sonderzölle verhängt.

Die Studie trägt den Titel "Aufschwung verliert an Fahrt - Weltwirtschaftliches Klima wird rauer". Für 2019 wird ein Plus von 1,9 (bisher: 2,0) Prozent vorausgesagt, für 2020 von 1,8 Prozent.

"Zum einen hat sich das Auslandsgeschäft im Einklang mit der Verlangsamung der Konjunktur in den wichtigsten deutschen Absatzmärkten abgeschwächt", begründeten die Forscher ihre Prognosesenkungen. "Zum anderen sehen sich Unternehmen allem Anschein nach zunehmend produktionsseitigen Engpässen gegenüber, vor allem bei Arbeitskräften." Auch Probleme in der Autoindustrie bei der Umstellung auf den strengeren Abgasmesszyklus (WLTP) belasteten die Produktion derzeit.

Brexit als Risiko

Als Risiko sehen die Experten neben dem Handelsstreit auch den EU-Abschied Großbritannien. Dieser rücke näher, "ohne dass erkennbar ist, wie sich das künftige Verhältnis zwischen der Europäischen Union und Großbritannien gestaltet". Weitere Risiken seien Zweifel an der finanzpolitischen Stabilität Italiens sowie die Krise in Schwellenländern wie der Türkei und Argentinien.

Trotz steigender Ausgaben rechnen die Institute in diesem Jahr mit einem Rekordüberschuss im Staatshaushalt von rund 54 Mrd. Euro. Dieser werde aber in den kommenden Jahren auf gut 40 Mrd. Euro schmelzen. Die Gutachter rechnen zudem mit einem anhaltenden Jobboom. 2020 soll es rund 45,6 Millionen Beschäftigte geben, etwa 1,3 Millionen mehr als im vergangenen Jahr. Zugleich soll die Arbeitslosenquote auf 4,5 Prozent fallen, nach 5,7 Prozent im vorigen Jahr.

Die Gemeinschaftsdiagnose soll offiziell am Donnerstag in Berlin vorgestellt werden. Sie dient der Bundesregierung als Basis für ihre eigene Prognosen. Diese rechnet bisher für das laufende Jahr mit einem BIP-Plus von 2,3 Prozent, für 2019 von 2,1 Prozent. Beteiligt an dem Gutachten sind das Münchner Ifo-Institut, das Berliner DIW, das Essener RWI, das Kieler IfW und das IWH Halle.

WTO-Chef: "Die Spannungen nehmen zu"

Vor erheblichen Einbußen für die globale Wirtschaft hat auch WTO-Chef Roberto Azevedo gewarnt, sollte die Handelskooperation zusammenbrechen. "Das weltweite Wirtschaftswachstum würde um 1,9 Prozentpunkte geringer ausfallen. Alle Regionen würden verlieren. In der EU lägen die Einbußen bei 1,7 Punkten", sagte der Generaldirektor der Welthandelsorganisation (WTO) der Zeitung "Die Zeit" (Donnerstag).

Von einem "Handelskrieg" will Azevedo nicht sprechen. Nach den ausgeweiteten US-Strafzöllen gegen China sagte er aber: "Die Spannungen nehmen zu. Um im Bild zu bleiben: Man schießt aufeinander, und das ist schlecht." Die ersten Folgen seien bereits zu sehen: "In vielen Staaten verzichten Unternehmen auf Investitionen, und die Aufträge der Firmen aus dem Ausland gehen zurück."

(APA/Reuters)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Österreich

Deutscher Schuldenberg um 46 Milliarden Euro kleiner geworden

Deutschland profitiert von der guten wirtschaftlichen Entwicklung. Schuldenabbau gibt es auf allen Ebenen des öffentlichen Gesamthaushalts.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.