HÄUSLBAUER, die beim Kredit zu Zockern werden

Für das Eigenheim verschulden sich die Österreicher gern. Und werfen dabei jede Vorsicht über Bord.

Die Österreicher sind eigentlich kein Land der Immobilienbesitzer. Nur 57 Prozent leben in den eigenen vier Wänden; zum Vergleich: im EU-Schnitt sind es 70 Prozent. Vor allem in den Städten und hier naturgemäß in Wien wird vornehmlich gemietet. So liegt der Anteil der Wohnungsbesitzer in der Bundeshauptstadt sogar nur bei 25 Prozent.

Am Land ist es jedoch nach wie vor der Traum der meisten, ein eigenes Haus zu besitzen. Und da das trotz starker „Nachbarschaftshilfe“, sprich Pfusch, die größte finanzielle Belastung im Leben eines Österreichers ist, wird dabei oft ein Kredit aufgenommen. Bei der Aufnahme dieser Kredite offenbaren die Österreicher dann ihr „zweites Gesicht“, wenn es um Geldangelegenheiten geht.

Denn bei der Veranlagung des Vermögens sind nur wenige Nationen so konservativ wie Österreich. Ein Investment an der Börse wird auch heute noch in weiten Kreisen als unverantwortliches Spekulantentum angesehen. Trotz Nullzinsen trägt man sein Geld auf das gute, alte Sparbuch.

Keine Spekulation zu heikel

Wenn es aber um Kreditzinsen geht, dann ist dem Österreicher keine Spekulation zu heikel, um die Rate nach unten zu drücken. So war es bis zur Finanzkrise völlig normal, Kredite in Schweizer Franken oder japanischen Yen aufzunehmen. Dass es sich dabei um eine komplexe Doppelspekulation auf die Zinsentwicklung in einem anderen Land sowie den Devisenkurs zwischen zwei Währungen handelt, war den wenigsten bewusst.

Von der FMA wurden solche Kredite für Private inzwischen verboten. Die heimischen Kreditzocker ließen sich davon aber nicht beeinflussen. Während ganz Europa das aktuelle Zinsniveau nutzt, um Kredite fix aufzunehmen, werden hierzulande 59 Prozent variabel vergeben. Beim Kredit lieben die Österreicher also nach wie vor das Risiko. (jaz)

("Die Presse", Print-Ausgabe, 10.11.2018)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.