Deutschland: Nur mit doppelter Förderung eine Million Elektroautos

Regierungsziel bis 2022 erreichbar.
Regierungsziel bis 2022 erreichbar.imago images / PicturePoint
  • Drucken

Die Autokäufer hätten zu wenig Anreize, meint ein Experte. Trotz Umweltprämie betrage die Preisdifferenz noch immer fast 30 Prozent.

Die Zahl der Elektroautos in Deutschland kann bis 2022 die Millionengrenze überschreiten - wenn der Bund noch viel stärkere Anreize für den Kauf der Stromer setzt. Wie die Unternehmensberatung Horvath am Dienstag schätzte, sind zum Erreichen dieses Ziels eine Verdopplung der Prämie für E-Autos sowie eine deutlich größere Modellvielfalt nötig.

Fast 150.000 Elektrofahrzeuge waren Ende 2018 in Deutschland zugelassen, davon rund 83.000 rein elektrisch und der Rest mit Hybridantrieb. Im Vergleich zu 2016 ist dies eine Steigerung von 65 Prozent pro Jahr. Würde diese Wachstumsgeschwindigkeit beibehalten, kann das nun für 2022 ausgegebene Ziel der deutschen Regierung von einer Million Stromern auf Deutschlands Straßen erreicht werden. Ursprünglich wollte die Regierung den Meilenstein schon 2020 erreichen.

Mehr Modelle notwendig

Noch 2019 könnten den Beratern zufolge zwischen Flensburg und Sonthofen bereits eine Viertelmillion Elektroautos fahren. Gründe dafür sind die Einführung weiterer Plug-in-Hybride sowie steigende Reichweiten neuer Elektromobile - beides wichtige Faktoren, die die Anziehungskraft der E-Autos für Kunden deutlich erhöhen. Weitere Zugkräfte sind die steuerliche Begünstigung elektrischer Firmenwagen sowie die Verlängerung der Umweltprämie.

Damit der Markt allerdings weiterhin so stark wächst, müssten Bundesregierung und Autohersteller die "Handbremse" lösen, erklärte der Experte Oliver Greiner. Im vergangenen Jahr wurden lediglich acht neue reine Elektrofahrzeug-Modelle und -Varianten in den deutschen Markt eingeführt. Für 2019 rechnet Horvath mit mehr als zehn neuen Modellen, insbesondere im Segment der Oberklasse.

Doch das reicht nach Greiners Einschätzung nicht. "Auch wenn die Modellvielfalt in den nächsten Jahren steigen wird - ein massentaugliches E-Portfolio hat bisher kein großer Hersteller im Programm oder zumindest angekündigt". Um den Markt effektiv anzukurbeln, müsste die Umweltprämie verdoppelt werden. Anstatt mit bisher 2.000 Euro würde ein Elektroauto unter 30.000 Euro dann mit 4.000 Euro vom deutschen Bund gefördert.

Kostenvorteile für Hersteller ab einer Million Stromer

Der durchschnittliche Preisaufschlag für ein Elektroauto im Vergleich zum Verbrenner lag nämlich laut der Analyse Ende 2018 auch unter Berücksichtigung der Umweltprämie bei fast 30 Prozent. In Kombination mit Nachteilen wie der noch relativ geringen Reichweite sei diese Preisdifferenz momentan noch zu stark. "Autokäufer haben zu wenig Anreize", fasst es Horvath-Partner Andreas Brauchle zusammen.

Erst wenn das Millionenziel erreicht ist, würden E-Autos in der Lage sein, Verbrenner aus eigener Kraft zu verdrängen. Durch die Massenfertigung könnten die Hersteller die Kosten dann so weit drücken, dass sie auch mit Stromern gute Gewinne einfahren.

Heuer mehr als eine Million neue SUV

Das Millionenziel werden laut Autoforscher die SUV in Deutschland heuer schaffen. Nach einer Prognose heuer erstmals mehr als eine Million sportliche Geländewagen neu zugelassen. Nach 990.000 Neufahrzeugen 2018 seien heuer 1,05 Millionen SUV zu erwarten, teilte das CAR-Center Automotive Research an der Universität Duisburg-Essen am Dienstag mit.

"Keine Fahrzeugkategorie wächst so stürmisch wie SUV, und keine Kategorie polarisiert so stark", erklärte Institutschef Ferdinand Dudenhöffer. Mit einem Plus von sechs Prozent ist die Prognose noch vorsichtig. Seit 2010 stieg die Zahl neuer SUV jährlich um 13 Prozent.

Der Marktanteil habe in den ersten vier Monaten einen Rekordwert von gut 31 Prozent erreicht. Echte Geländewagen mit Allradantrieb seien mit gut 40 Prozent der SUV in der Minderheit. Knapp 60 Prozent hätten Frontantrieb. Längst nicht alle SUV seien unterdessen schwere große Wagen mit hohem Spritverbrauch. Jedes vierte SUV sei nicht breiter als der Kompaktwagen VW-Golf.

(APA/AFP)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.