Deutsche Bank erwägt offenbar Abbau von bis zu 20.000 Jobs

FILE PHOTO: The logo of Deutsche Bank is seen in front of one of the bank's office buildings in Frankfurt
FILE PHOTO: The logo of Deutsche Bank is seen in front of one of the bank's office buildings in FrankfurtREUTERS
  • Drucken

Die Deutsche Bank will einem Medienbericht zufolge weltweit 20.000 von insgesamt 91.5000 Arbeitsplätzen abbauen.

Die Deutsche Bank erwägt laut einem Bericht des "Wall Street Journal" (WSJ) den Abbau von weltweit bis zu 20.000 Stellen. Das berichtete die Zeitung am Freitag unter Berufung auf einen hochrangigen Insider. Sollten die Pläne so umgesetzt werden, träfe es mehr als ein Fünftel der Belegschaft - diese betrug Ende des ersten Quartals rund 91.500 Mitarbeiter. Das Institut wollte sich nicht zu dem Bericht äußern.

Vorstandschef Christian Sewing hatte auf der Hauptversammlung Ende Mai erklärt, er sei zu "harten Einschnitten" vor allem bei der seit Jahren darbenden Investmentbank bereit. Einem Insider zufolge finden derzeit Gespräche auf höchster Ebene statt, eine Entscheidung über den gesamten Umbau der größten deutschen Bank sei aber noch nicht getroffen worden. Dies wird im Juli erwartet.

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Deutsche Bank hat die Zitterpartie überstanden.
International

Deutsche Bank besteht wichtigen US-Stresstest

Die US-Notenbank hat keine Einwände gegen Kapitalpläne der Bank, die in den vergangenen drei Jahren beim Test jeweils durchgefallen war.
Dunkle Wolken hängen über der Deutschen Bank.
Geld & Finanzen

US-Stresstest: Zitterpartie für Deutsche Bank

Die Bank droht in den USA neuerlich durchzufallen. Nach ersten Teilergebnissen drohen neue Auflagen.
Deutsche Bank weiter unter Druck.
International

Deutsche Bank rechnet mit weiteren Auflagen für US-Tochter

Insider gehen davon aus, dass der Bank auch nach dem Stresstest weiter verboten wird, Geld Geld an die deutsche Mutter ohne vorherige Genehmigung zu überweisen.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.