Bei Thyssenkrupp wächst Zustimmung zum Stahl-Bündnis mit Tata

Thyssenkrupp-Chef Heinrich Hiesinger ist bei den Verhandlungen mit den Arbeitnehmern über das geplante Stahlbündnis mit Tata Steel vorangekommen.

"Wir haben bei den Gesprächen mit dem Vorstand über das Stahl-Joint-Venture mit Tata Fortschritte erzielt", sagte der IG-Metall-Sekretär und stellvertretende Aufsichtsratschef des Thyssenkrupp-Konzerns, Markus Grolms, am Donnerstag der Nachrichtenagentur Reuters. Einige Fragen seien geklärt worden, ergänzte der IG-Metall-Vertreter im Aufsichtsrat von Thyssenkrupp Steel Europe, Detlef Wetzel. "Der Vorstand muss nun bis Ende des Monats seine Hausaufgaben machen und die noch strittigen Punkte klären." Dazu gehöre die Frage, wie die Bewertungslücke mit Tata geschlossen werde soll.

Hiesinger verhandelt seit über zwei Jahren über ein Bündnis mit Tata. Durch eine Zusammenlegung der Stahlsparten würde der zweitgrößte europäische Stahlkonzern nach ArcelorMittal entstehen. Zwar könnte Hiesinger die Pläne gegebenenfalls auch gegen die Stimmen der Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat durchbringen. Dies wäre bei dem Traditionskonzern mit seinen starken Gewerkschaftsvertretern jedoch ein Tabubruch, der eine Umsetzung der Pläne sehr erschweren würde. Die IG Metall hatte dem Management bereits weitreichende Zusagen in Sachen Beschäftigungs- und Standortsicherung abgerungen.

Einen Automatismus für eine Zustimmung der Arbeitnehmerseite zu den Plänen gebe es jedoch nicht, sagte Grolms. Am Mittwoch hatte der Aufsichtsrat über das Vorhaben beraten. Die Gespräche seien konstruktiv gewesen, war von beiden Seiten zu hören. Man sei auf der Zielgeraden, hieß es in Konzernkreisen. Nach der Sitzung hatte Thyssenkrupp bekräftigt, noch in diesem Monat den Aufsichtsrat über das Joint-Venture entscheiden zu lassen.

Vor einer Vereinbarung mit Tata müssen die Konzerne sich allerdings noch einigen, wie die zwischen ihnen entstandene Bewertungslücke geschlossen werden soll. Das Bündnis war eigentlich als Partnerschaft unter Gleichen geplant, doch die Geschäfte der beiden Stahlschmieden entwickelten sich zuletzt unterschiedlich. Während die Stahlkocher von Thyssenkrupp zulegten, ging es bei Tata bergab. Die Schätzungen für die Lücke gegenüber den ursprünglichen Bewertungen reichen von einem dreistelligen Millionenbetrag bis zu drei Milliarden Euro.

Für einen Ausgleich gibt es mehrere Varianten. "Höhere Schulden für das Joint Venture sind mit uns nicht zu machen", stellte Grolms klar. Schon jetzt soll der neue Konzern mit über sechs Milliarden Euro Miesen an den Start gehen - Thyssen will vier Milliarden Euro abwälzen, Tata 2,5 Milliarden. Möglich sei eine Barzahlung von Tata an Thyssen, sagen Insider. Tata könnte auch weniger Schulden einbringen oder aus erwarteten Dividenden Thyssen auszahlen. Denkbar sei zudem, dass Thyssenkrupp mehr als 50 Prozent an dem Joint Venture halte, an den Stimmrechten aber weiter die Hälfte. Auf diese Weise könne Thyssenkrupp das Stahlgeschäft weiter entkonsolidieren, sagte eine mit der Angelegenheit vertraute Person. 

(Reuters)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.