Jeder zehnte Nike-Mitarbeiter bekommt mehr Gehalt

Imago
  • Drucken

Nach einer internen Revision will Nike die Lohngerechtigkeit im Unternehmen verbessern. Sexismus-Vorwürfe rüttelten den Sportkonzern wach.

Jeder zehnte Nike-Beschäftigte kann sich freuen: Ab dem kommenden Monat erhöht der Sportkonzern das Gehalt. Grund war eine interne Revision, die nahelegt, dass Frauen bei der Bezahlung bisher benachteiligt wurde.

Nike ändert auch das Boni-System: In Zukunft sollen die Zahlungen hauptsächlich auf dem unternehmensweiten Erfolg basieren und nicht auf der Leistung bestimmter Personen oder ihrer Teams. Die Änderungen sollen dazu dienen, die Lohngerechtigkeit zu verbessern. Davon profitieren laut Angaben des Unternehmens nicht nur Frauen, sondern auch Männer. Nike will "eine Kultur unterstützen, in der sich Mitarbeiter einbezogen fühlen".

Nach Sexismus-Vorwürfen hat Nike bereits Anfang des Jahres mehrere Manager gefeuert. In Medienberichten war von sexuellen Übergriffen und Mobbing die Rede. CEO Mark Parker nannte es "ein Verhalten, das nicht mit unseren Werten übereinstimmt".

(Blooomberg/Red.)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Geld & Finanzen

Werbung mit Trump-Kritiker füllt Kassen von Nike

Beim weltgrößten Sportartikel-Hersteller Nike laufen die Geschäfte rund.
Mehr Sport

Rückendeckung für Kaepernick: Tiger Woods lobt Nike-Werbespot

Golf-Superstar Tiger Woods hat sich positiv zur neuen Nike-Werbekampagne um Ex-NFL-Star und Hymnen-Protestauslöser Colin Kaepernick geäußert.
Colin Kaepernick auf einem Nike-Plakat.
Economist

Nike pokert mit seiner politischen Sportwette

Der Sporthändler ärgert mit der Kampagne um den NFL-Rebellen Kaepernick Trumps USA. Das könnte sich lohnen.
Colin Kaepernick ist das Gesicht der neuen Kampagne von Nike
Home

Werbung, die wirkt: Nike legt sich mit Trump an

Wütende alte weiße Kerle sind für den Sportartikelkonzern Nike keine Kern-Zielgruppe. Das merkt auch Donald Trump, der sich über eine Werbe-Botschaft ärgert.
Der WM-Fußball kam von Adidas.
Unternehmen

Adidas überrascht mit starkem Ergebnisplus

Trotz hoher Marketingausgaben für die Fußball-WM verbesserten sich die Margen für Adidas.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.