Langjähriger Fiat-Chef Sergio Marchionne gestorben

Sergio Marchionne 2016
Sergio Marchionne 2016APA/AFP/ALBERTO PIZZOLI
  • Drucken

Sergio Marchionne ist tot. Nach einem chirurgischen Eingriff hatte sich sein Gesundheitszustand in den vergangenen Wochen massiv verschlechtert. Der Autokonzern und die italienische Politik trauern um den Spitzenmanager

Der langjährige Chef der Autobauer Fiat Chrysler und Ferrari, Sergio Marchionne, ist im Alter von 66 Jahren gestorben. Das teilte Fiat heute mit. Das Unternehmen und die italienische Politik trauern um den bekanntesten Spitzenmanager des Landes, der den Autokonzern vor der Pleite gerettet hat.

Die Unternehmerfamilie Agnelli, die über die Finanzholding Exor Mehrheitsaktionär von Fiat Chrysler (FCA) ist, sprach am Mittwoch ihr Mitgefühl aus. "Leider ist das passiert, was wir befürchteten. Unser Freund Sergio hat uns verlassen", sagte FCA-Verwaltungsratspräsident John Elkann. "Der beste Weg, um ihn zu würdigen, ist jene Werte von Menschlichkeit, Verantwortung und intellektueller Offenheit hochzuhalten, die typisch für Marchionne waren. Ich und meine Familie werden ihm immer für seine Leistungen dankbar sein", so Elkann.

Im italienischen Parlament wurde eine Schweigeminute zu Marchionnes Ehren gehalten. Italiens Ex-Premier Paolo Gentiloni kondolierte der Familie. "Danke für die Arbeit, die Anstrengung und die Resultate", twitterte Gentiloni.

Marchionne starb am Tag des Debüts seines Nachfolgers, des Briten Mike Manley. Der Italo-Kanadier Marchionne hätte eigentlich erst im April kommenden Jahres das Zepter an einen internen Nachfolger übergeben sollen. Fiat und Ferrari hatten dann aber am Samstag bekannt gegeben, dass der 66-Jährige die Posten des Vorstandschefs beim italienisch-amerikanischen Autobauer Fiat Chrysler Automobiles (FCA) und bei der Tochter Ferrari aus gesundheitlichen Gründen abgeben müsse. Nach unerwarteten Komplikationen bei einer Operation in Zürich hatte sich der Zustand des Managers so stark verschlechtert, dass er seine Arbeit als Fiat-Chef sowie als Präsident und Vorstandschef von Ferrari nicht wieder aufnehmen konnte.

Visionär und harter Verhandlungspartner

Marchionne galt als Visionär, aber auch als harter Verhandlungspartner für Gewerkschaften und in der Formel 1. Mit markigen Sprüchen machte er sich weltweit einen Namen. Sein Tod wird von vielen Menschen in Italien als das Ende einer Ära gesehen. Der Italiener mit kanadischem Pass war 2004 an die Fiat-Spitze gerückt, als das Turiner Unternehmen kurz vor der Pleite stand. Zehn Jahre später fädelte Marchionne die Übernahme des ebenfalls schwer angeschlagenen US-Rivalen Chrysler ein.

Seit der Fusion der beiden Autobauer im Herbst 2014 stieg der Wert der Aktie um fast 350 Prozent - und damit so stark wie bei keinem anderen Unternehmen der Branche. Als wichtiges Vermächtnis Marchionnes gilt auch die Konzentration auf Nischenmarken. Zum Ende seiner Karriere bei FCA hatte der Manager sein letztes großes Ziel erreicht und die Schuldenfreiheit des Unternehmens für Ende Juni verkündet.

Marchionne wollte sich eigentlich 2019 von dem Posten bei Fiat verabschieden. Rückzugspläne bei Ferrari waren hingegen nicht bekannt.

An der Spitze von Fiat steht nun der Chef der US-Geländewagen-Tochter Jeep, Mike Manley. Neuer Ferrari-Chef wurde Louis Camilleri, der zuvor unter anderem leitende Positionen beim Tabakmulti Philip Morris innehatte.

Als Ferrari-Präsident galt Marchionne in der Formel 1 als kompromissloser Manager, der den Rennstall allerdings wieder in die Spur brachte. Das Team von Pilot Sebastian Vettel hatte er öffentlich mehrmals deutlich kritisiert.

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Trump mit Marchionne
Österreich

Trump trauert um Marchionne: "Einer der Größten seit Henry Ford"

In einem Twitter-Posting würdigt der US-Präsident den verstorbenen langjährigen Fiat-Chrysler-Chef Sergio Marchionne.
Ex-Fiat-Chef Sergio Marchionne (1952-2018).
Österreich

Ein oftmals unbequemer Held Italiens

Am Mittwoch ist der langjährige Fiat-Chef Sergio Marchionne verstorben. Er wird nun von jenem Land geehrt, für das er oft nur Kritik übrig hatte.
Ex-Fiat-Chef Sergio Marchionne – hier bei einem Gespräch mit Journalisten heuer im Jänner – ist schwer erkrankt.
premium

Ist Krankheit des Chefs Privatsache?

Nach dem dramatischen Geschehen bei Fiat Chrysler stellt sich auch in heimischen börsenotierten Firmen die Frage: Wie viel Privatheit steht einem schwerkranken Firmenchef zu?

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.