Wie Coca-Cola Chinesen dick macht

Coca-Cola durfte 1978 als erster Konzern wieder nach China.
Coca-Cola durfte 1978 als erster Konzern wieder nach China.Panos Pictures / Visum / picturedesk.com
  • Drucken

Hinter den Kulissen schraubt der Softdrink-Hersteller an Chinas Gesundheitspolitik. Mit Erfolg: Nicht braunes Zuckerwasser gilt hier als Dickmacher, sondern zu wenig Bewegung.

Wien. China und Coca-Cola, das ist schon fast so etwas wie eine kleine Romanze. Als erstes internationales Unternehmen durfte der amerikanische Getränkehersteller 1978 – nach 30 Jahren Isolation unter Mao – wieder zurück ins Reich der Mitte. Ein Glücksfall für Coca-Cola. Denn während die Nachfrage nach dem Zuckerwasser im Westen sinkt, steigt der Appetit auf dem Milliardenmarkt ungebremst. Und wie ein Team an Wissenschaftlern rund um Susan Greenhalgh von der Cambridge University zeigt, hat der Getränkeriese einiges dazu beigetragen, dass es auch so bleibt.

Der Konzern habe sich „clever in eine Position als Schattenmacht der chinesischen Gesundheitspolitik manövriert“, schreibt sie in einer Studie, die in der Nacht auf Donnerstag veröffentlicht wird. Ihre Daten sammelte sie durch zahlreiche Interviews mit chinesischen Ernährungswissenschaftlern, die sich mit der Verfettung der Bevölkerung auf dem drittwichtigsten Markt von Coca-Cola beschäftigen. 1991 waren 20,5 Prozent aller erwachsenen Chinesen übergewichtig. Zwanzig Jahre später waren es schon 42,3 Prozent.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Nichts steht stärker für Coca-Cola als der gleichnamige Softdrink. Genau das ist das Problem.
Österreich

Der Konzern, der gut sein will

Coca-Cola ist auf Einkaufstour. Süße Softdrinks passen nur mehr bedingt zur Inszenierung als gute, nachhaltige Firma. Ein Besuch hinter den Kulissen.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.