• Wort der Woche

    In den Fluten versunken

    Deutsche Forschende konnten nun mithilfe geophysikalischer Messmethoden die Überreste der untergegangenen Stadt Rungholt orten und näher untersuchen – inklusive einer stattlichen Kirche.
  • Wort der Woche

    Weder Land noch Meer

    Ein Tipp für den Strandkorb: Der deutsche Ökologe Hansjörg Küster hat ein grandioses Buch über das Watt geschrieben – eine hochspannende und informative Reise in eine für uns völlig fremde Welt.
  • Wort der Woche

    Es wurlt im Boden

    Abgesehen vom Regenwurm weiß man über die Bodenfauna und ihre Bedeutung für den Kohlenstoffkreislauf nur recht wenig. Die Wissenslücken sollten geschlossen werden, denn der Boden ist für den Klimaschutz wichtig.
  • Wort der Woche

    Schwarz, weich und unersetzlich

    Die Nachfrage nach Grafit wächst derzeit exponentiell. Eine globale Knappheit ist zwar nicht zu befürchten, aber die Konzentration auf einige wenige Lieferantenländer – insbesondere China – macht Sorgen.
  • Wort der Woche Begriffe…

    Treibhausgase unschädlich machen

    Methoden zur Entfernung von CO2 aus der Luft und aus Rauchgasen erleben derzeit einen ungeheuren Boom. Doch ein Ersatz für eine Reduktion der Emissionen sind sie nicht – sie können höchstens das Schlimmste verhindern
  • Wort der Woche Begriffe…

    Der Sprung an die Spitze gelingt nicht

    Der Forschungsrat zeichnet im aktuellen FTI-Monitor ein sehr differenziertes Bild von der Leistungsfähigkeit des österreichischen Forschungs- und Innovationssystems. Gründe zum Jubeln gibt es jedenfalls keine.
  • Auch Graslandschaften sind in einem schlechten Zustand (Archivbild).
    Wort der Woche

    Das bunte Leben in Wiesen ist bedroht

    Weitgehend unbemerkt von der öffentlichen Wahrnehmung ist artenreiches Grünland stark gefährdet. Jegliche Veränderung der traditionellen Bewirtschaftung führt zu einem Biodiversitätsverlust.
  • Wort der Woche

    Wie nachhaltig ist das Internet?

    Die verschiedenen Formen der digitalen Kommunikation prägen nicht nur unser Leben immer stärker, sondern sind auch für die Umwelt belastender als vermutet.
  • Wort der Woche

    Fakten ändern nur wenig an Überzeugungen

    Katastrophen wecken in Menschen das Bedürfnis nach einfachen Erklärungen – sei es Religion, Magie oder Verschwörungsmythen. Aktuelle Studien weisen nach, dass der Glaube an diese sehr beständig ist.
  • Regionale Lebensmittel liegen im Trend.
    Wort der Woche

    Ist regionale Versorgung mit Lebensmitteln realistisch oder Wunschdenken?

    Regionale Lebensmittel liegen voll im Trend. Allerdings ist eine weitestgehende Versorgung mit heimischen Nahrungsmitteln nicht möglich, wie nun eine Studie über den Alpenraum ergab.
  • Wort der Woche

    Land und Klima

    Die Verbesserung der Treibhausgasbilanz der Landnutzung ist ein höchst komplexes Unterfangen, wie aus einem eben veröffentlichten umfassenden Bericht hervorgeht.
  • Wort der Woche

    Leben im Extrem

    Selbst in der Antarktis tummelt sich Leben. Manche Organismen haben in dieser unwirtlichen Umgebung ungewöhnliche Stoffwechselwege herausgebildet.
  • Wort der Woche

    Wie Welt wird uns zu klein

    In 30 Jahren wird der ökologische Fußabdruck der meisten Länder der Erde viel zu groß für die zur Verfügung stehenden Bioressourcen sein, sagt eine Langzeitprognose. 
  • Wort der Woche

    Ein Fluss ohne Wasser

    Die Leitha ist kein Gewässer wie andere. Zwei neue, sehr lesenswerte Bücher beschäftigen sich mit den Besonderheiten diese „Flusses voller Merkwürdigkeiten“. 
  • Wort der Woche

    Anpassungsfähigkeit hat Grenzen

    In manchen Teilen der Welt wurden bereits Grenzen der Anpassung an die Klimaerwärmung überschritten. In Österreich ist das – noch – nicht der Fall, sagt eine Studie. 
  • Wort der Woche

    Die Müllberge werden immer größer

    Selbst bei optimistischsten Annahmen ist eine Welt ohne Abfall illusorisch, sagt eine Studie des UN-Umweltprogramms UNEP. Das unkontrollierte Zumüllen der Welt könnte aber beendet werden
  • Wort der Woche

    Mehr Plastik durch den Klimawandel

    Die Klimaerwärmung verstärkt auch die Verschmutzung der Umwelt mit Plastikmüll und Mikroplastik – ein durchaus überraschender Zusammenhang. 
  • Wort der Woche

    Wie funktioniert gesellschaftlicher Wandel?

    Um die Komplexität von Transformationsprozessen besser zu verstehen, haben Sozialwissenschaftler nun ein neues Instrument entwickelt: das Socioscope.
  • Wort der Woche

    Aufforstung hat geringeren Effekt

    Wachsende Wälder binden große Mengen CO2. Ein Teil dieser abkühlenden Wirkung wird aber durch andere Folgeerscheinungen einer stärkeren Bewaldung wieder zunichtegemacht. 
  • Wort der Woche

    Nanotechnologie für Nahrungsmittel

    Die moderne Wissenschaft, insbesondere die Nanotechnologie, bringt zahlreiche neue Verfahren zur Verarbeitung und Verpackung von Lebensmitteln hervor. 
  • Wort der Woche

    Gespeicherter Kohlenstoff

    Der Mensch hat durch seine Aktivitäten einen gigantischen Bestand an Kohlenstoff angehäuft – etwa in Häusern, Straßen oder Alltagsgegenständen. Und dieser wächst beständig. 
  • Wort der Woche

    Eine Theorie des Veganismus

    Der Verzicht auf tierische Produkte hat Folgewirkungen für unterschiedlichste Bereiche. Eine umfassende Theorie des Veganismus muss aber erst geschrieben werden.
  • Wort der Woche

    Gold aus dem Müll

    Aus Elektroschrott wird nur ein Bruchteil des enthaltenen Goldes zurückgewonnen – ein illustratives Beispiel, dass wir noch meilenweit von einer Kreislaufwirtschaft entfernt sind. 
  • Wort der Woche

    Marines Geoengineering

    Experten raten bei allen Bestrebungen, mehr CO2 in den Ozeanen zu speichern, zur Vorsicht: Weder ist die Wirksamkeit belegt, noch kennt man die ökologischen Folgen.
  • Wort der Woche

    Auch Frauen schrieben Musikgeschichte

    Dank akribischer Forschung und moderner Medien werden Werke zahlreicher Komponistinnen, die samt und sonders verdrängt und vergessen waren, nun wieder erlebbar. 
  • Wort der Woche

    Emissionen des Krieges

    Der Ukraine-Krieg verursachte bisher so viel Treibhausgase, wie ganz Österreich in einem Jahr emittiert. Dazu kommen noch beträchtliche indirekte Emissionen. 
  • Wort der Woche

    Bio statt Erdöl?

    Biobasierte Produkte sollen in Zukunft Materialen aus Erdöl ersetzen. Die ökologischen Vorteile sind allerdings nicht so groß, wie man vielleicht erwarten würden. 
  • Wort der Woche

    Das Jahr der Künstlichen Intelligenz

    Das Thema Künstliche Intelligenz hat das Jahr 2023 geprägt wie kein anderes – und dies wird sich wohl auch 2024 nicht ändern.
  • Wort der Woche

    Sharing ist nicht immer „grüner“

    Nutzen statt Besitzen: Die moderne Art des Teilens – genannt „Sharing Economy“ – ist nicht notwendigerweise ressourceneffizienter und umweltschonender. 
  • Wort der Woche

    Wissenschaft zum Schmökern

    Geschenktipps aus der Welt der Wissenschaft: Österreichische Forschende vermitteln ihre Erkenntnisse in opulenten Büchern, die selbst höchste Erwartungen noch übertreffen. 
  • Wort der Woche

    Mehr „grüne“ Investitionen

    Die weltweite Öl- und Gasindustrie steht vor einer radikalen Kehrtwende, meint die IEA in einem aktuellen Bericht – auch wenn die Konzerne dies noch nicht sehen wollen. 
  • Wort der Woche

    Ein Ende des Klimawandels?

    Selbst wenn wir die Treibhausgas-Emissionen komplett stoppen („zero emission“), könnte es passieren, dass die globale Erwärmung noch einige Zeit weitergeht.
  • Wort der Woche

    Biobergbau für Seltene Erden

    Die wachsende Abhängigkeit von Seltenen Erden macht neue Wege zu deren Gewinnung nötig. Erfolgversprechend könnte Biobergbau mit Hilfe von Mikroorganismen sein. 
  • Wort der Woche

    Plastik ohne Ende

    Die Plastikvermüllung der Erde zu stoppen, ist kein einfaches Unterfangen. Besseres Abfallmanagement und mehr Recycling sind dafür jedenfalls nicht ausreichend. 
  • Wort der Woche

    Moderne Formen von Bioenergie

    Entgegen der öffentlichen Wahrnehmung ist Bioenergie weiterhin die wichtigste Form von Erneuerbarer Energie. Experten fordern nun einen Modernisierungsschub. 
  • Wort der Woche

    Klima und Geschichte

    Es ist umstritten, wie stark historische Ereignisse durch Klimaschwankungen mitbestimmt werden. Forschende sind einem Verständnis der Zusammenhänge nun näher gekommen.  
  • Wort der Woche

    Technologien, die die Welt verändern

    Das Erstellen von Technologie-Listen ist nicht nur für das Erklären historischer Zusammenhänge hilfreich – sie sind auch mitentscheidend für die Zukunft.  
  • Wort der Woche

    Methan aus dem Magen

    Große Mengen des potenten Treibhausgases Methan werden von Mikroorganismen gebildet, die in Sümpfen, Reisfeldern und Rindermägen leben. Und auch in Termiten. 
  • Wort der Woche

    Außergewöhnliche Wildschweine

    Der Klimawandel bringt unter Lebewesen viele Gewinner und Verlierer mit sich. Und dann gibt es noch Arten, denen die globale Erwärmung offenbar ziemlich egal ist. 
  • Wort der Woche

    El-Niño und seine Folgen

    Das Wetterphänomen El Niño steuert derzeit einem Höhepunkt zu. Die Schäden sind immens. Und es wird befürchtet, dass sie mit dem Klimawandel noch weiter ansteigen. 
  • Wort der Woche

    Mikroplastik in der Umwelt

    Europa sagt dem Mikroplastik den Kampf an. Die einzelnen Maßnahmen gegen die Umweltverschmutzung durch Kunststoffen haben allerdings nur überschaubare Wirkung. 
  • Wort der Woche

    Machtkampf um die Digitalisierung

    In Sachen Digitalisierung gibt es derzeit drei konkurrierende Weltmächte – USA, China und auch die EU –, hält eine US-Forscherin fest. Bald werden es nur mehr zwei sein, meint sie. 
  • Wort der Woche

    Kosten von Solarzellen

    Neue Technologien – so auch Photovoltaik – werden während der Einführungszeit rasant billiger. Bei den Nebenkosten für die Errichtung einer Solaranlage ist das etwas anders. 
  • Wort der Woche

    Digitale Demokratie

    Digitale Demokratie – das Nutzen digitaler Technologien zur Unterstützung demokratischer Prozesse – hat großes Potenzial. Es gibt aber noch große Hürden zu überwinden.
  • Wort der Woche

    Klimafreundlicherer LKW-Verkehr

    Die Dekarbonisierung des Gütertransportes ist eine große Herausforderung. Neue, auch ungewöhnliche Ideen für einen klimafreundlicheren LKW-Verkehr sind gefragt. 
  • Wort der Woche

    Ammoniak aus der Landwirtschaft

    Die Reduktion von Ammoniak-Emissionen aus der Landwirtschaft ist eine harte Nuss. DIes ist aber wichtig, um die Feinststaubbelastung in den Griff zu bekommen.
  • Wort der Woche

    Kugelstoßen und Hammerwerfen

    Die Weiten, die beim Kugelstoßen und Hammerwerfen erzielt werden, hängen nicht nur von der Wurfkraft ab, sondern auch andere physikalische Faktoren spielen eine Rolle.
  • Wort der Woche

    Der chinesische Spatzenkrieg

    Der Spatzenkrieg vor 65 Jahren im kommunistischen China ist ein Lehrbeispiel dafür, was passieren kann, wenn die biologische Vielfalt beeinträchtigt wird. 
  • Worte der Woche

    Vertikale Landwirtschaft

    Auch wenn das vielerorts behauptet wird: Vertikale Landwirtschaft ist nicht notwendigerweise eine umweltfreundlichere Art der Nahrungsmittelproduktion. 
  • Worte der Woche

    DNA-Origami

    Forschende bauen aus synthetischen DNA-Molekülen winzige Strukturen: Diese Methode namens DNA-Origami ermöglicht faszinierende Anwendungen.
  • Wort der Woche

    Nachdenken über mögliche Zukünfte

    Die Zukunft kann man nicht voraussagen. Doch ein systematisches Nachdenken über mögliche Zukünfte erlaubt es, die Entwicklung zu gestalten.
  • Wort der Woche

    Dekarbonisierung

    Die Dekarbonisierung des Flugverkehr ist eine harte Nuss. Derzeit gebe es keine realistischen Optionen, meinen Forschende – außer, dass wir weniger fliegen. 
  • Wort der Woche

    Klimafolgen von Wasserstoff

    Die Klimafolgen von Wasserstoff sind je nach Herstellungsverfahren sehr unterschiedlich. Das heute gebräuchliche Farbschema zur Kennzeichnung ist nur wenig dienlich. 
  • Wort der Woche

    Auch Frauen haben Geschichte geschrieben

    Ein schiefes Bild wird nun korrigiert: Nicht nur Männer haben Geschichte geschrieben – auch Frauen waren stets aktiv am Geschehen beteiligt. Drei Lesetipps für den Sommer.
  • Wort der Woche

    Der Einfluss von Kameras auf die Menschen

    Die Erfindung von Kameras veränderte die Art, wie wir die Welt und uns selbst sehen. Künftige Bildtechnologien werden weitere Konsequenzen für unser Menschsein haben.
  • Wort der Woche

    Lebensmittel sind teuer

    Die Herstellung und der Konsum von Lebensmitteln verursachen hohe Kosten, von denen nicht einmal ein Drittel durch den Verkaufspreis abgedeckt ist.
  • Wort der Woche

    Feinstaub

    Die Belastung mit Feinstaub hat sich in den vergangenen 200 Jahren stark verändert. Obwohl die Luft in Europa zuletzt sauberer geworden ist, ist keine Entwarnung angesagt.
  • Wort der Woche

    Das Rauchen von Tabak wird – aus guten Gründen – heftig bekämpft

    Doch die alte Kulturpflanze könnte auch eine Fundgrubefür medizinische Anwendungen sein.
  • Wort der Woche

    Nahrungsmittelkrisen

    Der Krieg in der Ukraine sorgt nicht nur regional für immenses Leid, sondern auch global: Immer mehr Menschen sind von Nahrungsmittelkrisen betroffen.
  • Wort der Woche

    Neusiedler See: Schilfgürtel in kritischem Zustand

    Nicht nur der niedrige Wasserstand des Neusiedler Sees macht Sorgen: Auch der Schilfgürtel ist in einem kritischen Zustand.
  • Wort der Woche

    Waffensysteme

    Auch für Waffensysteme werden Unmengen an kritischen Rohstoffen benötigt. Europa wird sich daher auch im militärischen Bereich sehr schwertun, strategisch autonom zu werden.
  • Wort der Woche

    Bodenluft

    Gase in den Bodenporen – genannt Bodenluft – spielen eine wichtige Rolle für den Nährstoffkreislauf und das Weltklima.
  • Wort der Woche

    3-D-Druck und Laserkochen

    Zu den herkömmlichen Methoden der Zubereitung von Nahrung gesellt sich in nächster Zeit mit 3-D-Druck und Laserkochen wohl ein neues Verfahren hinzu.
  • Wort der Woche

    Energiewende

    Auch wenn im Zuge der Energiewende die Eigenerzeugung von erneuerbarer Energie steigt, bedeutet das noch lang kein Ende der Abhängigkeit von Lieferantenländern.
  • Wort der Woche

    Nachhaltige Raumfahrt mit Mikroorganismen

    Forschende machen sich Gedanken, wie eine nachhaltige Raumfahrt aussehen könnte – und zwar mithilfe von Mikroorganismen.
  • Wort der Woche

    Bedenklicher Technologie-Wettlauf

    Der Technologie-Wettlauf zwischen den Großmächten USA, EU und China nimmt in den Augen der OECD bedenkliche Ausmaße an.
  • Wort der Woche

    Die Folgen des Krieges

    Selbst wenn der Krieg in der Ukraine bald zu Ende gehen sollte, verschärft er den dramatischen Bevölkerungsrückgang, an dem das Land schon seit 30 Jahren leidet.
  • Worte der Woche

    Extreme Standorte

    Es gibt praktisch keinen Ort auf der Erde, wo kein Leben gedeiht – selbst in so extremen Standorten wie etwa in Gesteinen oder sogar in Erdöllagerstätten.
  • Wort der Woche

    Ohne Geschlechtergerechtigkeit auch keine Klimagerechtigkeit

    Es gibt einen klaren Zusammenhang zwischen Klimaschutz und Geschlechtergerechtigkeit. Doch dieser ist offenbar sehr vielschichtig.
  • Wort der Woche

    Ideen für die Kreislaufwirtschaft

    Das Recycling von Abfällen funktioniert in vielen Bereichen derzeit gar nicht gut. Indes gibt es spannende Ideen für eine künftige klimafreundliche Kreislaufwirtschaft.
  • Wort der Woche

    Gletscherseen

    Wo heute noch Gletscher sind, wird es in Zukunft ausgedehnte Gletscherseen geben. Dies könnte eine tödliche Gefahr für viele Millionen Menschen bedeuten.
  • Wort der Woche

    Resistente Bakterien

    Die wachsende Zahl von Antibiotikaresistenzen ist ein ernstes Problem für die Menschheit – das überdies zeigt, wie innig der Mensch mit seiner Umwelt verbunden ist.
  • Wort der Woche

    Zukunftsszenarien sind zu optimistisch

    So ausgetüftelt Zukunftsszenarien auch sein mögen: Sie werden stets von der Realität eingeholt – etwa vom Ausbruch von Kriegen – und sind daher zu optimistisch, so Forschende.
  • Wort der Woche

    Pflanzenproduktion

    Der Klimawandel verändert auch die Pflanzenproduktion: Neben Hitze und Trockenheit machen insbesondere neue Schadinsekten und Unkräuter den Bauern das Leben schwer.
  • Worte der Woche

    Speichern von CO2

    Um die Klimaziele zu erreichen, müssen auch das Abscheiden und Speichern von CO2 forciert werden. Bisher ein Randthema – nun kommt aber Bewegung in die Sache.
  • Wort der Woche

    Wasserstoff-Forschung

    Während Klimaschutz nun erst in der Politik ankommt, richtet sich die Wissenschaft schon seit langem darauf aus – wie das Beispiel Wasserstoff-Forschung zeigt.
  • Wort der Woche

    Das Comeback der Kohle

    Entgegen allen Beteuerungen in Weltklimaabkommen feiert Kohle derzeit ein Comeback, und zwar nicht nur als Energieträger, sondern auch als Chemie-Rohstoff.
  • Wort der Woche

    Technologie als geopolitischer Faktor

    Technologie wird mehr und mehr zu einem zentralen geopolitischen Faktor. Europa gerät dabei zusehends ins Hintertreffen.
  • Wort der Woche

    Globalgeschichte löst eurozentrische Geschichtsschreibung ab

    Die Globalgeschichte löst eine eurozentrische Geschichtsschreibung mehr und mehr ab. Dies kann in vielen neuen – durchaus schenkenswerten – Büchern nachvollzogen werden.
  • Wort der Woche

    Kreislaufwirtschaft

    Gut so, dass Österreich nun den Umbau unseres linearen Wirtschaftssystems zu einer Kreislaufwirtschaft forciert. Wunder darf man sich davon aber keine erwarten.
  • Worte der Woche

    Klimafreundliches Leben

    Bemühungen zum Klimaschutz im eigenen Handeln stoßen rasch an ihre Grenzen. Experten fordern daher strukturelle Reformen, die ein klimafreundliches Leben ermöglichen.
  • Wort der Woche

    Algenzucht

    Europa forciert nun die Algenzucht und will damit einen neuen Industriezweig aufbauen, der praktisch keine Beeinträchtigungen der Umwelt verursacht.
  • Wort der Woche

    Landnutzungsänderungen als Treiber des Artensterbens

    Forscher konnten nun erstmals die relative Bedeutung der Treiber des Artensterbens beziffern: Landnutzungsänderungen sind viel folgenreicher als der Klimawandel.
  • Wort der Woche

    Unliebsame Folgen von Technologien

    Technologien haben häufig auch unliebsame Folgen. Eine Forscherin schlägt daher nun vor, die Hinterlassenschaften von Innovationen ins Zentrum von Entscheidungen zu rücken.
  • Worte der Woche

    Dust Bowl

    Der Dust Bowl mit Dürre und Sandstürmen verwüstete in den 1930er-Jahren weite Teile der USA – und er hatte auch in Tausenden Kilometern Entfernung schwere Folgen.
  • Wort der Woche

    Bankenzentrum

    Man glaubt es kaum, aber Wien war einst ein Bankenzentrum ersten Ranges. Die prachtvollen Gebäude sind allesamt erhalten – und dank Kunsthistorikern auch auffindbar.
  • Wort der Woche

    Krisen als Chance

    Dass  gesehen werden können, hat sich bei bei der Corona- und der Energiekrise bisher nicht bewahrheitet. Aber es besteht Hoffnung.
  • Wort der Woche

    Verschwörungstheorien

    Die zahlreichen Verschwörungstheorien rund um Corona zeigen klare zeitliche Muster: Manche verschwinden wieder von selbst, andere sind aber gekommen, um zu bleiben.
  • Wort der Woche

    Mikroplastik im Meer

    Es wird immer klarer, welches Schicksal die Unmengen an Mikroplastik haben, die alljährlich in die Weltmeere gelangen.
  • Wort der Woche

    Religiöse Vielfalt

    Österreich ist schon lang kein katholisches Land mehr, meinen Forscher. Vielmehr blühe hierzulande eine große religiöse Vielfalt.
  • Wort der Woche

    Umweltverschmutzung durch Blei

    Mithilfe neuer Analysemethoden lässt sich die Geschichte der globalen Umweltverschmutzung durch Blei gut nachzeichnen.
  • Wort der Woche

    Fleisch, Milch & Co.

    Tierische Lebensmittel tragen stark zu unseren hohen Treibhausgasemissionen bei. Doch auch abseits von Fleisch, Milch & Co. kann der Ernährungssektor viel klimafreundlicher werden.
  • Worte der Woche

    Gemeingutorientierte Wohlergehensökonomie

    Der Club of Rome diagnostiziert ein exponentielles Wachstum bei erneuerbaren Energien. Dies könnte eine disruptive Entwicklung der Welt zum Besseren auslösen.
  • Wort der Woche

    Ohne Regenwürmer wäre ein Leben, wie wir es kennen, kaum möglich

    Sie sind unscheinbar – manche ekeln sich sogar vor ihnen. Mehr als 40 Jahre widmete sich Darwin der Entstehung von fruchtbarem Boden. Er beobachtete im Freiland ausgiebig die Tätigkeit der Regenwürmer
  • Wort der Woche

    Schmutzstoffe als Ressource

    Bisher wollte man Schmutzstoffe aus dem Abwasser möglichst vollständig loswerden. Im Sinn einer Kreislaufwirtschaft könnten diese künftig aber als Ressource genützt werden.
  • Wort der Woche

    Leguminosen

    Soja, Erbsen und andere Leguminosen erleben derzeit einen Boom: Wegen ihrer Symbiose mit Knöllchenbakterien benötigen sie keinen teuren Stickstoffdünger.
  • Wort der Woche

    KI: Stromfresser und CO2-Schleudern

    Manche Verfahren der künstlichen Intelligenz sind wahre Stromfresser und CO₂-Schleudern. Die Forscher suchen nun nach ressourcenschonenderen Methoden.
  • Wort der Woche

    Der Welthandel per Seeschifffahrt ist verletzlich

    Der Großteil des Welthandels wird per Seeschifffahrt abgewickelt. Das System ist allerdings ziemlich verletzlich – Wohl und Wehe hängen von einigen wenigen Häfen ab.
  • Wort der Woche

    Alltag mit Maske

    Nachdem Schutzmasken vor zwei Jahren in unser Alltagsleben eingedrungen sind, werden nun wissenschaftliche Zeitschriften von einschlägigen Studien regelrecht überschwemmt.
  • Wort der Woche

    Ökologiegeschichte

    Der Historiker Gottfried Liedl zeigt in seiner neuen Ökologiegeschichte auf, wie vielfältig und facettenreich der Umgang des Menschen mit der Natur war und ist.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.