US-General Scaparrotti wird neuer NATO-Kommandeur

US-General Scaparrotti
US-General ScaparrottiOffice of the Secretary of Defense
  • Drucken

Der jetzige Befehlshaber der US-Truppen in Südkorea, ein Mann aus der Army, wird Luftwaffengeneral Breedlove im Frühjahr ablösen.

Die Nato bekommt einen neuen Oberbefehlshaber. US-General Curtis Michael Scaparrotti soll nach Bündnisangaben vom Freitag noch im Frühling die Aufgaben seines Landsmannes Philip M. Breedlove übernehmen.

Der 60 Jahre alte Scaparrotti ist aktuell Befehlshaber der US-Streitkräfte in Südkorea und stammt anders als Breedlove nicht aus der Luftwaffe, sondern der Armee. Der Offizier italienischer Abstammung wurde 1956 im US-Staat Ohio geboren und trat 1978 als Leutnant in die US Army ein. Er diente unter anderem als Zugs- und später Kompaniekommandant in der 82. Luftlandedivision (Fort Bragg, North Carolina), als Stabsoffizier in der Militärakademie West Point, bei der 10. Gebirgsdivision (Staat New York), bei einer Luftlandebrigade in Italien mit Einsätzen etwa in Liberia und Bosnien und als Vizekommandeur der 1. Panzerdivision während der US-Invasion im Irak 2003.

Nach Zwischenstationen übernahm er 2008 die 82. Luftlandedivision und focht mit Teilen davon in Afghanistan. Im August 2013 wurde Scaparrotti zum US-Befehlshaber in Korea.

Vorgänger nicht unumstritten

Die USA stellen traditionell den militärischen Nato-Befehlshaber, dessen Vize war bisher meist ein Brite, seltener ein Deutscher. Die Europäer stellen stets den politischen Nato-Chef (derzeit ist es der Norweger Jens Stoltenberg).

Breedlove, im Amt erst seit Mai 2013, war zuletzt bei manchen Alliierten umstritten. Aus Deutschland war ihm beispielsweise vorgeworfen worden, die militärische Rolle Russlands in der Ostukraine übertrieben dargestellt zu haben. Dies wurde als Gefahr für Friedensbemühungen angesehen. Nach Angaben von Diplomaten hat der Führungswechsel allerdings keine politischen Hintergründe. Es gibt keine festgelegte Amtszeit für diesen Posten. Sie reichte in der Vergangenheit von einem bis acht Jahre.

Der erste Supreme Allied Commander Europe (Saceur) war 1951 der spätere US-Präsident Dwight D. Eisenhower. Der Saceur ist für alle Nato-Einsätze in letzter Instanz zuständig, nicht nur in Europa. Das militärische Hauptquartier der Nato bzw. von Saceur ist in der westbelgischen Stadt Mons, die politische Zentrale in Brüssel.

(apa/wg)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.