Türkei schafft Fakten in Syrien

SYRIA-CONFLICT-ALEPPO
SYRIA-CONFLICT-ALEPPOAPA/AFP/LOUAI BESHARA
  • Drucken

Von Ankara ausgebildete syrische Polizeikräfte sollen eine De-facto-Schutzzone errichten. Der Plan trifft auf Zustimmung Trumps.

Istanbul. Ali Yerlikaya war sich der Bedeutung des Augenblicks bewusst. „Heute ist ein sehr wichtiger Tag“, sagte der Gouverneur der türkischen Provinz Gaziantep an der Grenze zu Syrien während einer Feierstunde diese Woche. Bei der Zeremonie wurde die Türkei ganz offiziell zur Ordnungsmacht beim südlichen Nachbarn: Zum ersten Mal wird eine von der Türkei ausgebildete syrische Polizeitruppe in Syrien eingesetzt. Die Ordnungshüter fungieren als Statthalter Ankaras auf syrischem Boden und schaffen dort eine De-facto-Schutzzone. Genau das will auch der neue US-Präsident, Donald Trump.

Die rund 440 Mann starke Polizeitruppe, die in die syrische Grenzstadt Jarablus geschickt wurde, ist die Vorhut einer Einheit, die insgesamt 5000 Polizisten stark sein soll. Die Männer – überwiegend frühere Rebellen – wurden im südtürkischen Mersin ausgebildet. Jarablus war die erste syrische Stadt, die nach Beginn der türkischen Militärintervention Euphrates-Schild in Syrien im August erobert wurde. Die türkischen Soldaten und verbündete Milizen der Freien Syrischen Armee (FSA) vertrieben die Kämpfer des Islamischen Staates (IS) und drängten sie Richtung Süden zurück. Inzwischen sind die Türken weiter vorgedrungen und stehen vor al-Bab, rund 25 Kilometer südlich der Grenze.

Die Türkei will mit ihrer Militärpräsenz den IS aus dem Grenzgebiet verdrängen und gleichzeitig die Ausbreitung des Machtbereichs der syrischen Kurden stoppen. Nach und nach soll die neue syrische Polizeitruppe in dem ganzen von der türkischen Interventionstruppe eroberten Gebietsstreifen eingesetzt werden. Auf diese Weise soll ein sicheres Gebiet für syrische Flüchtlinge entstehen. In Jarablus sind nach türkischen Angaben 24.000 Flüchtlinge heimgekehrt.

Auf Linie des neuen US-Präsidenten

Die türkische Regierung fordert seit Jahren die Einrichtung von Schutzzonen auf syrischem Gebiet, um dort Flüchtlinge ansiedeln zu können. Bisher hatten die westlichen Verbündeten nicht viel für den Gedanken übrig, weil es kein UN-Mandat dafür gibt. Zudem wusste niemand, wer die Schutzzonen sichern soll. Ankara will jetzt mit der neuen Polizeieinheit die Antwort darauf geben.

Mit dem Vorhaben liegt Ankara ganz auf der Linie von Trump, der die Forderung nach Schutzzonen in Syrien zum Teil seiner neuen Flüchtlings- und Einwanderungspolitik gemacht hat. „Absolut“ werde er die Zonen einrichten, sagte Trump dem Sender ABC. Laut Medien will er innerhalb von drei Monaten einen Plan zur Schaffung syrischer Schutzzonen haben. Unklar ist, ob er zur Sicherung der Zonen auch ein stärkeres militärisches Engagement der USA in Syrien einleiten will.

("Die Presse", Print-Ausgabe, 27.01.2017)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Auch in Astana: Der UN-Sonderbeauftragte für Syrien, Staffan de Mistura, tritt vor Journalisten.
Außenpolitik

Syrien-Konferenz: Vermittler wollen Feuerpause überwachen

Moskau, Ankara und Teheran drängen auf konkrete Schritte zur Beruhigung der Lage in Syrien. Doch der Deal ist unter den Konfliktparteien umstritten.
Der UN-Sondergesandte Staffan de Mistura mit einem Rebellenführer.
Außenpolitik

Astana: Einigung auf Überwachung des Waffenstillstands in Syrien

Unter Aufsicht Russlands, der Türkei und Irans solle ein "gemeinsamer Mechanismus" entwickelt werden. Politische Inhalte seien gar nicht erst verhandelt worden.
Zum Auftakt der Syrien-Konferenz versammelten sich alle an einem runden Tisch. Doch danach gab es Pendeldiplomatie.
Außenpolitik

Syrien-Konferenz: Holpriger Anlauf zu Pax Russica

Syriens Rebellen und das Regime saßen kurz am selben Tisch. Immerhin. Der Start des Treffens in Astana zeigte aber auch, wie unversöhnlich sich die Lager gegenüberstehen.
Außenpolitik

Syrien-Krieg: Hoffnung ruht auf einem Luxushotel in Astana

In der kasachischen Haupstadt haben die Syrien-Gespräche begonnen. Es gab jedoch bereits den ersten Dämpfer: Regime und Rebellen werden nicht im selben Raum sitzen.
Türkische Polizisten bei einer Razzia.
Außenpolitik

Türkei verhaftet Hunderte mutmaßliche IS-Anhänger

Bei landesweiten Razzien hat die türkische Polizei knapp 400 Islamisten festgenommen. Die Türkei kämpft seit August im Nachbarland gegen den Islamischen Staat.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.