Gipfelreigen: Peking setzt in Berlin auf Panda-Diplomatie

(c) REUTERS
  • Drucken

Als ersten Teilnehmer des G20-Gipfels empfing Angela Merkel den chinesischen Präsidenten Xi Jinping, der sich mit einer Lobeshymne bei der Kanzlerin einstellte. Sie sieht in ihm auch einen Verbündeten.

Wien/Berlin. Xi Jinping machte den Auftakt zum G20-Gipfelreigen in Hamburg. Via Zwischenstopp in Moskau und einer Stippvisite bei Wladimir Putin im Kreml kam Chinas Staatschef bereits am Dienstagabend als erster der Teilnehmer des hochkarätigen Treffens in Deutschland an. Die Gastgeberin rollte in Berlin den roten Teppich aus, und dem Gast aus Peking wurde die seltene Ehre eines Abendessens im Kanzleramt zuteil. Auch Joachim Sauer – Merkels Ehemann, der sich ansonsten bei politischen Terminen rar macht – war als Tischherr geladen.

Bevor Xi in Berlin eintraf, hatte er schon in höchsten Tönen über die deutsch-chinesische Freundschaft geschwelgt. In einem ganzseitigen Kommentar in der Zeitung „Die Welt“ pries er die Führungsrolle Pekings und Berlins im Zeitalter der Globalisierung und sprach von einem „Musterbeispiel“ der Zusammenarbeit. „Der strategische Charakter der chinesisch-deutschen Beziehungen gewinnt ständig an Bedeutung“, schrieb er und rief zu einer weiteren Vertiefung der Kooperation zwischen der zweit- und der viertgrößten Volkswirtschaft der Welt auf.

Es war mehr als ein Zeichen chinesischer Höflichkeit. Xi ging es darum, sich vor dem G20-Gipfel in Hamburg als führenden internationaler Player zu profilieren. Ein halbes Jahr zuvor hatte er sich bei einer Rede beim Weltwirtschaftsforum in Davos als Verfechter der Globalisierung und des Freihands präsentiert – im offenkundigen Gegensatz zum US-Präsidenten Donald Trump. Umgekehrt betrachtet Merkel den chinesischen Staatschef als Verbündenten für ihre G20-Agenda, vor allem in der Klima- und Handelspolitik.

Zwischenstopp bei Putin

Bei einem Besuch Xis in Trumps Urlaubsdomizil in Florida kam es zwar zu einer Annäherung, doch zuletzt betonte Chinas Präsident neuerlich die Differenzen mit den USA. Die bilateralen Beziehungen seien von „negativen Faktoren“ getrübt, sagte er. Er meinte damit nicht allein den Nordkorea-Konflikt und US-Sanktionen für eine chinesische Bank, sondern auch einen US-Waffendeal mit Taiwan und den lange schwelenden Streit um die Seerechte im Südchinesischen Meer. Im Vorfeld des G20-Gipfels herrscht die Befürchtung, die Trump-Regierung könnte Strafzölle gegen chinesische Stahlfirmen verhängen – und damit auch deutsche Unternehmen treffen.

Trotz der Gipfelvorbereitungen nimmt sich Merkel viel Zeit für den chinesischen Präsidenten, der mit seiner Panda-Diplomatie punkten will. Heute werden sie im Berliner Zoo ein Pandahaus für die Bären Meng Meng und Jao Qing eröffnen und anschließend im Olympiastadion eine Fußball-Kooperation besiegeln.

Im Gepäck hatte Xi Jinping den Andreasorden, den höchsten russischen Orden, den Putin ihm verliehen hatte. Chinas Staatschef trieb in Moskau sein Prestigeprojekt voran, das Seidenstraßenkonzept. Putin und Xi schlossen Handelsabkommen in Milliardenhöhe ab. Spätestens am Freitag werden sie einander in Hamburg wiedersehen. Merkel wird am Donnerstagabend zunächst einen schwierigen Partner empfangen: Donald Trump wird erstmals als Präsident seinen Fuß auf den Boden seiner Vorfahren setzen.

("Die Presse", Print-Ausgabe, 05.07.2017)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Außenpolitik

Ein Österreicher wegen G20-Protest in Hamburg in U-Haft

Der 23-Jährige soll Glasflaschen auf Polizeifahrzeuge geworfen haben. Der deutsche Justizminister fordert EU-Staaten zur raschen Hilfe bei der Fahndung auf.
Die Polizei muss nach dem Einsatz beim G20-Gipfel Kritik einstecken.
Außenpolitik

Nach G20-Gipfel: Kommt europaweite Extremisten-Datei?

Der deutsche Justizminister Maas will keine Gipfeltreffen mehr in deutschen Großstädten. SPD-Chef Schulz gar nur noch Treffen in New York. Die Extremisten-Szene solle besser erfasst werden.
Außenpolitik

Deutsche Politiker fordern nach G20-Ausschreitungen europäische Extremistendatei

Linksextremismus sei zu lange verharmlost geworden, sagt FDP-Chef Lindner. Auch Politiker von SPD und CDU fordern eine bessere Überwachung.
Olaf Scholz und Frank-Walter Steinmeier posieren mit Polizeibeamten.
Außenpolitik

G20: Der Vorhang zu, und viele Fragen offen

Auf dem G20-Gipfel wurde eine Eskalation in globalen Handelsfragen verhindert. Die Ergebnisse sind durchwachsen. Die Suche nach Lösungen geht weiter - und beim Problem der Gewalteskalation geht sie erst richtig los.
President of Hamburg police Ralf Meyer addresses media during a press conference at the Police headquarters before the upcoming G20 summit in Hamburg
Außenpolitik

Hamburger Polizei: "Alles Menschenmögliche an Vorkehrungen getroffen"

Polizeipräsident Ralf Martin Meyer zieht eine gemischte Bilanz. Die Sicherheit des Treffens war bis zum Schluss gewährleistet, Verletzungen der Einsatzkräfte seien aber nicht zu vermeiden gewesen.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.