"Wie ein kleiner Krieg": Schwere Krawalle in Hamburg

Nach Auflösung der Demonstration zünden Demonstranten in Seitenstrassen Barrikaden und Autos an.
Nach Auflösung der Demonstration zünden Demonstranten in Seitenstrassen Barrikaden und Autos an.imago/Christian Mang
  • Drucken

Ausschreitungen überschatten den Beginn des G20-Gipfels. In Hamburg brennen Autos, Streifenwagen sind beschädigt. Die Polizei zählt bereits 160 verletzte Beamte. Elf Demonstranten werden beim Sturz von einem Absperrgitter schwer verletzt.

Die einen räumen auf, die anderen bringen sich in Sicherheit: Nach einer Krawallnacht vor dem Start des G-20-Gipfels in Hamburg eskaliert am ersten Tag des Treffens die Lage in Hamburg erneut. Rangeleien zwischen Demonstranten und Polizei, Sitzblockaden, brennende Autos und beschädigte Streifenwagen bestimmen am Freitag das Bild an verschiedenen Orten der Hansestadt. Im Stadtteil Bahrenfeld sind nach Angaben der Feuerwehr elf Demonstranten schwer verletzt worden. Sie seien "in Folge einer Konfrontation mit Einsatzkräften" über eine mit einem Absperrgitter versehene Mauer geklettert und dabei abgestürzt, teilte die Feuerwehr am Freitag mit. Das Absperrgitter sei unter der Last der Menschen gebrochen. Die Hamburger Polizei hat nach eigenen Angaben seit Beginn ihres G20-Einsatzes 71 Personen festgenommen. 15 weitere seien in Gewahrsam genommen worden, twittern die Beamten. Der U-Bahn-Verkehr kommt ins Stocken. An den Landungsbrücken werden Demonstranten Steine auf die Schienen. Die Beamten sprechen Warnungen aus: "Bitte lasst die Autos stehen!"

US-Präsidentengattin Melania Trump wird indes von Demonstranten zunächst an der Teilnahme am Partnerprogramm gehindert und muss in ihrer Unterkunft, dem Gästehaus des Senats an der Außenalster, ausharren: Die Polizei gibt ihr angesichts teils blockierter Fahrstrecken keine Sicherheitsfreigabe. Dann wird wegen der schwierigen Sicherheitslage das Partnerprogramm geändert, zu dem der Ehemann von Deutschlands Kanzlerin Angela Merkel, Joachim Sauer, eingeladen hat. Statt dass die Partner der Staats- und Regierungschefs ins Klimarechenzentrum fahren, kommen die Experten ins Hotel "Atlantic", um ihre Vorträge über die Gefahren des Klimawandels dort zu halten.

Polizei sucht bundesweit um Hilfe an

Die Polizei sieht sich am Mittag schließlich genötigt, bundesweit um Hilfe zu ersuchen. Mehrere zusätzliche Hundertschaften werden in Richtung Hamburg in Marsch gesetzt. In Schleswig-Holstein kann die Polizei deshalb die Öffnungszeiten kleiner Polizeidienststellen deshalb nicht mehr garantieren.

An mehreren Orten haben sich zuvor Demonstranten versammelt, die Gruppe "Block G20 - Colour the red zone" kündigt an, in die engste Hochsicherheitszone vorzudringen. Mit Sitzblockaden werden Straßen und Kreuzungen versperrt, die Polizei setzt Wasserwerfer ein. Mehrere Menschen auf Bahngleisen sorgen für Streckensperrungen. Im Hafen blockieren Demonstranten einen wichtigen Knotenpunkt, Lastwagen stauen sich auf einer Zufahrt zur Köhlbrandbrücke, die die Elbinsel Wilhelmsburg mit der Autobahn A7 verbindet. Bengalische Feuer werden gezündet. An mehreren Punkten der Stadt kesseln Beamte Protestler ein.

Die Polizei setzt Wasserwerfer gegen Demonstranten ein welche die Schroederstiftstrasze in Hamburg bl
Die Polizei setzt Wasserwerfer gegen Demonstranten ein welche die Schroederstiftstrasze in Hamburg blimago/Tim Wagner

Viele verletzte Polizisten

Am Bahnhof Altona werfen Gewalttäter Brandsätze, das dortige Bundespolizeirevier wird angegriffen. Ein Polizist in einem Polizeiwagen erleidet dort Schnittverletzungen, als Vermummte die Fahrzeugscheiben mit einem Hammer einschlagen. Vom Vortag bis zum Freitagmittag gibt es nach Polizeiangaben 159 verletzte Beamte (Stand: 12.20 Uhr). Dass es auch verletzte Demonstranten gibt ist klar - unklar ist, wieviele.

Anderswo in der Hansestadt ist es aber fast schon gespenstisch still: Straßen sind entweder ganz oder nur für die An- und Abreise der Staats- und Regierungschefs zum Tagungszentrum Messegelände gesperrt, Radfahrer haben freie Fahrt, Busse machen vor der Innenstadt kehrt. Es sind vollkommen gegensätzliche Bilder, die Hamburg in Gipfel-Zeiten liefert.

Im Schanzenviertel etwa, Schauplatz der Vornacht, könnte es ruhiger als am Freitagmorgen kaum sein. Die Spuren der gewalttätigen Ausschreitungen bei der "Welcome to hell"-Demonstration sind noch zu sehen. Aber die Stadtreinigung dreht bereits ihre Runden durch die Straßen um das linksautonome Zentrum "Rote Flora". Ganze Straßenzüge waren mit Glasscherben und herausgerissenen Pflastersteinen bedeckt, Bankautomaten demoliert. "Ich bin seit 24 Jahren bei der Stadtreinigung und war schon nach vielen Veranstaltungen im Einsatz, aber so etwas habe ich noch nicht gesehen", sagt Andreas W., der - an seinem 53. Geburtstag - mit der Kehrmaschine unterwegs ist.

Dunkler Rauch am Freitag über dem Schanzenviertel
Dunkler Rauch am Freitag über dem Schanzenviertel APA/AFP/DPA/BORIS ROESSLER

"R.I.P. Papierkorb.... Mit Kehrmaschinen und 15 Mitarbeitern von 0.30 bis 4.00 unterwegs gewesen", schreibt die Stadtreinigung am Freitagmorgen auf Twitter als Kommentar auf das Foto eines völlig zerstörten Papierkorbs in der Schanze. Einige Stunden später sitzen Bewohner und Touristen vor den Straßencafés des Viertels und genießen den zumindest hier friedlichen Sommermorgen. Der Energieelektroniker Björn M. aus Hannover steht unterdessen verärgert vor seinem Mietwagen mit zertrümmerten Scheiben. Den gebuchten Tiefgaragenplatz habe er am Vortag nicht mehr erreichen können, weil alles abgesperrt gewesen sei. "Ich könnte kotzen!", sagt der 43-Jährige. "Demonstration ja, aber nicht auf diese Weise!"

Mehr als 19 000 Polizisten schützen das zweitägige erste G-20-Gipfeltreffen in Deutschland. "Keinen einzigen habe ich in der Nacht in unserer Straße gesehen", berichtet Carmen Meins, die seit 52 Jahren im Schanzenviertel lebt und in einer Nebenstraße wohnt. "Die jagen die Demonstranten alle in die kleinen Gassen, aber von der Polizei sieht man nix", sagt sie, während sie die Scherben vor dem Haus zusammenfegt. "So schlimm habe ich das noch nie erlebt. Das war wie ein kleiner Krieg."

Verwüstung nach den Krawallen in Hamburg - Altona.
Verwüstung nach den Krawallen in Hamburg - Altona.imago/Manngold

Zerstörte Autos Freitag früh auch in Altona: Im Innenraum eines Wagens, den Unbekannte angezündet haben, kokelt es noch, es riecht nach verkohltem Kunststoff. Bei einem anderem, ein älterer Kleinwagen, keine Statussymbol sind die Scheiben eingeschlagen. Es sei sehr schnell gegangen, sagt der Besitzer. Etwa 100 Maskierte seien es gewesen, mit Bengalos, Hämmern und weiterer Ausrüstung, sagt der Polizist, der die Schäden aufnimmt.

"Hier sind gerade so viele Kinder zur Schule gegangen", sagt ein Anwohner. Er ist aufgebracht, es sei auch der Schulweg seiner Kinder. "Die haben ohne zu gucken Feuerwerk und alles in die Straße reingeworfen", erzählt er. Das habe mit politischen Ansichten nichts mehr zu tun.

(Von Oliver Beckhoff und Dorit Koch/dpa)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Außenpolitik

Ein Österreicher wegen G20-Protest in Hamburg in U-Haft

Der 23-Jährige soll Glasflaschen auf Polizeifahrzeuge geworfen haben. Der deutsche Justizminister fordert EU-Staaten zur raschen Hilfe bei der Fahndung auf.
Die Polizei muss nach dem Einsatz beim G20-Gipfel Kritik einstecken.
Außenpolitik

Nach G20-Gipfel: Kommt europaweite Extremisten-Datei?

Der deutsche Justizminister Maas will keine Gipfeltreffen mehr in deutschen Großstädten. SPD-Chef Schulz gar nur noch Treffen in New York. Die Extremisten-Szene solle besser erfasst werden.
Außenpolitik

Deutsche Politiker fordern nach G20-Ausschreitungen europäische Extremistendatei

Linksextremismus sei zu lange verharmlost geworden, sagt FDP-Chef Lindner. Auch Politiker von SPD und CDU fordern eine bessere Überwachung.
Olaf Scholz und Frank-Walter Steinmeier posieren mit Polizeibeamten.
Außenpolitik

G20: Der Vorhang zu, und viele Fragen offen

Auf dem G20-Gipfel wurde eine Eskalation in globalen Handelsfragen verhindert. Die Ergebnisse sind durchwachsen. Die Suche nach Lösungen geht weiter - und beim Problem der Gewalteskalation geht sie erst richtig los.
President of Hamburg police Ralf Meyer addresses media during a press conference at the Police headquarters before the upcoming G20 summit in Hamburg
Außenpolitik

Hamburger Polizei: "Alles Menschenmögliche an Vorkehrungen getroffen"

Polizeipräsident Ralf Martin Meyer zieht eine gemischte Bilanz. Die Sicherheit des Treffens war bis zum Schluss gewährleistet, Verletzungen der Einsatzkräfte seien aber nicht zu vermeiden gewesen.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.