Neuseeland: "Manifest" ging vor Anschlägen auch an Premierministerin

Jacinda Ardern bei einem Treffen mit Mitgliedern der Islamischen Gemeinschaft.
Jacinda Ardern bei einem Treffen mit Mitgliedern der Islamischen Gemeinschaft. REUTERS
  • Drucken

Die Zahl der Todesopfer von Christchurch ist auf 50 gestiegen. Die Polizei geht davon aus, dass es sich bei dem Attentäter um einen Einzeltäter handelte.

Der mutmaßliche Attentäter von Christchurch hat seine rechtsextreme Kampfschrift kurz vor den Anschlägen auch an Neuseelands Premierministerin Jacinda Ardern geschickt. Die Regierungschefin bestätigte am Sonntag in Wellington, dass neun Minuten vor Beginn der Angriffe auf zwei Moscheen am Freitag eine E-Mail an ihr Büro gegangen sei.

"Ich war eine von mehr als 30 Empfängern des Manifests, das per E-Mail versendet wurde neun Minuten, bevor der Angriff stattfand", sagte die Regierungschefin vor Journalisten. Ardern hob hervor, dass in der Hassschrift keine Ortsangabe oder Details zu der bevorstehenden Tat enthalten gewesen seien. Das Dokument sei zwei Minuten nach Erhalt an die Sicherheitsbehörden weitergeleitet worden.

28-Jähriger war vermutlich Einzeltäter

Inzwischen geht die Polizei davon aus, dass es sich bei dem festgenommenen Mann, einem 28 Jahre alten Australier, um einen Einzeltäter handelt. Ardern widersprach Spekulationen, wonach der Mann möglicherweise nicht in Neuseeland, sondern in seiner Heimat Australien vor Gericht gestellt werden solle. Die Premierministerin sagte: "Er wird sich vor dem neuseeländischen Justizsystem für seinen terroristischen Angriff zu verantworten haben."

Die Zahl der Todesopfer stieg inzwischen auf 50. In einer der beiden Moscheen wurde eine Leiche gefunden, die man bisher nicht mitgezählt hatte. Die ersten Toten sollen noch am Sonntag an die Familien übergeben werden. Damit kann dann auch mit den Beerdigungen begonnen werden. Nach neuseeländischen Medienberichten sind alle Todesopfer Muslime im Alter von zwei bis 77 Jahren. Eine offizielle Bestätigung dafür gibt es zunächst nicht. Von den mehreren Dutzend Verletzten waren noch mindestens zwei in Lebensgefahr.

Inzwischen geht die Polizei fest davon aus, dass es sich bei dem festgenommenen Mann, einem 28 Jahre alten Australier, um einen Einzeltäter handelt. Zwar gab es vier weitere Festnahmen, offensichtlich aber ohne Zusammenhang zu dem Verbrechen. Der mutmaßliche Todesschütze wurde von zwei Polizeibeamten überwältigt, nachdem er die zweite Moschee verlassen und sich mit seinem Auto davongemacht hatte. Offenbar hatte er weitere Morde geplant. "Er hatte absolut die Absicht, seine Attacke fortzuführen", sagte Ardern. Seine 74-seitige Kampfschrift, die er auch ins Internet gestellt hatte, enthält zahlreiche rechtsextreme Parolen. Inzwischen sitzt er in einem Hochsicherheitsgefängnis. Wegen vielfachen Mordes droht ihm lebenslange Haft.

Mehr:
>>> Die irre Welt des Attentäters von Neuseeland

Der Täter erschoss in einer Moschee in der Innenstadt zunächst 42 Menschen, darunter mehrere Kinder. Dann brachte er in einer anderen Moschee acht weitere Menschen um. Mit einer Helmkamera übertrug er die Tat live ins Internet. Insgesamt wurden bei ihm fünf halbautomatische Feuerwaffen und Schrotflinten sowie Sprengstoff sichergestellt. Der Mann wohnte zuletzt in der neuseeländischen Stadt Dunedin. Er hatte seit November 2017 einen Waffenschein und war auch Mitglied in einem Schützenverein.

Waffengesetze sollen verschärft werden

Als Reaktion auf den brutalsten Anschlag in der jüngeren Geschichte Neuseelands will die Regierung nun die Waffengesetze verschärfen. In dem Pazifikstaat darf man bisher nach einer Überprüfung durch die Behörden schon mit 16 Jahren Waffen besitzen. Dazu benötigt man einen Waffenschein, muss die Waffen aber nicht alle einzeln anmelden. Neuseeland mit seinen knapp fünf Millionen Einwohnern war bisher von Terrorismus und Amokläufen weitgehend verschont geblieben.

Christchurch steht immer noch unter Schock. In der Nähe der Tatorte legten viele Menschen Blumen nieder und zündeten Kerzen an. Insgesamt war es in der Stadt jedoch viel ruhiger als an normalen Wochenenden. Viele Geschäfte blieben geschlossen. Auf einem Spendenkonto für die Hinterbliebenen gingen inzwischen mehrere Millionen Euro ein. Ardern sagte: "Neuseeland ist in Trauer vereint."

Mit etwa 50.000 Gläubigen - darunter viele Einwanderer aus Staaten wie Pakistan und Bangladesch - sind Muslime in Neuseeland eine Minderheit. Viele der Opfer waren als Einwanderer gekommen. Ihre Familien haben Wurzeln in Ländern wie Pakistan, Bangladesch, Afghanistan, Ägypten, Saudi-Arabien und Indien. Die genaue Herkunft will die Polizei aber erst bekanntgeben, wenn alle Leichen identifiziert sind.

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Weltjournal

Neuseeland: Polizei lobt nach Christchurch-Attentat Abgabe von 12.000 Waffen

Nach dem tödlichen Anschlag auf Moscheen kauft die Regierung halbautomatische Waffen zurück. Die Besitzer bekamen bisher knapp 13 Millionen Euro Entschädigung.
Prinz William in Christchurch
Royal

Prinz William lobt Muslime für Umgang mit Terror in Christchurch

Prinz William sei dankbar für das, was die muslimische Gemeinde der neuseeländischen Stadt Christchurch der Welt in den vergangenen Wochen vermittelt habe.
Prinz William mit Neuseelands Premierministerin Jacinda Ardern
Salon

Prinz William besucht Terror-Opfer in Christchurch

Zum Auftakt seines Neuseeland-Besuchs traf der britische Thronfolger mit Polizisten und Rettungskräften zusammen, die unmittelbar nach dem Anschlag geholfen hatten.
Ein Archivbild von den Momenten nach dem Anschlag in Christchurch am 15. März.
Außenpolitik

Neuseeland bietet Christchurch-Opfern dauerhafte Aufenthaltserlaubnis

Die neuseeländische Regierung will jenen Menschen, die beim Schussattentat in den Moscheen waren, "ein bisschen Gewissheit" geben.
Archivbild: Menschen bei der Übergabe einer Petition gegen halbautomatische Waffen vor dem neuseeländischen Parlament in Wellington.
Außenpolitik

Neuseeländisches Parlament beschloss strengeres Waffenrecht

Im Parlament gab es nur eine Gegenstimme gegen die Verschärfung. Halbautomatische Waffen werden verboten und müssen abgegeben werden.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.