Streit um Mittelmeerroute

(c) APA/AFP/ARIS MESSINIS
  • Drucken

Experten sind sich uneins darüber, ob sich der Seeweg von Libyen nach Europa schließen lässt.

Wien/Brüssel. Die Flüchtlingskrise im Mittelmeer beschäftigt nicht nur die Staats- und Regierungschefs der EU, sondern auch Experten. Am gestrigen Donnerstag widersprach der Migrationsexperte Mattia Toaldo vom European Council on Foreign Relation (ECFR) einer Einschätzung des österreichischen Generalstabschefs Othmar Commenda, wonach eine Sperre des Mittelmeers militärisch machbar sei. Die Schließung der Mittelmeerroute, die von Libyen nach Italien führt, sei kurzfristig unmöglich, sagte Toaldo im Ö1-„Mittagsjournal“. Der einzige Weg, die Menschen von der gefährlichen Überfahrt nach Europa abzuschrecken, sei, sie so schnell wie möglich in ihre Heimat zurückzuschicken, doch dafür müsse man die Herkunftsländer überzeugen, sie auch anzunehmen.

Vor allem in Italien ist man sich dieser Problematik bewusst. Außenminister Angelino Alfano kündigte gestern vor dem Treffen der Europäischen Volkspartei (EVP) in Brüssel an, einen umfassenden Plan für die Steuerung der Migrationsströme über das Mittelmeer vorlegen zu wollen. So solle die nördliche Grenze von Libyen kontrolliert und Vereinbarungen „mit den afrikanischen Transitländern“ getroffen werden, damit Flüchtlinge gar nicht erst nach Libyen kämen. Auch Manfred Weber, EVP-Fraktionschef im Europaparlament, stößt ins selbe Horn: „Wir bekommen die Migrationsfragen nur in den Griff, wenn wir an der Außengrenze für Ordnung sorgen.“

In Österreich wurde die Debatte über die Mittelmeerflüchtlinge und -migranten von Außenminister Sebastian Kurz (ÖVP) angefacht. Der Spitzenkandidat der Volkspartei hat sich dafür ausgesprochen, den finanziellen Druck auf die afrikanischen Herkunftsländer zu erhöhen, damit sie „ihre Staatsbürger zurücknehmen“, wie Kurz gestern formulierte. Damit gemeint ist die Kürzung von EU-Fördermitteln und Entwicklungshilfegeldern bei fehlender Kooperationsbereitschaft.

Migrationsexperte Toaldo hält derartige Drohungen für kontraproduktiv: Die Bedeutung der Entwicklungshilfe werde überschätzt. (ag./red.)

("Die Presse", Print-Ausgabe, 23.06.2017)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Treffen in Salzburg. Der österreichische Bundeskanzler Christian Kern und Frankreichs Präsident Emmanuel Macron bei einer Unterredung im Kongresshaus.
Austerlitzgipfel

Macron gibt in Salzburg den Beschützer Europas

Frankreichs Präsident verspricht eine Neugründung der EU und sagt gemeinsam mit Gastgeber Kern osteuropäischem Lohndumping den Kampf an.
Macron kommt nach Salzburg.
Europa

Salzburg-Gipfel gegen Lohndumping

Frankreichs Präsident Macron und Bundeskanzler Kern wollen am Rande der Festspiele über die Entsenderichtlinie sprechen, die osteuropäischen Gäste über eine Anhebung der Löhne in ihren Ländern.
Eurobarometer

Briten lernen europäische Reisefreiheit zu schätzen

Die Zustimmung zur Reise- und Niederlassungsfreiheit innerhalb der EU ist seit dem Brexit-Referendum deutlich gestiegen.
Der Brexit ist alles andere als ein Sonntagsspaziergang: Die Befürworter des britischen EU-Austritts haben die Komplexität der Austrittsverhandlungen sträflich unterschätzt.
Brexit-Verhandlungen

Britische Regierung mit sich selbst beschäftigt

Während die politisch angeschlagene Premierministerin, Theresa May, am Gardasee urlaubt, versuchen im Kabinett die Befürworter und Gegner eines harten EU-Austritts, mit ihren Worten Fakten zu schaffen.
Theresa May will im März 2019 aus der EU ausgetreten sein.
Europa

Brexit: Ab März 2019 ist es vorbei mit der Reisefreiheit

Die britische Premierministerin will offenbar den Streit unter ihren Regierungsmitgliedern beenden. Die Personenfreizügigkeit endet 2019. Gestritten wird über eine mögliche Übergangsphase.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.