Immer mehr Drogentote in Europa

REUTERS
  • Drucken

2015 starben laut Drogenbericht mehr als 7500 Menschen an einer Überdosierung - vor allem durch Opioide wie Heroin. Für 2013 wird der Drogen-Gesamtmarkt auf 24 Mrd. Euro geschätzt.

Die Zahl der Todesfälle speziell durch Überdosierungen von Heroin und Opioiden ist in Europas Drogenszene zum dritten Mal in Jahresfolge gestiegen. Das sind die Kernpunkte des Europäischen Drogenberichts 2017, der am Dienstag von der EU-Drogenbeobachtungsstelle (EMCDDA) in Lissabon publiziert worden ist.

"Im Jahr 2015 kam es in der Europäischen Union zu schätzungsweise mindestens 7585 Todesfällen aufgrund von Überdosierungen, bei denen mindestens eine illegale Droge nachgewiesen wurde. Unter Einbeziehung Norwegens und der Türkei beläuft sich die Zahl der Todesfälle auf schätzungsweise 8441. Dies entspricht einem Anstieg um sechs Prozent gegenüber dem Wert des Vorjahres (...)", heißt es in dem Report. Knapp mehr als zwei Drittel dieser Todesfälle stünden mit Opioiden (vor allem Heroin, Morphin, synthetische Opioide) im Zusammenhang.

Die aktuellsten erhältlichen Daten würden jedenfalls einen Anstieg der Zahl der heroinbedingten Todesfälle in Europa belegen - vor allem in England, Wales, Schottland, Irland und der Türkei. Dabei gibt es im Vergleich innerhalb der EU nur 1,3 Millionen Hochrisiko-Opioidkonsumenten. Hingegen haben sieben Prozent der EU-Bürger zwischen 15 und 65 Jahren (23,5 Millionen) im vorangegangenen Jahr zumindest einmal Cannabis verwendet. Bei Kokain-Konsumenten war es ein Prozent (3,5 Millionen).

Höchsten Todesraten in Nordeuropa

Neben Heroin sind es aber auch andere Opioide, die an den Überdosierungen - zumeist in Kombination mit anderen Substanzen (Tranquilizer, Alkohol) - beteiligt sind. "... in erster Linie Methadon und Buprenorphin, aber auch Fentanyle und Tramadol". Während Methadon und Buprenorphin klassische Substitutionsmedikamente sind, stammt Tramadol aus der Schmerzmedizin. Fentanyl als synthetisches Opoid wird in der Anästhesie und in der Schmerzmedizin (z.B. Schmerzpflaster) verwendet. Es ist hundertfach potenter als Morphin und deshalb speziell gefährlich, was Überdosierungen angeht. Ohne wirksame Opioide ist andererseits eine ausreichende Schmerzbehandlung bei schweren chronischen Schmerzen nicht möglich. In Österreich ist bisher eine Fentanyl-Problematik aus medizinischen Quellen nicht beobachtet worden. Das hängt mit der Verschreibungspraxis zusammen.

2015 betrug die Mortalitätsrate in Zusammenhang mit Überdosierungen 20,3 Todesfälle je Million Einwohnern (15 bis 64 Jahre). Unter den Männern lag sie mit 32,2 Todesfällen pro Million Einwohnern dreimal höher als bei Frauen (8,4). Die höchsten Todesraten durch Drogenkonsum werden in Nordeuropa registriert, so zum Beispiel in Estland mit 103 Todesfällen pro Million Einwohnern, in Schweden (100) und in Norwegen (76).

Auch in Österreich steigt Todeszahl

Die Produzenten illegaler Drogen sind auf den Zug hoch potenter synthetischer Opioide längst aufgesprungen. "Seit 2009 wurden auf dem europäischen Drogenmarkt insgesamt 25 neue Opiode festgestellt - davon wurden neun erstmals im Jahr 2016 gemeldet", heißt es in dem Bericht. Zwar spielten diese Substanzen auf dem Drogenmarkt in Europa noch eine untergeordnete Rolle, sie stellten aber eine "ernst zu nehmende Bedrohung" dar.

Das Geschäft mit den illegalen Drogen ist riesig: Für 2013 wurde der Gesamtmarkt auf 24 Milliarden Euro geschätzt. Davon machte der Umsatz mit Cannabisprodukten allein rund 9,3 Milliarden Euro aus. Der Handelswert des von Heroin umfasste rund 6,8 Milliarden Euro auf dem illegalen Markt. 5,7 Milliarden Euro Umsatz machten die Dealer laut den Berechnungen mit Kokain.

In Österreich weisen laut Österreichischem Drogenbericht zwischen 29.000 und 33.000 Menschen einen risikoreichen Opioid-Konsum auf. Diese Zahl ist relativ stabil. Bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen ist die Zahl dieser Drogenkonsumenten von 2004/2005 bis 2015 von rund 10.000 auf 3000 gesunken. Doch auch hierzulande steigt die Zahl der Drogentoten: 2014 erreichte die Zahl der Toten mit 122 Todesfällen, die direkt mit Suchtgiftkonsum in Verbindung gestanden sind, ein Minimum. Im Jahr 2015 wurden allerdings wieder 153 "Drogentote" registriert. Vor allem ältere und nicht im Substitutionsprogramm betreute Drogenkranke waren betroffen.

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.