Grüne orten Wirrwarr und Wildwuchs

Gruene orten Wirrwarr Wildwuchs
Gruene orten Wirrwarr Wildwuchs(c) Clemens Fabry
  • Drucken

In Österreich gibt es 17 PH und 14 Unis, an denen Lehrer ausgebildet werden. Dass die "irgendwie" kooperieren sollen, erzeugt "wirrwarr", so Harald Walser.

Wirrwarr und weiterhin Wildwuchs bei den Ausbildungsstätten ortet der Grüne Bildungssprecher Harald Walser beim Regierungsmodell zur neuen Lehrerausbildung. Größtes Versäumnis ist für ihn, dass Kindergartenpädagogen weiterhin keine tertiäre Ausbildung erhalten. Dass SPÖ und ÖVP die Gesetzestexte im Hinblick auf eine gemeinsame Ausbildung der Lehrer für AHS und Neue Mittelschule (NMS) unterschiedlich interpretieren, wundert Walser nicht: "Das Gesetz ist sehr schwammig formuliert."

Ganz generell beanstandet Walser, dass "das Pferd von hinten aufgezäumt wird": "Man greift in ein komplexes System ein, dreht an einem Rädchen und merkt nicht, dass andere Rädchen auch bewegt werden." So sei etwa nach wie vor unklar, für welches Schulsystem ausgebildet werde und welches Dienst- und Besoldungsrecht die neu ausgebildeten Lehrer erhalten.

Unangenehme Situation für die Studenten

Ebenfalls nicht beseitigt werde der "Wildwuchs an Ausbildungsstätten", kritisierte Walser. So gebe es in Österreich 17 Pädagogische Hochschulen (PH), 14 Unis, an denen Lehrer ausgebildet werden, und 39 Bildungsanstalten für Kindergartenpädagogik. "Die sollen irgendwie untereinander kooperieren. Wie sie das tun, überlässt der Staat aber den einzelnen Ausbildungsstätten - was dabei herauskommt, ist ein Wirrwarr und eine für die Studenten ausgenommen unangenehme Situation, die schon jetzt nicht von einer Ausbildungsstätte zur anderen wechseln können."

Die neue Regelung bringe da keine Verbesserung: "Wer Lehramt studieren will, kennt sich schlicht nicht aus", so Walser. In den Gesetzesentwürfen sei nicht festgelegt, ob ein PH-Absolvent künftig ein vollwertiger Lehrer für die Sekundarstufe I (AHS-Unterstufe, Neue Mittelschule) ist.

Zusammenführung von PH und Uni

Die Grünen plädieren daher für eine klare Organisationsstruktur der Ausbildungsstätten und eine Zusammenführung von PH und Unis: Dies könne etwa in Form einer Pädagogischen Universität oder durch Schaffung von pädagogischen Fakultäten geschehen. Außerdem müsse als Endziel die tertiäre Ausbildung aller Kindergartenpädagogen gesetzlich festgelegt werden. Und natürlich brauche man die gemeinsame Schule der Zehn- bis 14-Jährigen, so Walser: Logische Folge für die Lehrerausbildung wäre daher eine Ausbildung zum Lehrer für die Sekundarstufe I.

Beim Lehrerdienstrecht plädiert Walser für eine Abkehr vom derzeitigen Regierungsvorschlag, der lediglich die Unterrichtszeit für Lehrer festlegt. Wenn Schule ganztägig organisiert werden solle, "kann das Dienstrecht nicht nur auf die Unterrichtszeit abzielen, sondern muss auch eine bestimmte Anwesenheitspflicht festschreiben".

FPÖ: Kompetenz ins Wissenschaftsministerium

FPÖ-Bildungssprecher Walter Rosenkranz kritisierte in einer Aussendung die Doppelzuständigkeit von Unterrichts- und Wissenschaftsministerium für die Lehrerausbildung:"Nach vier Jahren Verhandlungen ist das Ergebnis ein großkoalitionärer Eiertanz um den Machterhalt." Die FPÖ will die Kompetenz vollständig ins Wissenschaftsministerium verlagern. Als Vorbild sieht Rosenkranz die pädagogischen Universitäten in Finnland.

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

AHSLehrer wehren sich gegen
Schule

AHS-Lehrer wehren sich gegen neue Ausbildung

Die Reform der Lehrerausbildung geht den AHS-Lehrern zu weit - den Pflichtschullehrern indes nicht weit genug.
Wissenschaftler nicht automatisch guter
Schule

"Wissenschaftler sind nicht automatisch gute Lehrer"

Uni-Minister Karlheinz Töchterle und Schulministerin Claudia Schmied sprechen beim "Presse"-Doppelinterview über vergessene Kindergärtner und Mängel in der Ausbildung der AHS-Lehrer.
Schule

Pflichtschullehrer verlangen bessere Bezahlung

Die Lehrergewerkschaft fordert, dass sich die künftige längere Ausbildung der Pflichtschullehrer deutlich auf dem Gehaltszettel niederschlägt.
Toechterle Schmied streiten AHSLehrer
Hochschule

Töchterle und Schmied streiten um AHS-Lehrer

Der Friede um den gemeinsam präsentierten Gesetzesentwurf währte nur kurz. Die Frage, wo AHS-Lehrer ausgebildet werden können, ist damit zur Ideologiefrage erklärt worden.
Neue Lehrerausbildung schuert Streit
Schule

Neue Lehrerausbildung schürt Streit um Gesamtschule

Trotz fixierter Reform gibt es einen Konflikt: Laut SPÖ dürfen dieselben Lehrer an Hauptschule und AHS unterrichten. Die ÖVP sieht das anders, sie will es von den Inhalten des Studiums abhängig machen.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.