Ärzte: Wie die Eltern so die Kinder

Themenbild: Medizin-Aufnahmetest in Wien
Themenbild: Medizin-Aufnahmetest in Wien(c) APA/GEORG HOCHMUTH
  • Drucken

In Österreich haben Medizin- und Psychologiestudenten gehäuft Ärzte beziehungsweise Psychologen in der Verwandtschaft. Das zeigt eine neue Studie.

Wien. Wie der Papa so der Sohn (und neuerdings die Tochter): In Österreich haben Medizin- und Psychologiestudenten gehäuft Ärzte bzw. Psychologen und Psychotherapeuten in der Verwandtschaft. Das zeigt eine im Fachblatt „BMC Medical Education“ publizierte Studie von Forschern aller öffentlicher Unis in Österreich, an denen Medizin und Psychologie gelehrt wird.

Für ihre Untersuchung analysierten die Wissenschafter Zensusdaten einer gesamten Kohorte von Medizin- und Psychologiestudenten im ersten Studienjahr. Ärzte kommen demnach nicht nur in den Familien von Medizinstudenten gehäuft vor, sondern auch in jenen von Psychologiestudenten. Studierende beider Studienrichtungen haben auch öfter Verwandte im Bereich Psychologie und Psychotherapie. „Diese drei Fachbereiche weisen nicht nur inhaltliche Überschneidungsbereiche auf, sondern offenbar auch eine familiäre Nähe“, so die Studienleiter Ulrich Tran und Martin Voracek.

Bei Aufnahmetest hilfreich

Damit werden einerseits bisherige Erkenntnisse bestätigt: So zeigen internationale Studien seit Langem, dass Medizinstudenten öfter Ärzte in der Verwandtschaft haben – meist ist ein Elternteil, vor allem der Vater, Arzt. Auch in der neuen Studie waren vor allem männliche Ärzte zu finden. Anders bei den Studenten: Die Verwandtschaftsverhältnisse weiblicher und männlicher Studenten unterschieden sich im Gegensatz zu früher nicht mehr, als vor allem männliche Studenten in die Fußstapfen der vorherigen Ärztegeneration traten.

Im Zeitvergleich mit früheren Studien hat die familiäre Nähe zu Ärzten bei den Medizinstudenten etwas abgenommen, im Bereich der Psychologie-Studenten zu Psychologen dagegen zugenommen. Offenbar hilft die Verwandtschaft in der Medizin und Psychotherapie auch beim Studium, für das Aufnahmeprüfungen nötig sind: „In unseren Daten waren Studierende mit Verwandten in der Medizin und Psychotherapie im Schnitt etwas jünger als Studierende ohne. Sie haben sich also früher für den Beginn ihres Studiums entschieden, vermutlich weil sie über mehr studienrelevante Informationen verfügten“, so die Forscher.

Das könnte etwa für die Gestaltung von Studieneingangsphasen genutzt werden: Studenten mit entsprechendem familiären Hintergrund könnten für andere Anfänger als Mentoren fungieren. Auch in der Studienberatung könnten diese helfen. „Diese Mentoren könnten berücksichtigen, dass ein familiärer Hintergrund Studierende auch in ein Fach drängen kann, das sie selbst nicht interessiert. Das kann Betroffene vor einer unpassenden Studienwahl bewahren.“ (APA)

("Die Presse", Print-Ausgabe, 24.05.2017)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.