"Goodbye, Sir Simon": Rattle wechselt nach London

APA/AFP/TOLGA AKMEN
  • Drucken

"Berlin war meine erste Erfahrung als Immigrant", sagte Simon Rattle - nun dirigiert er sein letztes Konzert als Chefdirigent in der Berliner Philharmonie.

Die Locken hat er gezähmt, sein Haar ist weiß geworden: Wenn Simon Rattle am 20. Juni nach 16 Jahren sein letztes Konzert als Chefdirigent in der Berliner Philharmonie dirigiert, schließt sich für den Briten ein Kreis. Bei seinem ersten Gastauftritt hatte der "Sonnyboy aus Liverpool" 1987 Gustav Mahlers 6. Sinfonie dirigiert - genau wie jetzt zum Abschied.

Rattle wechselt zum London Symphony Orchestra, das er im Wechsel mit Berlin seit einem Jahr leitet. Der Dirigent steht mit 63 Jahren auf der Höhe seiner Laufbahn. Sein Vorgänger Claudio Abbado hatte das Orchester körperlich gezeichnet als kranker Mann verlassen, Herbert von Karajan war zuvor im Streit gegangen. Seit Wochen bereiten die Philharmoniker den Abschied vor, das letze Philharmonie-Konzert wird live in mehr als 200 deutsche und europäische Kinos übertragen.

Sollte Philharmoniker ins 21. Jahrhundert führen

"Goodbye, Sir Simon", betitelt das Philharmonie-Magazin "128" seine jüngste Ausgabe. Ganz vergessen sind die Anlaufschwierigkeiten nach seinem Antritt 2002 nicht. "Dieses Orchester macht sich das Leben wirklich nicht leicht. Aber wenn man am Ziel ist und die Blasen an den Füßen verheilt sind, dann weiß man, dass es die Sache wert war", sagt Rattle im Interview des Magazins.

Geholt wurde Rattle, um die Philharmoniker ins 21. Jahrhundert zu führen. In Birmingham hatte der junge Dirigent das städtische Orchester zu einem zeitgemäßen Vorzeigeensemble reformiert. In Berlin sollte der coole Brite nach dem Orchesterherrscher Karajan und dem Bewahrer Abbado den Philharmonikern eine Verjüngungskur verpassen. Neben einem erweiterten Repertoire jenseits von Beethoven und Bruckner sollte sich das Orchester der Gesellschaft öffnen

Das ist den Philharmonikern und ihrem Chef gelungen. Ob Filme in 3D, Liveübertragungen in Kinos, die Digital Concert Hall als Internetstream und ein wegweisendes Bildungsprogramm - mit Rattle waren sie plötzlich auf allen Kanälen. Der Dirigent führte junge britische Komponisten wie Mark-Anthony Turnage und Thomas Ades oder den Deutschen Helmut Lachenmann ein. Mit Regisseuren wie Peter Sellars inszenierte er Bachs Passionen als mystische Spektakel. Er verabschiedete sich von den Salzburger Osterfestspielen, einem Relikt aus der Ära Karajan, und wechselte ins mondäne Baden-Baden.

Die Neugierde des Briten schien keine Grenzen zu haben - und er zog das zunächst zögerliche Orchester mit. Von Joseph Haydn bis John Adams - Rattle durchschritt Jahrhunderte Musik mit unbändiger Energie und leichten Fußes. Kritiker warfen ihm vor, das symphonische Repertoire zu vernachlässigen, das Orchester widersprach. Rattle habe auch Wagner, Brahms und Bruckner im Gepäck. Als Zeichen des Vertrauens stimmte es 2008 einer Vertragsverlängerung vorzeitig zu.

"Berlin war meine erste Erfahrung als Immigrant"

Das Leben in Berlin veränderte auch Rattle. Er wird in Zukunft mit seiner slowakischen Frau, der Mezzosopranistin Magdalena Kozena, und seinen Kindern den Lebensmittelpunkt in der Stadt behalten und nach London pendeln. "Berlin war meine erste Erfahrung als Immigrant", sagte er in einem dpa-Interview. "Bis dahin hatte ich immer in meiner eigenen Kultur und Sprache gelebt."

Deswegen reagierte Rattle auch allergisch auf Vorhaltungen, als Brite sei er eigentlich nicht der richtige Dirigent für den "deutschen Klang", jene dunkle Farbe, wie sie etwa Daniel Barenboim und seine Berliner Staatskapelle pflegen. "Diese Frage, was eigentlich deutsch ist, gibt es überall, nicht nur in der Musik", sagte er. "Ich kann das am Beispiel Berlin am besten beschreiben. In dieser Stadt leben Menschen aus mehr als 200 Ländern, in unserem Orchester gibt es 26 Nationalitäten, auch wenn die Deutschen in der Mehrheit sind. Aber wie lange noch? Und was Europa oder Mitteleuropa ist - diese Frage wird doch heute völlig anders beantwortet als noch vor Jahren."

Kirill Petrenko folgt

Rattles früh abzusehender Abschied setzte das Orchester vor eine schwere Herausforderung. Erst in einem zweiten Wahlgang einigten sich die Philharmoniker auf den Russen Kirill Petrenko, Generalmusikdirektor der Bayerischen Staatsoper in München. Nach dem verklärten Claudio Abbado und dem aufgeklärten Sir Simon votierten die Musiker für einen akribischen Notenarbeiter, einen Besessenen. Rattle, das kündigte er bereits an, wird auch in Zukunft die Philharmoniker dirigieren - aber als Gast, wie schon vor mehr als 30 Jahren.

(APA/dpa)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.