Umstrittener Kunsterbe Cornelius Gurlitt ist tot

Türschild Cornelius Gurlitt in Salzburg
Türschild Cornelius Gurlitt in Salzburg(c) REUTERS
  • Drucken

Der 81-jährige Kunstsammler starb am Montag.

Schon seit das erste Bild von ihm in der Öffentlichkeit auftauchte, wirkte er verstört. Gar nicht „seltsam“, wie es kürzlich eine TV-Dokumentation mit ihrem Titel „Der seltsame Herr Gurlitt“ suggerierte und doch die Antwort schuldig blieb, worin denn das „Seltsame“ eigentlich besteht. Dass er 1280 Bilder in seiner Münchner Wohnung hortete, die er als Sohn des äußerst ambivalenten NS-Kunsthändlers Hildebrand Gurlitt geerbt hatte, ehe sie vor zwei Jahren von der Staatsanwaltschaft beschlagnahmt und wegen des Verdachts der Steuerhinterziehung einbehalten wurden? Ja, nicht gewöhnlich und für den Kunstmarkt allemal von großem Interesse, wiewohl die künstlerische und kunstgeschichtliche Bedeutung des angeblichen Jahrhundertfundes von Experten alsbald relativiert wurde. Manche sprachen gar von einer riesigen Blase, auch wenn sich Werke von Picasso, Chagall, Matisse, Beckmann und Nolde in der Sammlung befanden.

Zuletzt schwer krank

Der Rest des Falles lebte von der Sensation und von der zeitgenössischen Verblüffung, ja nahezu Empörung darüber, dass jemand anders lebte als der Mainstream. Und ja, Gurlitt lebte „anders“. Was manchen Medien und der Öffentlichkeit ausreichte, ihn als „Messie“ zu bezeichnen – obwohl er in einer durchschnittlich sauberen Wohnung lebte.

Viele Details aus seinem Leben wurden nicht bekannt. Vielleicht wollte Gurlitt sich ganz einfach nicht über sich auslassen. Vielleicht konnte er sich auch nicht besser mitteilen.

Man gewann den Eindruck, dass ihm die Bilder, von denen er entsprechend liebevoll sprach, wenn er denn sprach, im Laufe des Lebens immer mehr zum Ersatz für menschliche Beziehungen geworden sind. Durch Zukäufe erweitert hat er die Sammlung nicht. Nur alle paar Jahre ein Bild veräußert, um den Lebensunterhalt zu bestreiten.

Die Verstörung in seinem Gesicht rührte offenbar vom Schock her, den die Beschlagnahmung der Bilder in ihm ausgelöst hat. „Seine Bilder“ habe man ihm genommen, wiederholte er fast benommen. Erst nach und nach kamen die Behörden in Kritik, zumal sich immer mehr herausstellte, dass der größte Teil der Sammlung rechtmäßig in Gurlitts Besitz war. Gurlitt selbst, der zuletzt unter Betreuung stand und schwer krank war, sicherte schließlich Anfang April der deutschen Bundesregierung und dem Freistaat Bayern vertraglich zu, seine Sammlung von Experten untersuchen zu lassen und gegebenenfalls geraubte Bilder ihren rechtmäßigen Erben zurückgeben zu wollen. Daraufhin hob die Staatsanwaltschaft Augsburg die Beschlagnahme der Kunstwerke auf.

Einen Monat später ist Cornelius Gurlitt im Alter von 81 Jahren nach einer schweren Herzoperation und einem längeren Klinikaufenthalt in seiner Münchner Wohnung gestorben.

("Die Presse", Print-Ausgabe, 07.05.2014)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

The name plate on the house of art collector Cornelius Gurlitt is pictured in Salzburg
Kunst

Gurlitt: Weiteres wertvolles Bild gefunden

Nach Angaben der Berliner Taskforce hatte der umstrittene Kunstsammler im Spital ein Werk von Monet dabei. Das Landschaftsbild hatte er in einem Koffer verstaut.
Max Liebermanns ''Zwei Reiter am Strand''
Kunst

Hauptwerk der Sammlung Gurlitt ist NS-Raubkunst

Max Liebermanns "Zwei Reiter am Strand" sei "mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit" Raubkunst, so die Experten.
Gurlitt Grab in D�sseldorf
Kunst

Gurlitt: Bei Wohnungsauflösung Kunstwerke gefunden

Die Ermittler stießen auf zwei Skulpturen, die von Edgar Degas und Auguste Rodin stammen könnten.
The facade of the Kunsmuseum Bern art museum is seen in Bern
Kunst

Sammlung Gurlitt: Kunstmuseum Bern lässt Erbe prüfen

Bevor es das Erbe von Cornelius Gurlitt annimmt, lässt das Schweizer Museum den Nachlass von Rechtsanwälten prüfen. Das könnte bis Ende des Jahres dauern.
The name plate on the house of art collector Cornelius Gurlitt is pictured in Salzburg
Kunst

Sammlung Gurlitt: 300 Anfragen möglicher Besitzer

Innerhalb eines Jahres will die Taskforce prüfen, ob es sich bei Werken Gurlitts um Nazi-Raubkunst handelt und welche Ansprüche berechtigt sind.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.