Gurlitt-Betreuer: Nur acht Bilder unter Raubkunst-Verdacht

Kunstsammler Cornelius Gurlitt tot
Kunstsammler Cornelius Gurlitt tot(c) APA/Barbara Gindl (Barbara Gindl)
  • Drucken

In der Trauerrede für den gestorbenen Kunstsammler hieß es: "Lediglich bei acht Werken muss ein NS-verfolgungsbedingter Entzug angenommen werden."

Nur acht Bilder aus der Sammlung von Cornelius Gurlittstehen nach Angaben seines Betreuers Christoph Edel aktuell unter Raubkunst-Verdacht. "Nach derzeitigem Stand muss lediglich bei acht Werken ein NS-verfolgungsbedingter Entzug angenommen werden", sagte Edel in der Trauerrede für den gestorbenen Kunstsammler bei der Beisetzung am Montag in Düsseldorf.

Gurlitts ehemaliger Sprecher Stephan Holzinger veröffentlichte die Rede am Donnerstag. "Ob weitere Werke dazukommen, muss die laufende Forschung ergeben", heißt es darin. Die Taskforce in Berlin, die Gurlitts Sammlung untersucht, schließt Raubkunst-Verdacht nach wie vor bei 458 Werken nicht aus, wie ein Sprecher am Donnerstag bekräftigte. Die Leiterin der Gruppe, Ingeborg Berggreen-Merkel, hatte an der Trauerfeier auf dem Düsseldorfer Nordfriedhof am Montag teilgenommen.

Gurlitt starb am 6. Mai

Gurlitt, der mit seinen Bildersammlungen in München und Salzburg monatelang im Zentrum der größten Kunstsensation der vergangenen Jahrzehnte stand, war am 6. Mai nach langer, schwerer Krankheit gestorben.

"Die Kunstsammlung war ihm zunehmend zu einer schweren Last geworden", sagte Edel in der Grabrede. An der Rückkehr der Bilder habe er zuletzt kaum noch Interesse gehabt. "Cornelius Gurlitt konnte in der Gewissheit, mit seiner freiwilligen Zustimmung zur Aufklärung und Restitution ein beispielloses Zeichen gesetzt zu haben, von seinen Bildern loslassen."

Gurlitt wollte Bilder zurückgeben

Kurz vor seinem Tod hatte Gurlitt einen Vertrag mit der deutschen Bundesregierung und dem Freistaat Bayern geschlossen, in dem er die Erforschung seiner Bilder auf Nazi-Raubkunst sicherstellte. Er erklärte sich darin zudem bereit, Bilder gegebenenfalls an die rechtmäßigen Besitzer zurückzugeben. Wer sich jetzt nach seinem Tod um die Ansprüche möglicher Erben kümmert, ist allerdings völlig unklar. Bislang hatte Gurlitts Betreuer Edel die Gespräche geführt; der ist aber nicht mehr im Amt.

Gurlitt hatte das Kunstmuseum Bern in seinem Testament als Alleinerben bedacht. Sollte das Museum das Erbe antreten, müsste es auch diese Gespräche führen. Das Museum hat aber noch nicht entschieden, ob es die Erbschaft annimmt. Und ein entfernter Verwandter von Gurlitt hat bereits angekündigt, gegebenenfalls gegen dessen letzten Willen vorzugehen.

"Wir machen uns bewusst, welche Bedeutung die Kunstsammlung für Cornelius Gurlitt über viele Jahrzehnte hatte und wünschen uns, dass auch andere Sammler, Institutionen und Museen seinem Beispiel folgen und jenseits der Frage von einklagbarem Recht moralische Verantwortung übernehmen", sagte Edel in seiner Trauerrede. Er fügte hinzu: "Cornelius Gurlitt war mehr als nur der Kunstsammler. Er war ein Mensch wie Sie und ich mit all seinen Stärken und seinen Schwächen." Er hoffe, dass von Gurlitt nicht nur seine wertvolle Kunstsammlung in Erinnerung bleibe.

(APA/dpa)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

The name plate on the house of art collector Cornelius Gurlitt is pictured in Salzburg
Kunst

Gurlitt: Weiteres wertvolles Bild gefunden

Nach Angaben der Berliner Taskforce hatte der umstrittene Kunstsammler im Spital ein Werk von Monet dabei. Das Landschaftsbild hatte er in einem Koffer verstaut.
Max Liebermanns ''Zwei Reiter am Strand''
Kunst

Hauptwerk der Sammlung Gurlitt ist NS-Raubkunst

Max Liebermanns "Zwei Reiter am Strand" sei "mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit" Raubkunst, so die Experten.
Gurlitt Grab in D�sseldorf
Kunst

Gurlitt: Bei Wohnungsauflösung Kunstwerke gefunden

Die Ermittler stießen auf zwei Skulpturen, die von Edgar Degas und Auguste Rodin stammen könnten.
The facade of the Kunsmuseum Bern art museum is seen in Bern
Kunst

Sammlung Gurlitt: Kunstmuseum Bern lässt Erbe prüfen

Bevor es das Erbe von Cornelius Gurlitt annimmt, lässt das Schweizer Museum den Nachlass von Rechtsanwälten prüfen. Das könnte bis Ende des Jahres dauern.
The name plate on the house of art collector Cornelius Gurlitt is pictured in Salzburg
Kunst

Sammlung Gurlitt: 300 Anfragen möglicher Besitzer

Innerhalb eines Jahres will die Taskforce prüfen, ob es sich bei Werken Gurlitts um Nazi-Raubkunst handelt und welche Ansprüche berechtigt sind.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.