Im amerikanischen Radiohimmel

June 14 2016 London London London UK Two women take in Babel 2001 a tower of radios which
June 14 2016 London London London UK Two women take in Babel 2001 a tower of radios which(c) imago/ZUMA Press (imago stock&people)
  • Drucken

Von Journalismuskrise ist bei den derzeit interessantesten US-Podcasts nichts zu hören. Ideenreich, akribisch und gewitzt aufbereitet schlägt jedes Thema die Hörer in den Bann.

Die belgische Kleinstadt Geel, knapp 50 Kilometer östlich von Antwerpen gelegen, rühmt sich einer besonderen Tradition: Seit mehr als 700 Jahren nehmen ihre Bürger Geisteskranke gleichsam als Familienmitglieder auf. Warum es dazu kam, wie das funktioniert und welche Schlüsse man daraus für die Reform der Psychiatrie ziehen kann, lässt sich in der Episode „The Problem with the Solution“ des Podcasts „Invisibilia“ nachhören (npr.org/programs/invisibilia).

Invisibilia, auf Lateinisch die unsichtbaren Dinge: Die preisgekrönten Journalistinnen Alix Spiegel, Lulu Miller und Hanna Rosin gehen in ihrer Sendung jenen „unsichtbaren Kräften nach, die menschliches Verhalten formen – Ideen, Glaubensgrundsätzen, Annahmen und Emotionen“. Der „Guardian“ nannte „Invisibilia“ im vorigen Jahr einen der zehn besten neuen Podcasts, und auch die neulich begonnene zweite Staffel fesselt den Hörer Woche für Woche.

Der Zugang dieses Programms des National Public Radio (NPR) ist klug und pfiffig: Ein heterodoxer Leitgedanke wird anhand von tatsächlichen Begebenheiten auf seine Belastbarkeit geprüft. Die erstaunliche Reportage aus dem flämischen Geel soll die Überlegung untermauern, dass wir an manchen Problemen deshalb so lang nagen, weil wir glauben, sie unbedingt lösen zu müssen.

Ebenfalls aus der Radioschmiede von NPR stammt der ambitionierteste neue Podcast. „More Perfect“ (www.radiolab.org/moreperfect) erkundet die geheimnisvolle und kaum einsichtige Welt des Obersten Gerichtshofs der Vereinigten Staaten. Wie kann es sein, dass neun ungewählte und auf Lebenszeit ernannte Juristen die Macht haben, über Todesstrafe, Abtreibung, die Ehe Gleichgeschlechtlicher oder die Finanzierung der Politik zu entscheiden? Ist der Supreme Court angesichts der Lähmung im Kongress zum heimlichen neuen Gesetzgeber geworden? Und was bedeutet das für die amerikanische Demokratie? Diesen Fragen geht das „Radiolab“-Team um Jad Abumrad anhand einschlägiger Fälle nach, die vor den Richtern landeten. Dabei ergründen sie manch Abstruses – etwa die Ursache dafür, dass der Teilstaat Utah im vorigen Jahr den Vollzug der Todesstrafe durch Erschießungskommandos wiedereingeführt hat.


Um die Ecke gedacht.
Den ökonomischen Ursachen unseres Verhaltens geht Stephen Dubner mittlerweile bereits seit fünf Jahren in dem nach seinem Bestseller benannten Podcast „Freakonomics Radio“ nach (www.freakonomics.com). Woran scheitert die Geschlechtergleichheit? Ist der amerikanische Präsident wirklich so wichtig? Warum hassen wir fast durchwegs das Fliegen? Beginnt frühkindliche Erziehung viel zu spät? Und, besonders verblüffend: Wieso sinkt in Spitälern die Sterberate von Herzpatienten, wenn die besten Ärzte wegen eines Kardiologenkongresses außer Haus sind?

Leichte, aber nicht minder geistreiche Kost serviert der „Dinner Party Download“ (www.dinnerpartydownload.org). In einer rasanten Stunde widmen sich die Conférenciers Rico Gagliano und Brendan Francis Newnam in Gesprächen mit neuen Künstlern und arrivierten Stars all jenen Aspekten, die eine gelungene Dinnerparty ausmachen: vom richtigen Small Talk über die Auswahl der Musik bis zu Etikette-fragen. Besonders vergnüglich ist die Rubrik „A History Lesson with Booze“: Eine historische Begebenheit wird präsentiert, danach bereitet ein Barkeeper einen davon inspirierten Cocktail zu. Aktuell führte die Geschichte vom polnischen Priester Kazimierz Żegleń, der die erste kugelsichere Weste erfand, zum Drink The Father's Bullet: basierend auf Whiskey und etwas Rote-Rüben-Saft, „der Farbe für den Fall, dass die Weste doch nicht funktioniert“, wie die Chicagoer Barkeeperin Kate Jerome erklärt.

("Die Presse", Print-Ausgabe, 07.08.2016)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.