Gratis-Zeitungen sollen Presseförderung bekommen

Symbolbild: Österreich, Heute
Symbolbild: Österreich, Heute (c) Presse Digital
  • Drucken

"Österreich" soll bis zu 400.000 Euro, "Heute" bis zu 300.000 Euro erhalten. Der Grund, so Medien-Minister Thomas Drozda: "Es gibt ordentliche Journalisten bei allen Medien."

Gratis-Medien wie "Österreich" und "Heute" sollen künftig in den Genuss von Presseförderung kommen. "Österreich" soll bis zu 400.000 Euro, "Heute" bis zu 300.000 Euro erhalten, berichtet das Nachrichtenmagazin "profil" in seiner Montag erscheinenden Ausgabe unter Berufung auf Verhandlungskreise. "Es gibt ordentliche Journalisten bei allen Medien", begründet Medien-Minister Thomas Drozda (SPÖ) demnach den Plan. "Warum diese Jobs weniger förderungswürdig sind als andere, möchte ich nicht argumentieren."

Der Fördertopf soll insgesamt von acht Millionen auf 17 Millionen Euro wachsen. Alle Medien sollen mehr bekommen. Bei einer Million ist ein Deckel eingezogen, den alle großen Tageszeitungen erreichen werden. Um auch online-Redaktionen wie "nzz.at" einzubeziehen, stellt die Förderung künftig auf Arbeitsplätze ab. Wochenmedien werden ab drei, Tagesmedien ab sechs Redakteuren gefördert. Voraussetzung ist eine "universelle Berichterstattung" auch über Kultur oder Ausland. Auch sehr rechte (oder linke) Medien wie "unzensuriert.at" oder "Wochenblick" könnten ansuchen. Wer dem Presserat beitritt, ein Redakteursstatut beschließt oder für Kommentare Klarnamen einführt, kann sich einen Extra-Bonus holen.

Oppostion dafür

Die Grünen begrüßen die Pläne, die Presseförderung zu erhöhen, knüpften daran am Samstag aber Bedingungen. Mediensprecher Dieter Brosz verlangte als Voraussetzungen ein klares Bekenntnis gegen Hass im Netz und einen Beitritt zum Presserat. Dass auch Onlinemedien finanziell unterstützt werden sollen, ist für Brosz längst überfällig.

Prinzipiell positiv steht auch die FPÖ der geplanten Förderung von Gratiszeitungen gegenüber. Es sei nicht einzusehen, warum manche Publikationen von Haus aus Förderungen erhalten und andere nicht, meinte FPÖ-Generalsekretär Herbert Kickl in einer Aussendung.

Die Wiener Neos-Klubobfrau Beate Meinl-Reisinger hält die Aufstockung der Presseförderung ebenfalls für gut. Sie fordert aber im Gegenzug "ein Abstellen der Inseratenpolitik der öffentlichen Hand - speziell der Stadt Wien".

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.