Hintergrund: Die ungarische Medienbehörde NMHH

Hintergrund: Die ungarische Medienbehörde NMHH
Hintergrund: Die ungarische Medienbehörde NMHHVorsitzende der NMHH Annamária Szalai (c) Screenshot youtube.com
  • Drucken

Im August 2010 wurde die NMHH als Kontrollorgan der Medien- und Telekom-Branche errichtet. Seit der Verabschiedung des neuen Mediengesetzes in die NMHH international umstritten.

Seit der Verabschiedung des international umstrittenen ungarischen Mediengesetzes im vergangenen Dezember im ungarischen Parlament ist die neue Medienbehörde NMHH in aller Munde. Kritiker werfen dem rechtskonservativen Kabinett von Viktor Orbán vor, mittels dieser Behörde die Medien in Ungarn vollkommen unter die Kontrolle der von dessen Partei Fidesz-MPSZ dominierten Regierung bringen zu wollen.

Die Einrichtung, deren voller Name "Nationale Medien- und Infokommunikationsbehörde" lautet, wurde am 11. August 2010 vom ungarischen Parlament geschaffen. Sie ist Rechtsnachfolgerin der zuvor für die Telekom-Branche zuständigen Behörde NHH und des Medienkontrollorgans ORTT. Laut dem auf ihrer Homepage verfügbaren Gründungsdokument ist sie eine von anderen Behörden unabhängige Einrichtung, die jährlich dem Parlament über ihre Tätigkeit Bericht erstatten muss.

NMHH-Chefin für neun Jahre

Der oder die Vorsitzende der NMHH - derzeit die Fidesz-Medienexpertin Annamária Szalai - wird vom Ministerpräsidenten für neun Jahre ernannt. Szalai ist gleichzeitig Vorsitzende des fünfköpfigen Medienrates, einer der NMHH zugehörenden Einrichtung, die die direkte Rechtsnachfolgerin der ORTT ist und sich speziell mit der Kontrolle der Medien befasst.

Zu den Aufgaben der NMHH gehören laut ihrem Gründungsdokument etwa die Ausschreibung und Verteilung von Sendefrequenzen, die Beobachtung der Medieninhalte, die "im Gesetz festgesetzten Aufsichts- und Kontrollaufgaben" oder der Konsumenten- und Wettbewerbsschutz in den Bereichen Medien, Telekommunikation und e-Commerce.

Die Errichtung der NMHH hat - in Verbindung mit dem am 1. Jänner 2011 in Kraft getretenen Mediengesetz - für viel Kritik vonseiten der Opposition und von Medienvertretern gesorgt. So wurde bemängelt, dass das Budapester Parlament, das zu zwei Dritteln von Fidesz und den mit ihr untrennbar verbündeten Christdemokraten (KDNP) dominiert wird, ausschließlich Fidesz nahestehende Persönlichkeiten in den Rat entsandt hatte. Ebenso war die "Einbetonierung" der NMHH-Vorsitzenden Szalai für neun Jahre - also über mehr als zwei Legislaturperioden hinweg - Gegenstand von Kritik durch die Opposition.

Besonders umstritten war auch die Entscheidung des Parlaments im Dezember, wegen des Mediengesetzes die Verfassung zu ändern. Nun kann nämlich auch der oder die Vorsitzende der Medienbehörde Verordnungen erlassen - ähnlich wie die Regierung, der Regierungschef oder die Minister.

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Streit Mediengesetz beendet Bruessel
Europa

Streit um Mediengesetz beendet: Brüssel "zufrieden"

Auf Wunsch der EU-Kommission wird das Mediengesetz modifiziert, was beide Seiten als Sieg verkaufen. Hinter den Kulissen hatte vor allem die deutsche Regierung auf Orbán eingewirkt.
Kommentare

Ein Sieg des Rechtsstaats

Die EU-Kommission hat den Streit um Ungarns Mediengesetz mustergültig zu einem vernünftigen Ende gebracht.
Orban Angriffe Mediengesetz abgewehrt
Europa

Orbán: "Angriffe auf Mediengesetz abgewehrt"

Seine Fidesz-Regierung habe die Argumente der Gegner "lächerlich gemacht", erklärt Ungarns Ministerpräsident Viktor Orbán in einer Bilanzrede.
Ungarn: EU prüft Änderungsvorschläge zu Mediengesetz
Europa

Ungarn: EU prüft Änderungsvorschläge zu Mediengesetz

"Es ist derzeit noch zu früh, um zu sagen, ob das ausreicht", sagt ein Sprecher der EU-Kommission. Die Überprüfung der umstrittenen Medienbehörde habe jedoch keine Rechtsgrundlage.
EUParlament lehnt Verfahren gegen
Außenpolitik

EU-Parlament lehnt Verfahren gegen Ungarn ab

Im Europäischen Parlament wird es keine Mehrheit für ein EU-Grundrechtsverfahren gegen Ungarn wegen des umstrittenen Mediengesetzes geben. Sozialdemokraten und Liberale wollen abwarten.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.