Cannabis wird als Heilpflanze salonfähig

Jars of marijuana strain 'Beast Mode OG' are pictured in Johnson's Queen Anne Cannabis Club in Seattle, Washington
Jars of marijuana strain 'Beast Mode OG' are pictured in Johnson's Queen Anne Cannabis Club in Seattle, WashingtonREUTERS
  • Drucken

Viel spricht für ihr großes Potenzial als Heilpflanze – jetzt kommt Schwung in die Erforschung des Hanfs. Und auch auf dem Markt warten schon die ersten Medikamente mit Cannabis als Wirkstoff auf den Start.

Vor Kurzem hat der amerikanische Fernsehsender CNN in einer reißerischen Reportage über das Schicksal der siebenjährigen Charlotte aus dem Bundesstaat Colorado berichtet. Sie leidet an einer ganz seltenen, aber grausamen Form von Epilepsie, dem Dravet-Syndrom. Die Krankheit beginnt schon in den ersten Lebensmonaten und ist verbunden mit teilweise über hundert Krampfanfällen täglich, die medizinisch kaum behandelbar sind. Die Krankheit verhindert eine normale Entwicklung, eine geistige Behinderung ist die Folge. Inzwischen hat Charlotte die Fähigkeit zu gehen, zu sprechen und zu essen fast gänzlich verloren. Die Schulmedizin war mit ihrem Latein am Ende. Sie erwog sogar, das Kind in ein künstliches Koma zu versetzen, um dessen Körper eine Ruhepause zu gönnen.

Der Vater suchte derweil unablässig nach einer Therapie, die seinem Kind Linderung verspricht – bis er auf das illegale Cannabis stieß. Nachdem er gehört hatte, dass ein Bub mit dem Dravet-Syndrom in Kalifornien erfolgreich damit behandelt wurde, wollte er diese Therapie unbedingt auch für Charlotte haben. Charlotte erhielt ein in Öl aufgelöstes Cannabisextrakt aus den Wirkstoffen Tetrahydrocannabinol (THC) und vor allem Cannabidiol (CBD). Die Wirkung war frappant: Die Krämpfe ließen innerhalb von wenigen Stunden nach und reduzierten sich auf rund einen Anfall pro Woche – und das, ohne dass das Kind high wurde.

Rudolf Brenneisen, Pharmazeut und Spezialist für Cannabis an der Universität Bern, hat die Berichterstattung auf CNN genau verfolgt. Über die erstaunliche Wirkung war er weniger überrascht. Seit er Mitte der 1990er-Jahre mit der Cannabisforschung als Schweizer Pionier begann, konnte er solche Effekte beobachten. Spannend hingegen fand er die Tatsache, dass mit solchen Beiträgen Cannabis langsam salonfähig werde und vorab CBD, ein Bestandteil der Hanfplanze ohne Rauschwirkung, thematisiert worden sei.


Schwung in der Forschung. Lange hat sich die Forschung rund um die Anwendung von Cannabis in der Medizin laut Brenneisen vor allem auf den Wirkstoff THC konzentriert. Dessen Anwendung ist jedoch vor allem wegen der berauschenden Wirkung ein Problem. Während CBD, wie erst jüngst entdeckt, diesen Effekt neutralisiert oder zumindest reduziert und darüber hinaus auch eine krebs- und entzündungshemmende Wirkung hat. Schon länger bekannt ist dessen entkrampfende, angstlösende und Übelkeit lindernde Wirkung. „Außerdem ist es wenig toxisch und nebenwirkungsarm“, betont der Pharmazeut.

THC und CBD gehören unter den 66 Cannabinoiden zu den therapeutisch vielversprechendsten Wirkstoffen. Cannabinoide wurden bisher in erster Linie gegen neurologische Erkrankungen wie Multiple Sklerose oder Epilepsie, gegen die Nebenwirkungen von Chemotherapien oder gegen chronische Schmerzen eingesetzt. Die Entdeckung des CBD und dessen Wirkkraft gab laut Brenneisen der Cannabisforschung international neuen Schwung. Für das natürliche Heilmittel Cannabis eröffnen sich immer neue Forschungsansätze, zum Beispiel die Anwendung bei Brustkrebs oder Psychosen. Medizinalcannabis findet in den vergangenen Jahren immer mehr Anerkennung. Das strikte Verbot von Anbau, Handel und Konsum von Hanf, insbesondere von Medizinalcannabis, wird in vielen Staaten zunehmend gelockert (siehe Infobox rechts unten).


Österreicher müssen warten. So wurde in Frankreich vor Kurzem erstmals ein Cannabispräparat zugelassen, Sativex des Herstellers GW Pharmaceuticals. Die beiden darin enthaltenen Wirkkomponenten THC und CBD versprechen Linderung der Schmerzen und Beschwerden bei Multipler Sklerose. Im Frühling wird zudem eine Zulassung desselben Medikaments in der Schweiz erwartet. Und seit 2005 vertreibt das niederländische Unternehmen Bedrocan offiziell Cannabismedikamente.

Derweil tun sich Politik und Gesellschaft in Österreich noch recht schwer. „Wegen der Gesetzeslage gibt es in Österreich überhaupt keine Forschung mit natürlichen Cannabinoiden“, erklärt Kurt Blaas, praktischer Arzt mit langjähriger Erfahrung in der Drogentherapie und Obmann der Arbeitsgemeinschaft Cannabis als Medizin. Auch die Universitäten forschten nicht, obschon ihnen eine Ausnahme gewährt würde. Seit Anfang der 1990er-Jahre kann jedoch Dronabinol – synthetisches THC – einfach per Rezept verschrieben werden. Ebenso ist es laut Blaas seit eineinhalb Jahren möglich, bei gewissen Indikationen wie Multipler Sklerose Sativex auf Kassenrezept abzugeben – auch in Deutschland haben MS-Patienten mittlerweile diese Möglichkeit.


Wirkungsnachweis schwierig. Gleichwohl wünscht sich der Cannabisspezialist endlich eine „Entkriminalisierung, vielleicht sogar die partielle Legalisierung von Konsum und Handel“. Denn, betont er: „Der Einsatz von natürlichen Cannabinoiden, die unter kontrollierten Bedingungen hergestellt werden, ist für die medizinische Verwendung geeignet.“ Zumal es auch viele Patienten gebe, die gezielt danach fragten, vor allem im Bereich Krebs. Politische Vorstöße hätten bislang nur wenig gefruchtet, eine Petition mit knapp 6000 Unterschriften von Patienten und Interessierten sei außerdem bei den Regierungsparteien deponiert worden.

Nicht nur die rechtlich-politische Lage verhinderte bisher, dass die Pharmaindustrie im großen Stil eingestiegen ist. Der Forschung bereitet der Wirkungsnachweis von Cannabis Schwierigkeiten, der oft widersprüchlich ist, im Gegensatz zu den zahlreichen, nicht wissenschaftlichen Erfahrungsberichten. Dies hängt gemäß dem Pharmazeuten Brenneisen mit den komplexen Funktionen des körpereigenen Cannabinoid-Systems zusammen, das alle Säugetiere aufweisen und das bei einem Krankheitsgeschehen eine wichtige Rolle spielt.

So präsentierte im Frühling des vergangenen Jahres die Molekularbiologin Cristina Sánchez eine in Teneriffa durchgeführte Studie, bei der ein Hirntumor mit THC behandelt worden war. Mit dem Ergebnis: Das THC löste den Zelltod der Krebszellen aus und verhinderte die Bildung neuer Krebszellen.

Bemerkenswert dabei war vor allem, dass das THC nicht direkt wirksam wurde, sondern dass es die körpereigenen Cannabinoide zu mehr Aktivität anregte. Die Aussagekraft dieser Studie ist jedoch beschränkt, weil nur eine kleine Patientenzahl getestet wurde. Denselben Effekt konnte THC im Rahmen von Tierversuchen auch gegen einen aggressiven Typ von Brustkrebs erzielen. Gesichert ist allerdings auch hier nichts, weil demgegenüber in anderen Tierversuchen Cannabinoide Lungen- und Brusttumore sogar größer werden ließen.

Verabreichung

Wie verabreicht man Cannabis? Pharmazeut Rudolf Brenneisen von der Uni Bern hat Tests gemacht: Schluckt man THC als Pille oder Tropfen, werden 80 bis 90 Prozent von der Leber abgebaut und deaktiviert. Wird der Wirkstoff inhaliert, fällt dieser Nachteil großteils weg. Eine Hürde ist der damit verbundene Hustenreiz. Brenneisen hat erfolgreich Inhalatoren getestet, die sich kaum von einem handelsüblichen Asthmaspray unterscheiden.

Wo Cannabis erlaubt ist

Seit 1. Jänner können Konsumenten in Colorado und Washington offiziell in Shops Marihuana kaufen. Bisher war in 20 US-Bundesstaaten der Marihuana-Konsum zu medizinischen Zwecken gestattet. Im Dezember legalisierte Uruguay als weltweit erster Staat den Anbau und Verkauf von Marihuana. Die Gesetze treten erst im April 2014 in Kraft.

In Österreich ist der Konsum von Cannabis verboten und wird mit bis zu sechs Monaten Freiheitsentzug geahndet. Seit vielen Jahren wird aber auf Entkriminalisierung der Konsumenten gesetzt. Lediglich in der Medizin kommt der Wirkstoff THC legal zum Einsatz: Es ist ein Medikament erhältlich, das THC beinhaltet, die Abgabe wird über das Arzneimittelgesetz geregelt.

("Die Presse", Print-Ausgabe, 02.02.2014)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.