Thermenwelt: Du glückliches Österreich, plansche!

Therme statt Urlaub ...
Therme statt Urlaub ...Foto Linsberger
  • Drucken

Die einen lieben sie als Ort der Zuflucht, die anderen hassen die "nasse Hölle" – ausprobiert hat sie aber so gut wie jeder. In der Therme treffen sich Menschen, die sonst wenig miteinander zu tun haben.

Ihrer Entdeckung ging kein Gedanke an das gesundheitliche Wohl der Österreicher voraus, sondern der Wunsch nach Profit. Der Erste Weltkrieg war gerade fünf Tage beendet, der Kaiser hatte Ende Oktober abgedankt, da startete man im oberösterreichischen Bad Schallerbach einen Versuch, der die Geschichte des kleinen Ortes verändern sollte. Auf der Suche nach Öl stießen die Verantwortlichen bei einer Bohrung im November 1918 auf Schwefelthermalwasser. Heißes Wasser schoss mit einer Geschwindigkeit von 54 Litern in der Sekunde aus der Erde empor. Kein schwarzes Gold, aber, wie sich später herausstellte: flüssiges.

Hundert Jahre später stehen in der Nähe dieser Quelle, die damals gefunden wurde, kleine Holzhütten, aus denen immer wieder Dampf aufsteigt. Besucher der Eurotherme Bad Schallerbach stehen in Bademänteln davor, die sie rasch ablegen, bevor sich die Türe öffnet und sie splitternackt in die Holzhütte drängen. Die drei Sitzetagen sind in der Regel schnell gefüllt. Es ist heiß und eng. Ruhig warten die Gäste auf den Saunawart. Bis ein Gast die Stille mit einem Witz zerreißt.

Österreichische Badekultur

39 Thermen gibt es in Österreich, die meisten davon in der Steiermark. Sie sind ein Stück österreichischer Badekultur. Erfunden von den Römern und begünstigt durch die Lage des Landes, die, ähnlich wie beim Nachbarn Ungarn, besonders viel Thermalwasser aus dem Boden hervorbringt. Für viele sind sie ein Ort der Zuflucht, für andere eine feuchte Hölle voller Keime, wo der nasse Bikini zu lange am Körper klebt.

Dabei ist die Thermenbegeisterung der Österreicher eine vergleichsweise junge Disziplin. Kurbäder gibt es seit hunderten Jahren, und sie fanden unter anderem mit der Sommerfrische in Bad Ischl und ihrem berühmten Gast, Kaiser Franz Joseph, ihren Höhepunkt. Thermen als Lifestyle-Anlaufstellen entstanden erst mit dem Wellnessboom ab den 1990ern, was dazu führte, dass um die Jahrtausendwende jede Gemeinde, die nur etwas Thermalwasser auf ihrem Gemeindegebiet aufspürte, eine bauen ließ. Ungeachtet der Wirtschaftlichkeit und des Konkurrenzdrucks (siehe Text rechts oben).

Dabei ist die Wirkung des Thermalwassers in den allgemeinen Becken der Therme meist nicht größer, als dass gesunde Menschen entspannt und beweglich gehalten werden. In der Therme Wien wird der Schwefelgehalt etwa für das Badevergnügen der Allgemeinheit reduziert – in stark schwefelhaltigen Becken sollte man nicht länger als zwanzig Minuten planschen. Eine richtige Heilwirkung des Wassers gibt es nur „im Therapiebereich“, sagt Raimund Kveton, Geschäftsführer der Therme Wien.

Die Therme Wien ist derzeit nach eigenen Angaben die meistbesuchte Therme Österreichs. Sie hat die Therme Loipersdorf abgelöst und funktioniert als Stadttherme nach eigenen Regeln. Bilden sich an Spitzentagen in anderen Bundesländern schon um neun Uhr vormittags lange Schlangen vor der Kassa, wird die Therme Wien, die aus dem alten Kurbad Oberlaa hervorging, erst kurz nach Mittag gestürmt.

Für viele der Besucher, sagt Kveton, sei die Therme eine Art verlängertes Wohnzimmer. Sie haben ihre Stammplätze, treffen hier Freunde. Und wehe, sagt Kveton, „wir ändern die Farbe oder nehmen etwas weg“ – dann gebe es Protest, bis sich die Besucher an das Neue gewohnt hätten. Manche Gäste seien schon als Kinder ins Kurbad Oberlaa gegangen. Insgesamt habe sich das Thermenpublikum aber verjüngt. Denn neue Zielgruppen haben die Therme für sich entdeckt, jede mit etwas anderen Bedürfnissen. Hier treffen Menschen zusammen, die im Alltag nichts miteinander zu tun haben. Auf die Therme, so scheint es, kann sich jeder einigen. Da gibt es die frisch verliebten Pärchen, die gern in abseitigen Teilen der Becken schmusen, oder die Freundinnenrunden, die meist in größerer Anzahl anzutreffen sind. Und deren Anteil mit jedem Jahr zunimmt, weil der Junggesellinnen-Abschied heute nicht unbedingt mit einer Schnitzeljagd durch die Bars, sondern im warmen Wasser, mit Massagen und Fünf-Gang-Menü begangen wird. Und natürlich gibt es Familien mit Kindern.

Wasserrutsche für Kinder

Das liegt am warmen Wasser, in dem Kinder nicht so schnell auskühlen, noch viel mehr aber an den speziellen Erlebnisangeboten für Kinder. Von der Riesen-Indoor-Wasserrutsche der Therme Wien bis zur Piratenlandschaft in Bad Schallerbach. „Eigentlich hätten wir noch mutiger sein können, den Bereich noch größer gestalten, weil die Nachfrage so groß ist“, sagt Kveton. Montags, wenn ein Kind gratis mit einem Erwachsenen hinein darf, würden sich nicht selten bis zu 1000 Kinder pro Tag in der Therme tummeln. Das ist der Moment, in dem erwachsene Stammgäste flüchten. Oder erst gar nicht dort sind. Das Ehepaar Eigl ist seit fünf Jahren regelmäßig am Wochenende in der Therme Wien anzutreffen. Schon zeitig in der Früh, erzählen Engelbert und Waltraud Eigl, damit sie wieder weg sind, wenn zu Mittag der große Ansturm kommt. Zuerst gehen die beiden ins Fitnessstudio, danach in die Thermensauna, dazwischen entspannen sie sich. „Man kennt viele vom Sehen“, sagt Eigl. Ein besonnener Mann, der den Aufguss in der Sauna übernimmt, wenn es sein muss.

Die Füße weg vom Holz!

Die Sauna in der Therme funktioniert, wie überall, nach eigenen Regeln. Geübte Saunageher können die ungeübten oder scheuen Anfänger sogar ohne Brille und im Dimmerlicht der Holzkabinen ausmachen. Wer im Saunabereich (und im übrigen auch im Thermenbereich) keine Badeschlapfen trägt, gilt als unhygienisch. Besucher, die in der Sauna zu kleine Handtücher haben und ihre nassen Füße auf der Holzbank unter sich parken, sind nicht gern gesehen. Und Gäste, die in der Sauna laut reden, auch nicht. „Beim Aufguss sollte man eigentlich schweigen“, sagt Eigl.

In seiner langjährigen Saunakarriere hat er schon viele verschiedene Typen gesehen: „Es gibt die, die sich wichtig machen. Da dräng ich mich mit dem Aufguss nicht auf“, sagt Eigl. Er kennt Männer, die vor dem Saunastart schon alles für den Aufguss herrichten. Schneebälle für die Abkühlung formen. „Dafür sind ihnen die meisten auch sehr dankbar“, sagt seine Frau. Nichts unangenehmer, als wenn in der Sauna keiner einen Aufguss macht. Und jeder, der sich dazu bereit erklärt, hätte so seine Besonderheiten, erzählen die beiden. Es gibt die, die mit nur einem Handtuch wacheln. Und einige, die arbeiten mit zwei. Manche machen starke Aufgüsse, andere gehen es mit weniger Hitze an.

Und dann gibt es eben jene Gäste, die in dieser Situation Witze erzählen. Wer das erste Mal einen solchen Alleinunterhalter in Fahrt erlebt, wünscht sich mitunter schnell wieder nach draußen. Wobei auch das so eine Regel ist: Während des Aufgusses soll die Saunatüre zu bleiben. Doch lauter nackte Menschen, dicht gedrängt, die sich vor Lachen schütteln, das kann irritieren. Auch Eigl hat immer wieder Witze parat. Wenn jemand anfängt, steigt er durchaus gern ein. „Das ist wie beim Tanzen, einer beginnt, danach ist die ganze Tanzfläche auf einmal voll.“

Unbeliebt sind dafür Egoisten. Die, die sich niederlegen, obwohl kein Platz ist. Die hohe Thermenkunst ist: sich unter wildfremden Menschen zu entspannen, ohne einander zu stören. Dabei wird es immer enger. Die Thermendichte im Land lässt jeden Ort um neue Kunden buhlen. „Der typische Thermengast ist sehr mobil. Er ist nicht nur einer Therme treu, sondern schaut sich auch andere an“, sagt Kveton von der Therme Wien.

Schmalzbrot und Honig

Mit jeder Renovierung, so scheint es, ändert sich der Beliebtheitsgrad. Und je mehr „Erlebniswelten“ für die Kunden, desto größer der Andrang. Schon längst gehören Sonderaufgüsse (durchgeführt vom Personal der Therme) mit Meersalzpeeling, Waldhonig oder duftenden Cremen zum Pflichtprogramm jeder Therme. Ebenso Solebecken, Whirlpools, Infrarotkabinen, Dampfbad, Farbbecken, Ruheräume etc. In Bad Schallerbach wurde vor Kurzem gleich die ganze Saunaanlage umgebaut und erweitert. Im Trachtenlook sieht es dort jetzt aus wie auf einer Alm. Neben den drei bestehenden Erlebnissaunen im Freien wurde noch eine dritte gebaut; ein riesiges Mostfass aus Holz. In dem Ort, wo statt Öl Wasser aus der Erde schoss, wird jetzt nach der Sauna auch Most gereicht. Und dann und wann ein Schmalzbrot.

Land der Thermen

Österreich hat derzeit 39 öffentliche Thermen, die meisten davon in der Steiermark. Viele Thermalwasserquellen wurden zufällig gefunden. Auf der Suche nach Öl stieß man am 16. November 1918 in Bad Schallerbach auf heißes Wasser. Auch die Quelle der Therme Wien wurde bei Ölbohrungen entdeckt.

Die Preise variieren je nach Größe. Meist muss für den Saunabereich ein Aufpreis gezahlt werden.

Der Thermenboom um die Jahrtausendwende brachte die Thermen immer wieder wirtschaftlich unter Druck.

("Die Presse", Print-Ausgabe, 14.02.2016)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Landhaussauna
Mode

Jedes Land hat die Bäder, die es braucht

Die Finnen sind Weltmeister im Saunieren, die Briten eher im Verweigern. Eine kleine Länderkunde.
Die neue Heiltherme Bad Waltersdorf
Österreich

Der Schweinezyklus des warmen Wassers

Der Thermenboom brachte vielen Gemeinden Wohlstand. Manchen jedoch auch hohe Schulden.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.