Paare: Familie ja, heiraten nein

Portaet eines Paares
Portaet eines PaaresBilderBox.com
  • Drucken

Immer mehr Paare leben zusammen, ohne miteinander verheiratet zu sein – sowohl ohne als auch mit Kindern. Die Zahl der Alleinerzieher hat sich indes kaum verändert.

Wien. In den vergangenen 30 Jahren hat die Institution Ehe in Österreich klar an Bedeutung verloren: War im Jahr 1985 der Großteil der Paare, die zusammen in einem Haushalt lebten, auch miteinander verheiratet, ist die Zahl der Paare, die ohne Trauschein zusammenleben, in den vergangenen drei Jahrzehnten sehr deutlich gestiegen.

Wie die Statistik Austria in ihrer „Familien- und Haushaltsstatistik 2015“ bekannt gab, lebten in Österreich im Jahr 1985 nur 73.000 Paare – oder 4,1 Prozent aller Paare – im gemeinsamen Haushalt, ohne verheiratet zu sein. Bis zum Jahr 2015 ist diese Zahl deutlich gewachsen: Heute lebt fast jedes fünfte Paar (18,1 Prozent oder rund 379.000 Paare) ohne Trauschein zusammen. Die Ergebnisse stammen aus der Mikrozensus-Arbeitskräfteerhebung der Statistik Austria.

Zahl der Familien gewachsen

Auch die Geburt der Kinder wird heute, anders als früher, nicht unbedingt als Anlass genommen, um zu heiraten: Während die Zahl der Familien in Österreich seit 1985 von 2,05 Millionen auf 2,39 Millionen um etwa 16 Prozent gestiegen ist, ist die absolute Zahl der Ehepaare in diesem Zeitraum so gut wie unverändert geblieben: 2015 lag sie – ähnlich wie 30 Jahre zuvor – bei rund 1,71 Millionen Ehepaaren.

Mitte der 1980er-Jahre bestand noch mehr als die Hälfte aller Familien aus verheirateten Eltern mit Kindern (53,8 Prozent), zehn Jahre später, 1995 also, waren es schon weniger als die Hälfte (konkret: 49,5 Prozent). Dieser Trend setzt sich bis ins Jahr 2015 fort, heute sind nur noch rund 39 Prozent aller Paare mit Kindern auch verheiratet. Wenig überraschend ist im selben Zeitraum die Zahl der Familien mit nicht verheirateten Elternteilen deutlich gewachsen. Sieht man sich die Familienformen – dazu zählen auch Paare ohne Kinder – genauer an, so zeigt sich aber, dass Ehepaare dennoch auch im Jahr 2015 einen gewichtigen Teil der Familien ausmachen: 930.988 Paare im gemeinsamen Haushalt sind laut Mikrozensus-Arbeitskräfteerhebung verheiratet und haben Kinder, 782.388 Ehepaare leben ohne Kinder zusammen (siehe auch Grafik unten).

Von jenen rund 379.000 Paaren, die ohne Trauschein in einer Lebensgemeinschaft leben, lebt der Großteil (216.050) ohne Kinder im gemeinsamen Haushalt, rund 163.438 unverheiratete Paare haben ein oder mehrere Kinder im gemeinsamen Haushalt. 12,4 Prozent aller Familien gelten laut Statistik im Jahr 2015 als sogenannte Ein-Eltern-Familien, das Kind oder die Kinder leben in diesem Fall also nur mit einem Elternteil im Haushalt. Dieser Wert hat sich in den vergangenen zehn Jahren kaum verändert, vor zehn Jahren etwa lag er bei 13,3 Prozent, 1995 bei etwa 12,9 Prozent.

12,4 Prozent Alleinerzieher

In den meisten Fällen – 10,5 Prozent der Familien – leben die Kinder bei der alleinerziehenden Mutter. Nur 1,9 Prozent der Ein-Eltern-Familien bestehen aus einem alleinerziehenden Vater und Kind(ern), dieser Wert hat sich in den vergangenen Jahren kaum verändert. Von den rund 1,22 Millionen Kindern unter 15 Jahren lebt der Großteil (87,6 Prozent) bei beiden Elternteilen, etwa drei Viertel der Kinder (71,8 Prozent) haben Eltern, die miteinander verheiratet sind. Dieser Anteil ist seit 2005 leicht gesunken, während im selben Zeitraum die Zahl der Kinder, deren Eltern nicht miteinander verheiratet sind, von 11,6 Prozent auf 15,7 Prozent gestiegen ist. (APA/mpm)

("Die Presse", Print-Ausgabe, 25.03.2016)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Symbolbild
Österreich

Statistik: Immer mehr Paare in "wilder Ehe"

Lebten vor 30 Jahren in Österreich nur vier Prozent der Paare ohne Trauschein zusammen, waren es im Vorjahr bereits 18 Prozent.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.