Österreich fehlen jährlich 8000 neue Wohnungen

Neubauwohnungen, Solarcity in Linz OOe
Neubauwohnungen, Solarcity in Linz OOewww.bilderbox.com
  • Drucken

Der S-Bauspar-Chef fordert mehr direkte Darlehen durch die Länder. Mit jährlich 50.000 Wohnungen soll die steigende "Lücke" geschlossen werden.

Fünf Jahre lang - eine ganze Legislaturperiode - müssten in Österreich jedes Jahr rund 50.000 neue Wohnungen gebaut werden, etwa 8000 mehr als zuletzt, um die steigende "Lücke" im Wohnsektor wieder wegzubringen und obendrein noch einen kleinen Sicherheitspolster zu erhalten. Dieser Überzeugung ist der Chef der "s"-Bausparkasse, Josef Schmidinger. Dass das Volumen geförderter Wohnungen in Österreich von früher 32.000 auf 22.000 pro Jahr gesunken sei, sei alarmierend, deshalb begrüße er den Vorstoß von ÖVP-Obmann Vizekanzler Michael Spindelegger, sagte Schmidinger im Gespräch mit der APA.

Gedreht werden müsse an mehreren Stellen zur Behebung des Wohnungsmangels, der durch Bevölkerungszuzug und die wachsende Lebenserwartung bedingt ist. Die Wohnbauförderung (WBF) sei ein wesentlicher Eckpfeiler für stabile, langfristige Gelder, um neue Bauten zu errichten, doch müsse auch etwas gegen die steigenden Grundstückskosten infolge der Bodenknappheit im urbanen Raum getan werden. Außerdem müsse eine sinnvolle Linie gefunden werden, wie aufwendig man wirklich bauen wolle, "denn ein Fast-Passivhaus-Standard ist teuer".

"Wohnungslücke" in größeren Städte

Besonders große Probleme im Wohnungsbereich ortet der s-Bauspar-Generaldirektor in Wien, Graz, Salzburg und Innsbruck. Von der "Lücke" im mehrgeschoßigen Wohnbau von 8000 bis 10.000 in ganz Österreich würden 4000 bis 5000 allein auf die Bundeshauptstadt entfallen, "denn Wien hat den größten Zuzug an Menschen". In Kärnten und Niederösterreich dagegen gebe es genug Wohnungen. Länder, die mehr Zuschüsse gaben, konnten zwar zunächst mehr bauen, wie etwa die Steiermark, doch komme das Geld erst langsam wieder zurück. Andere Länder, etwa Niederösterreich, hätten über Darlehen finanziert, "die tun sich leichter". Schmidinger rät deshalb dazu: "Es sollten mehr Darlehen vergeben werden."

Zusätzlich zur Förderung der Länder müssten Kapitalmarktgelder zur Verfügung gestellt werden, etwa über eine "Bundeswohnbauagentur", die selbst die Mittel aufnimmt und sie dem Wohnbausektor zur Verfügung stellt. Und bei der im Gespräch stehenden Reform der Zukunftsvorsorge sollte eine eigene neue Kategorie geschaffen werden für Wohnbauveranlagungen, so Schmidinger, der auch dem Vorstand der s Wohnbaubank angehört.

Für die Veranlagungen etwa in Wohnbauanleihen sollten die Rechtsvorschriften vereinfacht werden, indem bestimmte Emissionen liberalisiert werden und nicht in jedem Fall zusätzlich zur "AAA"-Einschätzung einer österreichischen Bank noch zusätzlich ein US-Rating beschafft werden müsse. Zudem sollten Pfandbrief-Modelle für Wohnbauprojekte herangezogen werden.

(APA)


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.