Das geringe Wachstum ist nicht das große Problem

Der nicht nachhaltige Boom des vorigen Jahrzehnts ist für lange Zeit Geschichte. Das wäre keine Tragik, würden die Staaten endlich ihre Strukturen anpassen.

Es sind freudige Nachrichten, die die Wirtschaftsforscher von Wifo und IHS wenige Tage vor dem Weihnachtsfest mitteilen: Es geht wieder bergauf. Die Talsohle der zweiten Krise ist durchschritten. Ab dem kommenden Jahr werden die Österreicher nicht nur mehr produzieren als heuer. Der Zuwachs wird auch um bis zu 0,4 Prozentpunkte größer ausfallen als jener im heurigen Jahr. Hosianna!

Kritische Zeitgenossen könnten nun einwenden, dass ein halbes Prozent Wachstum auf dem Papier in der Realität allein schon durch statistische Schwankungen überdeckt sein dürfte. So wird etwa das nominelle BIP durch einen sogenannten Deflator ins reale BIP umgewandelt. Dadurch soll der Einfluss der Inflation bereinigt werden. Allerdings liegt dieser Deflator deutlich unter dem Verbraucherpreisindex, mit dem normalerweise die Inflation gemessen wird. Würde dieser Index beim BIP angewandt, wäre das Wachstum regelmäßig um rund einen Prozentpunkt niedriger. Man sieht also: Jeder Wert hinter dem Komma ist bei Berechnungen des BIPs ein Fall für die ökonomische Glaskugel.

Grundsätzlich wollen wir aber – nicht zuletzt aufgrund der Jahreszeit – den Ökonomen Glauben schenken, dass zumindest die Tendenz wieder in Richtung mehr Wachstum zeigt. Aber selbst die Hüter der Konjunktur schränken dabei ein: So wie einst wird es nicht mehr. Auch längerfristig werde das Wachstum deutlich unter jenen Werten bleiben, die wir vor Ausbruch der Krise vor vier Jahren noch als vollkommen normal angesehen haben.

Das ist auch kein Wunder. So war der Boom in den Jahren vor 2008 ein ähnlich übertriebener Ausreißer wie der wirtschaftliche Einbruch danach. Das zeigt etwa der Blick nach Spanien, das zurzeit mit einer Arbeitslosigkeit von über 20 Prozent schockiert. Was dabei vielfach vergessen wird: In Spanien war eine Arbeitslosigkeit auf diesem Niveau bis zur Jahrtausendwende das normale Maß. Nur in den wenigen Jahren danach wurde sie durch tausende neue Jobs in der Baubranche nach unten gedrückt. Der dahinter stehende Bauboom war aber auf Sand gebaut.

Auch in der Finanzwirtschaft sorgte die „Anything goes“-Mentalität der Nullerjahre für einen rasanten Boom, der andere Branchen mit nach oben zog. Dabei verbrannten sich aber nicht nur viele Gemeinden die Finger, weil sie Ex-Deutsche-Bank-Chef Josef Ackermann geglaubt hatten, dass eine jährliche Rendite von 25 Prozent kein Problem sei. Der Kater nach der großen Party machte sich auch beim BIP bemerkbar, weil die einst – auch hierzulande – boomende Finanzbranche nun ins Bodenlose fiel.

In diesem Jahrzehnt dürfte also alles ein wenig kleiner und sparsamer ablaufen. Dies wirft natürlich die Frage auf, ob – siehe Inflation – überhaupt noch von realem Wachstum die Rede sein kann. Grundsätzlich wäre das aber ein absolut beherrschbares Problem. Wenn sich alle Beteiligten darauf einstellen und entsprechend handeln würden.

Die Bürger machen dies bereits. So wurde der Konsum relativ lange durch eine Senkung der Sparquote konstant gehalten. Nun passen die Menschen ihre Kaufgewohnheiten entsprechend den neuen Verhältnissen an, wie das reale Minus im diesjährigen Weihnachtsgeschäft zeigt. Auch die Firmen haben schon längst darauf reagiert – und ihre Strukturen verschlankt.

Bisher noch viel zu wenig gemacht hat aber „Vater Staat“. Zwar gab es in vielen Behörden einen Aufnahmestopp und im Frühjahr ein Konsoldierungspaket, das in die richtige Richtung ging. Wirklich weitreichende Reformen bei Pensions- oder Gesundheitssystem oder gar dem Föderalismus beschloss diese sich dem Ende zuneigende „Koalition der großen Mehrheiten“ jedoch nicht.

Da aber gerade solche grundlegenden Reformen sehr lange dauern, ist frühes Eingreifen wichtig. Was passiert, wenn im letzten Moment das Ruder herumgerissen werden muss, zeigt das Beispiel Griechenland, in dem die harten Maßnahmen zurzeit eine verlorene Generation produzieren. Hierzulande werden inzwischen aber sogar wieder auf Pump finanzierte Geschenke an Wählergruppen wie die Pendler verteilt. Es ist zu befürchten, dass sich das im Wahljahr 2013 nicht ändern wird.

E-Mails an: jakob.zirm@diepresse.com

("Die Presse", Print-Ausgabe, 21.12.2012)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

eigener Wohnung lebt bringt
Österreich

Wer in seiner eigenen Wohnung lebt, bringt Wirtschaft zum Wachsen

Ein Teil der Wirtschaftsleistung kann nur geschätzt werden. Manche Daten kommen nie. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) wird auf Basis des Outputs der einzelnen Branchen berechnet – abzüglich der Vorleistungen.
Thema

Unternehmen:"Prognosen für 2013 sind zu optimistisch"

Jüngste Konjunkturprognosen und steigende Aktienkurse deuten eine Erholung an. Die meisten Unternehmen bleiben skeptisch.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.