Weltkulturerbe: Ärger über Salzburg

Weltkulturerbe aerger ueber Salzburg
Weltkulturerbe aerger ueber Salzburg(c) APA/HELMUT FOHRINGER (HELMUT FOHRINGER)
  • Drucken

Die Organisation Icomos, die über das Weltkulturerbe wacht, ist über das Vorgehen Salzburgs befremdet: Man werde in aktuelle Bauprojekte nicht eingebunden.

Salzburg. Dicke Luft zwischen den Hütern des Weltkulturerbes und der Stadt Salzburg: Icomos, jene Organisation, die über den sorgsamen Umgang mit dem Weltkulturerbe der Salzburger Altstadt wacht, fühlt sich von der Stadt bei aktuellen Bauprojekten zu wenig eingebunden. „Die Dinge laufen nicht so, wie sie laufen sollten“, sagte Landeskonservator Ronald Gobiet im Gespräch mit der „Presse“.

Auch Hans-Jörg Kaiser, Salzburg-Sprecher von Icomos, spricht von einer „befremdenden Vorgangsweise“. Das umstrittene Projekt von Luxuswohnungen und Geschäften am Rehrlplatz am Rande der Weltkulturerbezone ist nur ein Beispiel dafür, dass Icomos bei der Vorbereitung von Bauvorhaben von der Stadt gern außen vor gelassen wird. Auch bei einem Projekt in der Ernest-Thun-Straße, bei einem Hochhaus beim Bahnhof oder beim Neubau des Paracelsusbades gebe es von der Stadt nur Informationen auf Nachfrage, so Kaiser: „Wir kennen viele Projekte zuerst aus den Medien.“ Kaiser geht es um bessere Kommunikation und Einbindung durch die Stadt. Kaiser plant einen Bericht an die österreichische Weltkulturerbe-Kommission. Ändert sich nichts, könnte auch Paris informiert werden. „Es heißt ja nicht, dass Salzburg nicht angetastet werden darf.“ Aber die Stadt müsse ihren Planungsprozess überdenken, um qualitätsvolle Architektur zu gewährleisten. Dass man mit den Hütern des Weltkulturerbes nicht spaßen kann, hat Dresden erfahren: Der Stadt wurde wegen eines umstrittenen Baus 2009 der Status als Weltkulturerbe aberkannt.

Icomos kennt Pläne nicht

Für den meisten Ärger bei Icomos sorgt in Salzburg derzeit das Projekt „City Life“ am Rehrlplatz, das heute, Montag, im Stadtsenat beschlossen werden soll. Icomos hatte einige Änderungen – wie eine der Altstadt entsprechende Fassadengestaltung, geringere Bauhöhen – verlangt. Ob diese Änderungen erfolgten, wisse man nicht, weil man die überarbeiteten Pläne nicht einmal erhalten habe, kritisiert Kaiser.

Grundeigentümer Reinhard Mozigemba plant fünf Baukörper mit unterschiedlichen Höhen, großen Glasfronten, Terrassen und vielen Durchblicken ins Grün und zur Festung. Die Bürgerinitiative „Rettet Salzburg“ hat 21.000 Unterschriften gegen den „Betonklotz“ gesammelt und überlegt rechtliche Schritte gegen die Sachverständigenkommission für die Altstadt, deren Stellungnahme positiv war.

Die ÖVP kritisiert das Projekt vor allem auch deshalb, weil damit eine mögliche Ein- und Ausfahrt für den Kapuzinerbergtunnel verbaut wird. Für Erstaunen sorgt ein weiteres Detail: Die vorgesehene großzügige Platzgestaltung liegt nicht auf dem Grund des Bauträgers, sondern auf Flächen des benachbarten Unfallkrankenhauses. Doch die Verantwortlichen des Spitals wurden nie kontaktiert.

("Die Presse", Print-Ausgabe, 22.10.2012)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Wohnen

Sehnsucht nach Klarheit

Die schlichte Form ist stark im Trend. Nicht nur das Design, auch die Energieeffizienz und die Möglichkeit des modulhaften Wohnens finden immer mehr Fans.
Architektur & Design

Lust macht Schule

Konzentration und Bewegung: Rückzugsorte, Klassen mit Freiraum und eine Agora. Eine kleine Schule im steirischen Bad Blumau als Einladung zum freigeistigen Denken und Arbeiten.
Thomas Schütte
Kunst

Tirol: Thomas Schüttes "Ferienhaus Terrorismus"

Eine Kunstinstallation bringt die heile Touristenwelt aus den Fugen. Der Entwurf von Thomas Schütte inmitten des Tiroler Bergpanoramas lädt Terroristen zum Nachdenken ein.
Wien

Wie die Denkmäler ins Netz kamen

Durch Einsatz von Wikipedia und YouTube will das Denkmalamt sein verstaubtes Image loswerden. Bisher 37.000 denkmalgeschützten Gebäude mit Fotos und Geodaten erfasst. Gegner wie den ORF beeindruckt das nicht.
Immobilien

Archiv von Architekt Frank Lloyd Wright im MoMA

Auf einer Serviette hatte Wright Pläne für die Bebauung von Ellis Island skizziert. Rund 370.000 Zettel, Fotos und Briefe des Stararchitekten teilt sich nun das New Yorker Museum mit der Columbia Universität.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.