Flüchtlingsdrama auf A4: Erste Opfer identifiziert

APA (HERBERT P. OCZERET)
  • Drucken

Bei mehreren Flüchtlingen, die im August in einem Kühl-Lkw ums Leben kamen, habe laut Polizei "die Identität zu 100 Prozent geklärt" werden können. Einige Leichen seien bereits freigegeben worden.

Im Zuge der Ermittlungen nach dem Tod von 71 Flüchtlingen, die im August in einem Lkw auf der Ostautobahn (A4) im Burgenland entdeckt worden waren, konnten bereits mehrere Opfer identifiziert werden, bestätigte die Landespolizeidirektion Burgenland am Dienstag einen Bericht des ORF. Details dazu wolle man am Mittwoch bekannt geben, hieß es am Dienstag auf Anfrage.

"Es sind mehrere Leichen identifiziert worden. Einige wurden schon in ihre Heimat überführt", sagte ein Polizeisprecher. Bei diesen Toten habe "die Identität zu 100 Prozent geklärt" werden können. Einige Leichen seien bereits freigegeben und auf Ersuchen ihrer Angehörigen in ihre Heimatländer überstellt worden. Wie der "Kurier" berichtet, soll es sich bei den identifizierten Opfern um Syrer handeln, die rund 1600 Euro für die Fahrt in den Tod bezahlt hatten.

Ermittlungen in großem Stil dauern an

Bei der Polizei zeigte man sich mit dem Fortgang der Ermittlungen "durchwegs zufrieden". "Hinweise, die über die Hotline eingegangen sind, waren teilweise sehr hilfreich", so der Sprecher. Bei den Bemühungen um eine Identifizierung habe auch die Zusammenarbeit mit Behörden im Irak, Afghanistan und Syrien funktioniert.

Bis die Arbeiten abgeschlossen seien, werde es aber noch Wochen und Monate dauern. Bezüglich näherer Details zum Ermittlungsstand hinsichtlich der Identifizierung der Opfer verwies die Polizei auf eine für Mittwoch geplante Pressemitteilung.

Die - von Anfang an angenommene - Ursache für den Tod der Flüchtlinge, nämlich Ersticken, war bereits vor zehn Tagen von der Wiener Gerichtsmedizin bestätigt worden. Indes steht immer noch nicht fest, in welchem Land den sechs inhaftierten Verdächtigen - fünf Schlepper bzw. Schlepper-Komplizen sind in Ungarn in Gewahrsam, einer in Bulgarien - der Prozess gemacht wird. Gut möglich, dass die in Österreich ermittelnde Staatsanwaltschaft Eisenstadt den Akt an Ungarn abtreten wird. Koordiniert werden die Ermittlungen von der EU-Justizbehörde Eurojust.

(APA/Red.)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Weltjournal

A4-Schlepperprozess: "Die Menschen im Kühl-Lkw tun mir leid"

Der 39-jähriger Bulgare, der vor dem Schlepper-Lkw in einem eigenen Auto die Lage sondierte, will mit den 71 Toten nichts zu tun haben. Er sei betrogen worden.
Der Hauptverdächtige und mutmaßliche Boss der Schlepperbande, der Afghane Samsooryamal L., bei der Eröffnung des Prozesses am Mittwoch. Dabei trat er mit einer Tafel auf, auf der stand, er sei „Muslim, kein Mörder“.
Weltjournal

„Todeslaster“-Prozess: Bandenvize belastet Schlepperboss

Der „Vize“ der Schlepperbande, welcher der Tod von 71 Menschen in einem Kühlwagen im Sommer 2015 angelastet wird, warf dem afghanischen Chef Gier vor.
Weltjournal

A4-Schlepperprozess: "Kühllaster zu stoppen, wäre Todesurteil gewesen"

Der mutmaßliche Schlepperboss, der 71 Flüchtlinge in einen Lkw pferchte, weist vor Gericht jede Verantwortung von sich. Der Afghane sei zu gierig geworden, belastet ihn sein Komplize.
Weltjournal

Ostautobahn-Flüchtlingsdrama: Prozess wegen Todestransport

Nach dem Tod von 71 Menschen in einem Kühllaster auf der Fahrt von Ungarn nach Österreich 2015 startet in Ungarn der Prozess gegen elf Schlepper.
UNGARN: BEGINN PROZESS NACH A4-FLUeCHTLINGSDRAMA IN KECSKEMET
Weltjournal

A4-Schlepperprozess: "Ich bin Muslim, kein Mörder"

Der erste Prozesstag um das Schlepperdrama mit 71 Toten ging am Mittwoch in Ungarn zu Ende. Am Donnerstag wird die Einvernahme des afghanischen Hauptangeklagten fortgesetzt.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.