Wien: Wärmste Nacht seit Messbeginn

Archivbild: Wien bei Nacht
Archivbild: Wien bei NachtAPA/WIENER LINIEN/ZINNER
  • Drucken

Sowohl in der Innenstadt als auf auf der Hohen Warte gab es Rekordwerte. Von Westen her sorgte unterdessen ein kräftiger Wetterumschwung für Probleme.

Die Nacht auf Mittwoch war in Wien die wärmste Nacht seit Beginn der Messungen. An der Wetterstation der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) in der Innenstadt lag die Tiefsttemperatur bei 26,9 Grad. So warm war es hier noch nie seit Aufzeichnungsbeginn im Jahr 1985. Der bisherige Rekord für die höchste Nachttemperatur lag bei 25,5 Grad am 4. August 2013.

Aber auch an der ZAMG-Wetterstation auf der Hohen Warte, wo die Temperatur seit dem Jahr 1872 gemessen wird, gab es einen nächtlichen Rekord. Die Tiefsttemperatur lag bei 24,3 Grad. Der bisherige Tiefstwert stammte vom 30. Juli 2005 mit 24,0 Grad.

Höchste Frühtemperaturen

Die ZAMG registrierte am Mittwoch außerdem die höchsten Frühtemperaturen der österreichischen Messgeschichte. Um 8 Uhr hatte es im Osten von Niederösterreich in Seibersdorf 30,4 Grad, in Pottschach 30,3 und in Wiener Neustadt 30,2 Grad. Die höchste bisher um diese Uhrzeit gemessene Temperatur war 30,0 Grad in Deutschlandsberg in der Steiermark am 29. Juli 2013.

Laut dem Wetterdienst Ubimet verzeichneten mehr als 100 Messstationen in Österreich eine Tropennacht, also Tiefstwerte über der 20-Grad-Marke. Das entspricht etwa einem Drittel der Stationen. Um 4 Uhr in der Früh wurden an fünf Wetterstationen sogar mehr als 30 Grad gemessen.

Wetterumschwung mit Unwettern

Bereits im Laufe der Nacht auf Mittwoch hat dann ein Wetterumschwung von Westen her für Unwetter gesorgt. Vor allem in Tirol rückte die Feuerwehr in der Nacht auf Mittwoch zu zahleichen Einsätzen aus. Vorübergehend waren bis zu 14.000 Haushalte ohne Strom. Betroffen waren die Landeshauptstadt Innsbruck, die Bezirke Innsbruck-Land, Reutte, Landeck und Teile des Unterlandes betroffen. Feuerwehren mussten nach orkanartigen Böen und Gewittern zu rund 200 Einsätzen ausrücken. Keller standen unter Wasser. Der Sturm riss Baustelleneinrichtungen um, davon betroffen waren auch die Inntal- und die Brennerautobahn. Im Stubaital schlug der Blitz in einen Strommasten ein und setzte diesen in Brand.

Die Fernpassbundesstraße wurde an mehreren Stellen von Bäumen verlegt. Sie musste schließlich für den gesamten Verkehr gesperrt werden. Gegen Mitternacht konnten die letzten Fahrzeuge, die durch die entwurzelten und geknickten Bäume eingeschlossen waren, befreit werden, berichtete die Polizei. Laut Tinetz AG gab es Mittwochmittag noch in drei der 279 Tiroler Gemeinden Stromversorgungsunterbrechungen.

Hagel in der Steiermark

Die Steiermark war dann unter tags betroffen. Auf der Semmering Schnellstraße (S6) sowie der Brucker Schnellstraße (S36) gab es durch orkanartige Windböen und Hagel kein Weiterkommen mehr. Laut Asfinag hatten im Großraum Bruck an der Mur Autofahrer in mehreren Tunneln Schutz vor den Hagelkörnern gesucht. Außerdem fielen Äste und Bäume auf die Fahrbahn. Bei der Feuerwehr trudelten im Sekundentakt Alarmierungen herein - vor allem in den Bezirken Liezen, Leoben, Bruck-Mürzzuschlag.

In Salzburg verzeichnete die Landesfeuerwehr in der Nacht einige Unwettereinsätze. In Oberösterreich musste die Feuerwehr bei 40 bis 45 Einsätzen in den Bezirken Ried im Innkreis und Braunau vorwiegend umgestürzte Bäume entfernen.

(APA/Red.)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

In Tirol musste die Feuerwehr 190 Mal ausrücken.
Österreich

Unwetter in Westösterreich: Flüchtlingszelte drohten wegzufliegen

Wegen heftiger Unwetter mussten in Salzburg Zeltlager für Migranten gesichert werden. 14.000 Tiroler Haushalte waren zeitweise ohne Strom.
Wien

Rekord-Temperaturen: Hitze mit Nebenwirkungen

Innsbruck war mit 38,2 Grad der Hitzepol Österreichs. Die hohen Temperaturen haben allerdings zunehmend auch sehr unangenehme Folgen für Menschen – und Tiere.
Symbolbild
Österreich

Innsbruck: Heißester Tag seit Beginn der Messungen

Bei der Innsbrucker Uni sind am Nachmittag 38,2 Grad gemessen worden. An drei Orten in Ostösterreich wurde indes die Ozonalarmschwelle überschritten.
Ein Wiener Fiakerpferd am vergangenen Samstag
Wien

Stadt prüft Gesetz: Hitzefrei für Wiener Fiakerpferde?

Schon jetzt wird kontrolliert, ob Fiakerstandplätze genug Schatten und Wasser haben. Die Stadt will nun weitere gesetzliche Maßnahmen prüfen.
Archivbild
Wien

Wiener Bäder: Drittbestes Wochenende im Allzeit-Ranking

220.000 Menschen besuchten am vergangenen Wochenende die Wiener Freibäder. Die heurige Saison liegt bisher deutlich über dem Vorjahresniveau.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.