Wiens Naschmarkt: Ein Provisorium wird hundert Jahre alt

Naschmarkt um 1900 an seinem früheren Standort an der Wiedner Hauptstraße (Blick über die Kärntner Straße Richtung Stephansdom)
Naschmarkt um 1900 an seinem früheren Standort an der Wiedner Hauptstraße (Blick über die Kärntner Straße Richtung Stephansdom)(c) Library of Congress
  • Drucken

Vor hundert Jahren erhielt der Naschmarkt seine Form: Standln über dem Wienfluss. Dabei hätte er eigentlich in eine Markthalle umgebaut werden sollen.

Wien. „Drei Briekäse auf runden Brettern hatten die Schwermut glanzloser Monde; zwei, die sehr trocken waren, bildeten Vollmonde; der dritte war im zweiten Viertel und lief, entleerte sich von weißer Sahne, die sich zu einem See ausgebreitet hatte.“ Seitenweise beschrieb Emile Zola den „Bauch von Paris“, die Markthallen. Wiens Naschmarkt hat seinen Poeten noch nicht gefunden. Doch Wien war anders als Paris. Hier sträubte man sich gegen den Bau von Hallen für Wiens wichtigsten Markt, es war gar zu schade um die altgewohnten und malerischen Standln, die sich da in der öden Gegend am Wienfluss, wo die Vorstadt Wieden begann und das große Freihaus stand, angesiedelt hatten.

Schon im 18. Jahrhundert verkauften hier die Standlerinnen Milch in ihren Aschen, den hölzernen Kübeln aus Eschenholz, so nannte man den Markt Aschenmarkt, und er wurde immer beliebter, vor allem wegen der Bratelbrater, der Vorläufer der heutigen Würstelstände, und wegen der vielen Knödelköchinnen, die handfeste Knödel für den großen Appetit anboten. Beklagt hier jemand den Gastronomieüberschuss am heutigen Naschmarkt? Er hat eine gute, alte Tradition, die bis in die Zeit Maria Theresias zurückreicht!

So ein richtiger Obst- und Gemüsemarkt wurde er dann ab 1793, als man anordnete, dass das gesamte auf Wagen nach Wien transportierte Obst und Gemüse einzig auf diesem Markt, für den sich wegen der orientalischen Süßigkeiten immer mehr der Name „Naschmarkt“ einbürgerte, verkauft werden durfte. Er hatte eigentlich nur eine Konkurrenz: den Obstmarkt am Schanzel, beim Rotenturmtor am Donaukanal. Hier landeten die Obstzillen, die auf dem Donauweg nach Wien kamen.

Bekanntlich blieb im Wien Kaiser Franz Josephs kein Stein auf dem anderen: Weg mit den Stadtmauern, großzügige Erweiterungen, da blieb der Naschmarkt nicht unberührt. Vor allem: Er lag am Wienfluss, dem großen Sorgenkind der Stadtplaner. Unverbaut, im offenen Flussbett rann er quer über den heutigen Karlsplatz, und er war – eine Kloake. Ein unangenehmer Anblick für den Innenstädter, der eine Ein- und Ausfallstraße nach Westen brauchte und keine Aulandschaft. Der Fluss wurde also rund um 1900 reguliert und eingewölbt, für den Naschmarkt fand man eine „provisorische“ Lösung, von der alle gelernten Wiener bereits annahmen, dass sie sich sehr lange halten würde, möglicherweise für immer.

Um 1900 siedelte sich die erste Nordsee-Filiale am Naschmarkt an
Um 1900 siedelte sich die erste Nordsee-Filiale am Naschmarkt an (c) Library of Congress

Ein genialer Architekt, Otto Wagner, hatte auf seinen Planskizzen so lange die Marktstandln hin- und hergeschoben, bis eine Lösung da war. Zunächst hielt er statt eines „ungarischen Dorfs“ eine Markthalle mit einem „netten appetitlichen“ Anblick für ideal, die Abfälle, Gerüche und Lärm von der offenen Straße fernhalten sollte. Doch er hatte nicht mit den Gewohnheiten der Wiener gerechnet. So kam es anders. Durch die Überwölbung des Wienflusses war zwischen Getreidemarkt und Kettenbrückengasse ein Areal entstanden, wo die Stadtplaner ab 1902 die Marktpavillons in drei parallelen Zeilen anordneten. Der typische Straßencharakter des Naschmarkts war damit gegeben. Die Mittelzeile wurde blockweise überdacht und erhielt schöne rundbogige Durchgänge. Manche der Standln, die von Friedrich Jäckel entworfen wurden, sind bis heute erhalten. Viele von ihnen wurden weitervererbt und blieben über Generationen hinweg in Familienbesitz.

Eine Marktzeile bis Schloss Schönbrunn

Architekt Wagner war so begeistert von der Konzeption des Marktes, dass er ihn bis Schönbrunn projektierte, doch das war zu viel des Guten. Es reichte eine Länge von einem Kilometer. Die Straßen rechts und links hießen nach einer Anregung Otto Wagners Wienzeile, hier konzipierte er einen Prachtboulevard parallel zur Flussachse, der Schloss Schönbrunn mit dem Karlsplatz verbinden sollte, eine der schönsten und kurzweiligsten Radialstraßen der Stadt. Die Wienzeile ist heute eine begehrte Wohngegend geworden: Durch den unbebauten Streifen in der Mitte fällt viel Licht aus dem Westen in das Grätzel, das ergibt nachmittags und abends eine schöne Lichtstimmung.

1900 kam die Nordsee

Vor hundert Jahren gab es am Naschmarkt 901 ständige Verkäufer, mehr als die Hälfte waren Obst- und Gemüsehändler, der Rest verteilte sich auf Fleisch- und Selchwaren, Geflügel und Wildbret, Fische und Krebse. Um 1900 kam der erste Seefischhändler an die Wienzeile, die Nordsee. Nur ein Händler verkaufte Zuckerwaren, doch der Name Naschmarkt war nicht mehr wegzukriegen. Ab 1905 war der Name offiziell.

Im September 1916 übersiedelte man in die neuen Marktstände, der alte Markt beim Freihaus war nun aufgelassen. Doch es war kein gutes Jahr für die Markthändler, oft hörte man: „Aus! Es ist nichts mehr da.“ Der Hungerwinter 1916/17 zeichnete sich ab, Österreich führte einen aussichtslosen Krieg, und im November starb auch noch der alte Kaiser. Doch die Zeiten wurden auch wieder anders, der Naschmarkt, als Nahversorger und Genusszone, als Treffpunkt und Bühne für Flaneure, Schmelztiegel und Durchgangsstation für Menschen und Waren, blieb. Wie schon zweihundert Jahre zuvor empfinden die Besucher das Einkaufen als Erlebnis oder überhaupt als Vorwand, um hier Freunde zu treffen. Allmählich vergaßen die Tausenden Besucher, die täglich hierher kamen, völlig darauf, dass unter ihnen ein hochdynamisches Gewässer mit Alpincharakter fließt, das der Stadt einst den Namen gegeben hat, und dass die spannende Verfolgungsszene aus dem Film „Der dritte Mann“ hier gedreht wurde. Das hundert Jahre alte Provisorium gefällt dort, wo es ist, allzu gut.

TERMIN

Naschmarkt-Fest. Freitag (2. September) und morgen, Samstag (3. September), wird von 14 bis 22 Uhr bzw. von zwölf bis 22 Uhr das runde Jubiläum des Naschmarkts gefeiert. Vor 100 Jahren erhielt er seine typische Form und wurde über den überwölbten Wienfluss gezogen. Er blieb - obwohl das nicht geplant war - dort. Gefeiert wird das Marktfest mit Lesungen, Bauchtanz, Theater, Kochshows, Rätselrallyes, Tombola und natürlich mit Verkostungen.

("Die Presse", Print-Ausgabe, 02.09.2016)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.