Syrien: 48-stündige Waffenruhe in schwer umkämpften Gebieten

Die Hisbollah kämpft an der Seite der Assad-treuen Truppen.
Die Hisbollah kämpft an der Seite der Assad-treuen Truppen.REUTERS
  • Drucken

Die regierungsnahe Truppen und islamistische Aufständische haben im Nordwesten Syriens eine zweitägige Waffenruhe vereinbart. Amnesty wirft beiden Seiten Kriegsverbrechen vor.

In Syrien haben die Konfliktparteien - zwischen den Aufständischen, der Armee und der mit ihr verbündeten libanesischen Hisbollah-Miliz - eine zweitägige Waffenruhe für den schwer umkämpften Ort Sabadani erklärt. Dort sind nach Einschätzung der Vereinten Nationen vermutlich Zivilisten durch die Gefechte eingeschlossen. Die Feuerpause soll auch für die von Schiiten bewohnten Dörfer al-Fua (Fuaa) und Kefraja (Kafraja) in der Provinz Idlib gelten. Sabadani ist in der Hand der Aufständischen.

Luftangriffe der Regierungstruppen hatten dort nach UN-Angaben viele Menschen getötet und für massive Zerstörungen gesorgt. Die Waffenruhe habe am frühen Morgen begonnen, berichtete der Fernsehsender al-Manar, der der Hisbollah nahesteht. Für das Rebellenlager führte nach Angaben aus Verhandlungskreisen die Gruppierung Ahrar al-Sham die Gespräche.

Waffenruhe wird vorerst eingehalten

Zunächst schien die Feuerpause zu halten. "Bis jetzt ist es ruhig", sagte der Chef der oppositionsnahen Syrischen Beobachtungsstelle für Menschenrechte, Rami Abdulrahman, einer Nachrichtenagentur. Es werde nun weitere Gespräche über die Lieferung von Lebensmitteln nach Kefraja und al-Fua geben, wo Tausende Menschen von den Aufständischen belagert werden.

Sabadani liegt etwa 45 Kilometer nordwestlich von Damaskus und zehn Kilometer von der libanesischen Grenze entfernt. Die Rückeroberung des Ortes war Ziel einer wochenlangen Offensive der Regierungstruppen und der Hisbollah. Die beiden Schiiten-Dörfer in Idlib waren von einem sunnitischen Rebellen-Bündnis angegriffen worden, dem sowohl Ahrar al-Scham als auch die mit al-Kaida verbündete Nusra-Front angehören.

Amnesty: Beweise für Kriegsverbrechen

Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International warf regierungstreuen Truppen derweil Kriegsverbrechen in Ost-Ghuta unweit der Hauptstadt Damaskus vor. In der von ihnen belagerten Region kämpften 163.000 Menschen ums Überleben, erklärte Amnesty am Mittwoch. Sie litten unter dem Mangel an Lebensmitteln und Medikamenten sowie regelmäßigen Bombardements. Hunger werde hier als "Kriegswaffe" eingesetzt.

Amnesty hat nach eigenen Angaben Beweise für Kriegsverbrechen der Regierung in der Region sowie für Verbrechen gegen die Menschlichkeit in Form von willkürlichen Hinrichtungen. Die Menschenrechtsgruppe warf aber auch der Rebellengruppe Armee des Islam Vergehen vor. Bewohner von Ost-Ghuta hätten berichtet, dass die Aufständischen Lebensmittel horteten und für Entführungen und willkürliche Festnahmen verantwortlich seien.

Ost-Ghuta wird bereits seit zwei Jahren von regierungstreuen Truppen belagert, in den vergangenen Monaten wurde die Blockade weiter verschärft. Seit Beginn des Bürgerkriegs in Syrien im März 2011 wurden nach Angaben der Beobachtungsstelle mehr als 240.000 Menschen getötet.

(APA/AFP)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Außenpolitik

Analyse: Der Blindflug der Amerikaner in Syrien

Seit Jahren versuchen die USA, Rebellengruppen gegen das Assad-Regime zu stärken. Doch es reiht sich eine Fehleinschätzung an die nächste.
Außenpolitik

Syrien: Assad lässt den Neffen fallen

Suleiman al-Assad wurde nach einem Mord in Latakia festgenommen. Die Bluttat hatte Proteste der Alawiten ausgelöst.
Außenpolitik

Nach Mord: "Wütender" Assad lässt den Neffen fallen

Suleiman al-Assad wurde nach einem Mord im syrischen Latakia festgenommen. Die Bluttat hatte Proteste der Alawiten ausgelöst.
Außenpolitik

Syrien: Assad will Neffen nach Protesten hart bestrafen

Die Alawiten in den Küstengebieten sind der letzte Rückhalt des Präsidenten. Nach einem Mord fordern sie nun die Hinrichtung von Assads Neffen. Der Machthaber verspricht eine "harte Strafe".

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.