Erdogan kann sich "Übergangslösung mit Assad" vorstellen

REUTERS
  • Drucken

Der türkische Präsident gibt seinen erbitterten Widerstand gegen Syriens Präsidenten auf. Auch Merkel will mit Assad direkt reden.

Der türkische Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan schließt eine Übergangslösung für Syrien unter Einschluss des Präsidenten Bashar al-Assad nicht mehr kategorisch aus. Er könne sich einen Übergangsprozess mit oder ohne Assad vorstellen, sagt Erdogan am Donnerstag nach einem Bericht der Nachrichtenagentur Anadolu in Istanbul vor Journalisten.

Erdogan schränkte jedoch ein, niemand sehe eine Zukunft Syriens mit Assad. "Es ist nicht möglich, eine Person, einen Diktator zu akzeptieren, der den Tod von 300.000 bis 350.000 Bürgern verursacht hat", sagte er. Bisher befürwortete die türkische Führung Assads Sturz und unterstützt mit Saudi-Arabien syrische Rebellen im Bürgerkrieg gegen die Regierung in Damaskus.

"Dazu gehört auch Assad"

Auch Deutschlands Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat sich erstmals für direkte Gespräche mit Syriens Staatschef Bashar al-Assad ausgesprochen. Zur Bewältigung des Syrien-Konfliktes müsse "mit vielen Akteuren gesprochen werden, dazu gehört auch Assad", sagte Merkel in der Nacht zum Donnerstag in Brüssel.

Ähnlich äußerte sich SPD-Fraktionschef Thomas Oppermann. Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg rief Russland und die USA in einem Interview mit der Nachrichtenagentur AFP zur Zusammenarbeit auf. Außenminister Sebastian Kurz (ÖVP) hatte sich wiederholt dafür ausgesprochen, Assad in Verhandlungen zur Lösung des Syrien-Konflikts und zur Bekämpfung der Terrormiliz IS einzubeziehen.

Während vor allem unter den westlichen Industriestaaten in den vergangenen Jahren Einigkeit herrschte, dass Assad an der Spitze des Bürgerkriegslands nicht mehr zu halten sei, zeichnet sich nun womöglich eine Wende ab. Die Probleme in Syrien könnten "nicht allein von außen", also aus Ländern heraus gelöst werden, die "nicht direkt zu der Region gehören", sagte Merkel. Neben Syrien müssten auch Länder wie der Iran und Saudi-Arabien einbezogen werden.

Schon im Frühjahr hatte Deutschlands Außenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) in einem Zeitungsinterview Gespräche mit der syrischen Führung nicht grundsätzlich ausgeschlossen. Oppermann sagte dazu am Donnerstag im Bundestag, angesichts der derzeitigen Flüchtlingskrise müsse mit allen geredet werden, "die dazu beitragen können, dass dieser Konflikt gelöst wird". Dazu gehörten auch Gespräche mit Assad, "auch wenn das schwerfällt". Zugleich sei klar, dass Assad künftig keine dauerhafte Rolle in Syrien spielen könne.

Nato fordert "konstruktive Rolle"

Stoltenberg forderte unterdessen von Russland "eine konstruktive Rolle" in Syrien. Moskau müsse mit der US-geführten Koalition im Kampf gegen die Jihadistenorganisation Islamischer Staat (IS) kooperieren, sagte er AFP in Brüssel. Stoltenberg zeigte sich beunruhigt angesichts der "substanziellen militärischen Verstärkung" der russischen Präsenz in Syrien. Moskau solle "klar sagen, welche Absichten" es in Syrien verfolge. Keinesfalls dürfe die militärische Präsenz zur Stärkung von Assad genutzt werden.

Nach US-Angaben hat Moskau nach Panzern, Artillerie und Soldaten inzwischen auch Kampf- und Aufklärungsflugzeuge nach Syrien geschickt. Das russische Verteidigungsministerium teilte mit, dass Kriegsschiffe in den Osten des Mittelmeeres für Manöver entsandt würden, die im September und Oktober stattfinden sollten. "Mehr als 40 Kampfübungen sind geplant", erklärte das Ministerium, das avon Artillerie- und Luftabwehr-Übungen sprach. Der Konflikt in Syrien wurde in der Erklärung nicht erwähnt, vielmehr war von "Routine"-Manövern die Rede.

Die Verteidigungsminister Frankreichs und Großbritanniens, Jean-Yves Le Drian und Michael Fallon, zeigten sich bei einem Treffen in Paris "besorgt" über den Ausbau der russischen Militärpräsenz in Syrien. Fallon sagte, die Verlegung von russischen Kampfflugzeugen in das Bürgerkriegsland werde "eine bereits sehr komplizierte und schwierige Situation noch komplizierter machen". Le Drian rief Moskau auf, seine Absichten offenzulegen.

Assads Beraterin erklärte ihrerseits, mittlerweile gebe es zwischen den USA und Russland ein "stilles Abkommen" für eine Entschärfung des blutigen Konflikts. Die US-Regierung wolle eine "Lösung finden", und es gebe dafür eine Vereinbarung, zitierte die Nachrichtenagentur SANA die Beraterin Bussaina Shaaban. "Die USA erkennen mittlerweile an, dass Russland eine fundierte Kenntnis der Region hat und die Lage besser einschätzen kann", sagte sie demnach dem Staatsfernsehen. Sie sprach von einem "Wandel in den Positionen des Westens".

Der syrische Bürgerkrieg steht auch auf der Agenda eines Treffens von Steinmeier mit seinen Kollegen aus Frankreich, Großbritannien und der EU am Donnerstagabend in Paris. Steinmeier erklärte vor seiner Abreise, alle bisherigen Versuche, die Krise beizulegen, seien an den "unüberbrückbaren Positionen der regionalen Akteure wie auch an der Haltung des syrischen Regimes gescheitert".

(APA/AFP)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Russian President Vladimir Putin addresses attendees during the 70th session of the United Nations General Assembly at the U.N. Headquarters in New York
Außenpolitik

Putin: "Fehler, nicht mit syrischer Regierung zu kooperieren"

Bei seiner ersten Rede auf einer UN-Vollversammlung seit zehn Jahren schlug Putin eine internationale Koalition im Kampf gegen der IS vor.
US President Barack Obama addresses the 70th session of the General Debate of the United Nations Gen
Außenpolitik

Obama: Keine Rückkehr des "Tyrannen" Assad

Der US-Präsident hat sich bei der UN-Generalversammlung bereit erklärt, mit Russland und dem Iran bei einer Lösung für Syrien zusammenzuarbeiten.
RUSSIA PUTIN
Außenpolitik

Putin schließt Pläne für Militäreinsatz in Syrien vorerst aus

Russland will derzeit in Syrien nicht militärisch eingreifen. Stattdessen setzt Präsident Putin auf Gespräche mit Assad. Die USA bleiben skeptisch.
Außenpolitik

Frankreichs Luftwaffe greift IS in Syrien an

Am Rande der UN-Vollversammlung wird Ausweg aus Syrien-Krise diskutiert. Große Teile Syriens und des benachbarten Irak stehen unter der Kontrolle des Islamischen Staates
Frankreich beteiligte sich bisher nur im Irak am Kampf gegen den IS.
Außenpolitik

Frankreichs Luftwaffe bombardierte erstmals IS in Syrien

Angesichts der Flüchtlingskrise weitet Frankreich seine Offensive gegen den IS aus. Im Kampf gegen die Jihadisten kooperiert der Irak mit Russland.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.