Saint-Denis: Wie meine Stadt islamistisch wurde

Mixte Coiffure heißt ein Frisiersalon in Saint-Denis, mit einem eigenen Raum nur für Verschleierte.
Mixte Coiffure heißt ein Frisiersalon in Saint-Denis, mit einem eigenen Raum nur für Verschleierte.(c) REUTERS (NYIMAS LAULA)
  • Drucken

Einst floh Fewzi Benhabib vor Algeriens Islamisten nach Saint-Denis. Heute sei die Stadt nicht wiederzuerkennen, schreibt er, Islamisten hätten Straßen und Geschäfte erobert: Bericht eines Fassungslosen.

Seit 21 Jahren wohne ich in Saint-Denis. Hier, wenige Kilometer von Paris entfernt, habe ich im Jahr 1994 Asyl gefunden. Mein Freund, Professor Abderrahmane Fardeheb, war am 26.September jenes Jahres in Oran vor den Augen seiner Tochter, die er zur Schule begleitet hatte, von Islamisten ermordet worden. Damals hatte ich beschlossen, mein Land zu verlassen.

In Saint-Denis, dieser an der Seine gelegenen Stadt der Vielfalt, Gastfreundlichkeit und Toleranz, konnte ich mit meiner Familie heimisch werden, endlich frei von den Drohungen der Islamisten, die sich in meinem Briefkasten häuften. Ich war 48 Jahre alt und verließ eine geliebte strahlende Stadt, in der ich als Physiker gearbeitet und gelehrt hatte – voller Schmerz, aber überzeugt, dass ich den Schrecken des politischen Islam in Frankreich nicht mehr ausgesetzt sein würde.

In den letzten Jahren hat die Angst mich wieder gepackt. Saint-Denis hat nichts mehr mit dem Saint-Denis von damals zu tun. Und das Land der Menschenrechte weigert sich, hinzusehen. In Saint-Denis hat sich ein Spalt aufgetan, der Erinnerungen weckt, er tut sich auf auf den Gehsteigen, auf dem Markt am Sonntag. Und dennoch weigern sich viele Bürger zu erkennen, dass hier ein Gegenprojekt an den demokratischen Grundfesten der pluralistischen Gesellschaft nagt.

Schleier für eine Vierjährige

Wo sind, an diesem geradezu sommerlichen Novembersonntag, noch leichte Tops und kurze Röcke? Wo ich auch hinsehe, Schleier, Schleier, nochmals Schleier – einfache Kopftücher, Tücher, die auch die Stirn verdecken, und große für den ganzen Körper. Seit Kurzem gibt es in der Straße, die den Namen des kommunistischen Widerstandskämpfers Gabriel Péri trägt, Geschäfte für islamische Kleidung. Sie heißen Dubaï Center oder Daffah – eine blühende Saudi-Firma. Das ist das Gesetz von Angebot und Nachfrage, was ist schlecht daran?, fragen die Naiven, zu denen ich mich nicht mehr zählen kann. Meine Frau fragt treuherzig: „Haben Sie ein Kopftuch für meine achtjährige Enkelin, die klein für ihr Alter ist?“ Die Verkäuferin zeigt ihr Modelle: „Ich habe eines einer Vierjährigen verkauft.“

Dazwischen liegen Bücher, sie vermitteln gemeinsam mit der „wahabitischen Mode“ den Bekehrungseifer einer islamistischen Randgruppe, deren Ideologie viele, aus Schwäche oder Ignoranz, für die Botschaft des Korans halten. Diese will die „Muslime“ im islamistischen Orbit festhalten, die Gemeinschaft beherrschen, die Abspaltung vom Rest der Gesellschaft zu fördern.

Neben dem riesigen Fast-Food-Geschäft Mak d'Hal, das die McDonald's-Optik imitiert und Hamburger anbietet, die hundertprozentig halal sind, fällt der Friseursalon Mixte Coiffure kaum auf. Die Besitzerin erklärt mir: „Mixte heißt hier, dass es einen eigenen Raum für verschleierte Frauen gibt, wo sie vor Blicken geschützt sind.“ Diese Frau kommt wie ich aus Oran. Ich sage: „Woher ist diese Idee gekommen? So was habe ich nicht einmal in Oran gesehen.“ Darauf die Friseurin: „Sie werden wohl nicht Oran und Saint-Denis vergleichen!“ Hier in Saint-Denis, erklärt sie mir, würden die Muslime ihren Glauben kompromisslos leben.

Wie oft habe ich das in letzter Zeit nicht gehört? Aus algerischen Städten wie Algier oder Sétif kommen Freunde von mir fassungslos zurück. „Auf dem Markt von Bab-El-Oued halten sich Verliebte an den Händen!“, erzählt mir ein Freund, als hätte er eine Englisch sprechende Ente gesehen. „Frauen, die auf einer Café-Terrasse mit Freundinnen etwas trinken, sind dort normal, hier würden wir uns drüber wundern“, klagt ein anderer. Franzosen, die an meinem Aussehen und Akzent meine Herkunft erkennen, fragen mich: „Und, isst du Schweinefleisch?“, als wäre das seltsam. Ich frage doch auch nicht Nachbarn oder Kollegen, ob sie brav fasten oder in die lateinische Messe gehen! Warum sperrt man mich in einen religiösen Identitätskäfig? Als meine Schwiegertochter ihre Tochter in der Schule anmeldete, kreuzte sie beim Kantinen-Fragebogen an, das Kind esse „alles“. Einige Tage nach Schulbeginn sprach sie ein Betreuer an: „Sie wissen schon, dass Sie, indem Sie ,alles‘ angekreuzt haben, zugestimmt haben, dass Ihre Tochter auch Lebensmittel isst, die nicht halal sind?“

Meine Stadt hat mir in den letzten Jahren wieder den Argwohn eingeimpft, den ich vor 21 Jahren auf der anderen Seite des Mittelmeers zurücklassen wollte. Der Menschenstrom, der sich jeden Freitag in die Rue de Boulangerie ergießt, ist keine gewöhnliche Versammlung von Gläubigen. Vom Tawhid-Zentrum aus, das so viele Gläubige anzieht, dass ihre Gebetsteppiche zeitweise den Verkehr zum Stillstand brachten, startete im Jahr 2000 der Prediger Tariq Ramadan seine Frankreich-Tätigkeit. Dieser Gebetsraum, den manche für eine einfache Moschee halten, ist das Zentrum jener, die der politischen Ideologie der Muslimbrüder folgen.

Ich bin in Frankreich, ich gehe auf einer Straße, die noch wagt, sich Rue du Jambon zu nennen, Straße des Schinkens. Ich nähere mich einer neu eröffneten Buchhandlung, und verzweifle. In der Auslage hängen Plakate, die Kindern islamische Regeln beibringen, wie dass man andere nicht verspotten, auf der rechten Seite liegen und beim Trinken drei Pausen machen soll. Auf den Buchtischen sieht man die Stars des politischen Islam, Hani und Tariq Ramadan, ebenso wie die historischen Galionsfiguren der Muslimbruderschaft, Sayyid Qutb und Hassan al-Bana.

Musik, sagt ein Imam, ist für Schweine

Das alles erinnert mich in unheimlicher Weise an das Oran der 1990er-Jahre, als die islamistische Stadtregierung als erste Maßnahme das Konservatorium schloss, Musik und Tanz verbot und Kunst als importierte Sünde verdammte. Wurde nicht ein Imam in der bretonischen Stadt Brest vor einigen Wochen gefilmt, als er seinen kleinen Schülern erklärte, Musik sei für Affen und Schweine gemacht?

Als die der extremen Rechten nahestehende Organisation Civitas eine Konferenz gegen die Gendertheorie veranstaltete, wurde der Ordnungsdienst nicht etwa von konservativen Katholiken organisiert, sondern von den bärtigen Männern des Tawhid-Zentrums, die der Ehe für alle genauso feindlich gesinnt sind. Wie viele solche Vorkommnisse wird es noch brauchen, um der Linken von Saint-Denis die Augen zu öffnen?

Am Technologie-Institut von Saint-Denis, einen Steinwurf vom Friseursalon Mixte Coiffure entfernt, hat eine Studentenorganisation gefordert, dass die Vorlesungszeiten nicht in die Gebetszeiten fallen. Weil er es wagte, an die Werte der Republik zu erinnern, wurde der Institutsdirektor Opfer einer brutalen Einschüchterungskampagne, erhielt Drohbriefe, sein Auto wurde beschädigt, er wurde verprügelt. Was tut die Polizei? Wo ist die Linke?

In den Neunzigerjahren habe ich meine algerischen Mitbürger genauso hilflos angesichts der riesigen geistigen und logistischen Maschinerie der algerischen Islamisten gesehen. Der Islamismus kam damals auf leisen Sohlen, mit kleinen, aufeinanderfolgenden Dreistigkeiten, anfangs sehr darum bemüht, niemanden zu erschrecken – um sich schlussendlich in den Terror zu stürzen und in die Barbarei.

Dieser Artikel erschien am Montag in der französischen linken Zeitschrift „Marianne“, zwei Tage vor dem Anti-Terror-Einsatz in Saint-Denis im Zusammenhang mit den Attentaten vom 13.November. Übersetzt und gekürzt hat ihn Anne-Catherine Simon.

Terror in Paris - Diskutieren Sie mit im Themenforum!

("Die Presse", Print-Ausgabe, 19.11.2015)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.