Putin: Militär soll in Syrien "mit aller Härte" agieren

Putin: Gemeinsam Terroristen auslöschen.
Putin: Gemeinsam Terroristen auslöschen.REUTERS
  • Drucken

Bedrohungen russischer Ziele sollen "umgehend zerstört werden", sagte Putin. Der syrische Präsident erklärte sich zu Gesprächen mit der Opposition bereit.

Russlands Staatschef Wladimir Putin hat den russischen Truppen in Syrien befohlen, fest entschlossen auf jegliche Bedrohungen zu reagieren. "Ich ordne an, mit aller Härte zu handeln", sagte Putin am Freitag im russischen Fernsehen. "Sämtliche Ziele, die russische Einheiten oder Infrastruktur bedrohen, sollen umgehend zerstört werden", fügte er hinzu.

Die Aussage kommt zwei Wochen nach dem Abschuss eines russischen Kampfjets durch die türkische Luftwaffe an der türkisch-syrischen Grenze, der zu einem tiefen Zerwürfnis zwischen Moskau und Ankara geführt hatte. Russland beschloss eine Reihe von Strafmaßnahmen gegen die Türkei. Ankara hatte den Abschuss damit begründet, dass der Jet türkischen Luftraum verletzt habe. Dies bestreitet Moskau.

Putin sagte nun, es sei "wichtig, mit jeder Regierung zusammenzuarbeiten, die wirklich an der Auslöschung der Terroristen interessiert ist". Sowohl Russland als auch eine US-geführte internationale Militärallianz kämpfen in Syrien aus der Luft gegen die Jihadistenmiliz "Islamischer Staat" (IS). Der Westen wirft Moskau aber vor, vor allem die syrische Regierung zu stützen und auch moderate Aufständische anzugreifen.

Keine Verhandlungen mit Terrorgruppen

Eine ähnliche Rhetorik fährt auch Syriens Präsident Bashar al-Assad. Der Bekämpfung von "Terroristen" sei oberste Priorität einzuräumen, sagte Assad in einem am Freitag veröffentlichten Interview der spanischen Nachrichtenagentur EFE. Allerdings stuft sein Regime praktisch alle ihre Gegner als "Terroristen" ein. Nach einer Kapitulation der bewaffneten Rebellengruppen wolle er mit seinen Gegnern Gespräche aufnehmen - und zwar "mit einer wirklichen, nationalen und patriotischen Opposition, die ihre Wurzeln in Syrien hat und nur Beziehungen zu Syrern unterhält, und nicht zu irgendeinem anderen Staat oder Regime in der Welt." Auf keinen Fall werde er mit "Terrorgruppen" verhandeln.

Der Bürgerkrieg hatte 2011 mit der brutalen Unterdrückung von Protesten gegen das Assad-Regime begonnen. Mehr als 250.000 Menschen kamen seither ums Leben. Nach Angaben der Vereinten Nationen gibt es mehr als 13 Millionen Vertriebene. Über die Hälfte aller Krankenhäuser, Schulen und Infrastrukturen seien zudem schon zerstört.

(APA/AFP)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Die Stadt im Westen Syriens ist von Hilfe von außen abgeschnitten.
Außenpolitik

Syrien: Eine Stadt im Kampf gegen den Hungertod

Seit Oktober sind keine Hilfslieferungen mehr in der umkämpften Stadt Madaya angekommen. Die Bewohner müssen Gras, Blätter und Blumen essen, um zu überleben.
Russische Sukhoi Su-24 kehren von ihrem Einsatz zurück.
Außenpolitik

Amnesty International: Russland tötet in Syrien Hunderte Zivilisten

Die Einsätze der russischen Luftwaffe in Syrien würden zu schweren Schäden in Wohngebieten führen. Die Angriffe kämen Kriegsverbrechen gleich.
Eine Flagge des IS im Irak.
Außenpolitik

IS büßt rund 14 Prozent seines Territoriums ein

Die Terrormiliz hat mehr Land verloren als erobert, heißt es in einer Untersuchung. Die Einbußen hätten auch Auswirkung auf die Finanzen der Extremisten.
Syrische Soldaten in Homs.
Außenpolitik

Die Folterfabriken des Bashar al-Assad

Human Rights Watch hat einen neuen Bericht über die Gräuel des Assad-Sicherheitsapparats vorgestellt. Die Menschenrechtler sprachen mit Angehörigen und einstigen Zellengenossen der Opfer.
File picture shows a man working at a makeshift oil refinery site in al-Mansoura village in Raqqa
Außenpolitik

Die Finanzwaffen im Kampf gegen IS

Finanzminister beschließen Maßnahmen gegen Terrorfinanzierung.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.