Was Wien von Berlin lernen kann

Berlin versteht es unter anderem dank besonders liberaler Öffnungszeiten besser als Wien, auch die Nacht leben zu lassen.
Berlin versteht es unter anderem dank besonders liberaler Öffnungszeiten besser als Wien, auch die Nacht leben zu lassen. Boening / laif / picturedesk.com
  • Drucken

Die eine ist strikt verwaltet, die andere lässt Dinge einfach geschehen – Wien und Berlin, zwei Städte zwischen den Grundstimmungen "Das geht nicht" und "Alles ist möglich".

Wien ist die am besten verwaltete Stadt der Welt. Die Behauptung ist genauso übertrieben wie die, dass Berlin die am schlechtesten verwaltete ist. Gut, die deutsche Hauptstadt hat ihre Probleme. Dass es Wochen oder Monate dauern kann, ehe man einen Termin am Bürgeramt bekommt. Dass Schulen so marode sind, dass Schüler mit Gerüsten vor herabfallenden Teilen geschützt werden. Dass die Straßen im Winter kaum geräumt werden und man über Eisplatten balancieren muss. Dass die Stadt seit Jahren pleite ist. Und dann hat man auch noch den Flughafen, der dank Planungsfehlern nicht und nicht fertig werden will. Es wäre also ein Leichtes, von Wien aus hämisch auf Berlin zu schauen.

Hier kann man sich einen Reisepass innerhalb weniger Stunden ausstellen lassen. Die Schulen sind baulich halbwegs im Griff. Im Winter sind die Straßen weitgehend geräumt. Ja, die Stadt hat Schulden, aber auch fette Einnahmen, die einen großen Apparat finanzieren. Und das mit dem Skylink-Skandal ist schon lang her – Hauptsache, der Flughafen ist in Betrieb.

Und doch könnte Wien von Berlin etwas lernen. Müsste man die Grundeinstellung einer Stadt in einem Satz zusammenfassen, wäre das in Wien ein „Das geht nicht“. Gelernt in der Monarchie, gepflegt und kultiviert bis heute. Im genetischen Code der Stadt ist die Bürokratie fest verankert. Abweichungen müssen oft mühsam erkämpft werden. Berlin hat eine andere Grundeinstellung, eine positive. „Alles ist möglich.“ Selbst, wenn noch nicht ganz klar ist, wie man es machen wird – man macht es. Eine Haltung, die auch aus der Zeit des geteilten Berlin stammt. Einfach probieren, improvisieren, dann wird schon etwas dabei herausschauen.

Dazu kommt, dass auch die Regeln recht weit gefasst sind. Das Berliner Ladenöffnungsgesetz sieht vor, dass Verkaufsstellen von Montag bis Samstag von 0 bis 24 Uhr geöffnet haben dürfen. Und das haben sie oft auch. Der gelernte Wiener schaut ungläubig – hierzulande gilt von Montag bis Freitag 6 bis 21 Uhr, am Samstag von 6 bis 18 Uhr – die „maximale Gesamtoffenhaltezeit“ beträgt 72 Stunden. Noch neidvoller sollte Wien auf die Berliner Nachtstunden blicken – in denen bieten Spätkaufläden, die sogenannten Spätis, alles an, was man so auf die Schnelle brauchen kann, und das nur unwesentlich teurer als im Supermarkt. Zahnpasta, Süßigkeiten, kleine Imbisse, Getränke – und natürlich Bier. Das gehört in Berlin auch zum Stadtbild – dass ab einer gewissen Uhrzeit fast jeder Passant mit einer Flasche in der Hand herumspaziert. In Wien bleibt dann oft nur mehr der Weg zu einer Tankstelle, einem (teuren) Würstelstand oder zu Bäckereien und Shops, die dank Gastrolizenz länger offenhalten dürfen.

Die Berliner Spätis nehmen es in der Regel auch mit den Zeiten nicht so genau. Sonntags kann man bei vielen einkaufen. Was von der Stadt lang toleriert wurde – weil man die Überstunden der Beamten nicht bezahlen konnte, aber womöglich auch, weil Spätis eben zum Lebensgefühl gehören. Erst seit einigen Monaten wird in einigen Bezirken schärfer kontrolliert.

Zeichen der Verspießerung. Die Stadt gehört dir – der Spruch der Wiener Linien würde eigentlich viel besser als Motto für Berlin passen. In den Neunzigern zur Hauptstadt des vereinten Deutschland gemacht, herrschten Freiräume ohne Ende. Die Stadt, die im Kalten Krieg zwischen den Blöcken dahinvegetierte, wurde neu entdeckt. Ein fast schon anarchisches Lebensgefühl breitete sich aus. Natürlich, vieles davon ist längst Vergangenheit, die einst legendäre Hausbesetzerszene etwa lebt nur noch in Reservaten ihre gepflegte Folklore. Ja, in manchen Bezirken hat sogar schon eine Verspießerung eingesetzt – inklusive einer App, mit der man Nachbarn, die einen Verstoß begehen, anonym beim Ordnungsamt melden kann. Und doch hat sich trotz der zunehmenden Gentrifizierung Berlins noch einiges von der alten Mentalität gehalten.

Wien hatte diese Berliner Leichtigkeit nie. Bis in die Neunziger war die Stadt sterbenslangweilig, ehe langsam so etwas wie eine Lokalszene entstand. In Richtung Weltstadt ging es sowieso erst, als in den 2000er-Jahren Zuwanderer, allen voran Deutsche, ein neues Gefühl der Lockerheit mitbrachten.

Wobei, von Berliner Zuständen ist man noch weit entfernt. Unter anderem auch, weil die Verwaltung wie eine Glucke über allem sitzt. Von der Wiege bis zur Bahre, das ist der Anspruch der SP-geführten Stadtregierung, will man sich um die Menschen kümmern. Das funktioniert – mit Abstrichen – auch nicht schlecht. Es ist halt teuer. Und erzieht die Menschen zu einer Haltung, in der Eigenverantwortung zum Fremdwort verkommt. Wenn in Wien etwas nicht funktioniert, wird schnell nach der Obrigkeit gerufen, die sich gefälligst darum kümmern soll.

Berlin ist anders. Aus der Geschichte heraus hat man gelernt, sich selbst um die Dinge zu kümmern, mit Initiativen im Kiez – bis hin zur selbst organisierten Kinderbetreuung. Oder aber, man nimmt manche Dinge einfach hin. Etwa eine kaputte Straße. In Berlin stellt man dann Schilder auf: „Achtung“, warnt ein Dreieck mit Rufzeichen, „Gehwegschäden“. Auf dem Kopfsteinpflaster in Prenzlauer Berg hat das sogar Charme. Aber zugegeben, praktisch ist es nicht. Und nicht alles, was in Berlin vorgelebt wird, muss Wien nachmachen. Und trotzdem, ein bisschen von der Berliner Lockerheit würde der Stadt nicht schaden.

In Zahlen

1,8 Millionen Einwohner hat Wien und ist damit die zweitgrößte deutschsprachige Stadt. Die Fläche der Stadt beträgt 414,87 Quadratkilometer. Die Arbeitslosenquote lag im August 2016 bei 13,3 Prozent, im August 2015 waren es 13,1 gewesen. Wien wählte zuletzt 2015 seine Stadtregierung, der nächste Wahlgang ist für 2020 angesetzt.


3,5 Millionen Menschen leben in Berlin, der einwohnerstärksten Stadt im deutschsprachigen Raum. Sie erstreckt sich auf 891,68 Quadratkilometern. Im August 2016 verzeichnete die Bundesagentur für Arbeit in Berlin eine Arbeitslosenquote von 9,7 Prozent – im August 2015 lag sie noch bei 10,7 Prozent. Die deutsche Hauptstadt wählt heute, Sonntag, einen neuen Senat.

("Die Presse", Print-Ausgabe, 18.09.2016)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Wahl in Berlin
Außenpolitik

Wahl eines neuen Regionalparlaments in Berlin

Die heutige Abstimmung gilt als wichtiger Stimmungstest ein Jahr vor den nationalen Wahlen im September 2017.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.