Serbien: Hunderte Flüchtlinge wollen zur ungarischen Grenze

Mehrere Hundert Flüchtlinge wollen nicht in Serbien bleiben. An der ungarischen Grenze gibt es aber kein Weiterkommen.
Mehrere Hundert Flüchtlinge wollen nicht in Serbien bleiben. An der ungarischen Grenze gibt es aber kein Weiterkommen.REUTERS
  • Drucken

Das gescheiterte Referendum in Ungarn schürt falsche Hoffnungen auf ein Weiterkommen. "Wir wollen nicht in Serbien bleiben", sagt einer der Männer.

Mehrere Hundert Migranten haben sich von der serbischen Hauptstadt Belgrad auf den Weg Richtung ungarische Grenze gemacht, um über die blockierte Balkanroute nach Westeuropa zu gelangen. Auf handgeschriebenen Bannern und in Sprechchören forderten sie offene Grenzen, wie Reuters-Augenzeugen am Dienstag berichteten. Die Menge wanderte zunächst entlang des Flusses Save in Richtung Norden.

Ab und zu verhandelten die meist jungen Männer mit der serbischen Polizei. "Wir wandern zur ungarischen Grenze", sagte Sadaqat Khan. "Wir wollen nicht in Serbien bleiben."

Allerdings hat Ungarn einen Grenzzaun errichtet, der Flüchtlinge an der Weiterreise entlang der Balkanroute etwa nach Österreich oder Deutschland hindert. In Serbien haben rund 7.000 Migranten überwiegend aus Syrien Zuflucht gesucht. In Belgrad leben sie meist in provisorischen Flüchtlingscamps nahe dem Hauptbahnhof. Vermutet wird, dass das gescheiterte Referendum zur EU-Flüchtlingspolitik am Wochenende bei vielen von ihnen die Hoffnung genährt haben könnte, dass die Grenzen geöffnet würden.

(APA/Reuters)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

AFGHANISTAN-UNREST-SECURITY
Europa

EU/Afghanistan: Einfachticket zum Hindukusch

Die Europäer wollen die Abschiebung irregulärer Migranten beschleunigen und im Gegenzug der Regierung in Kabul finanziell unter die Arme greifen.
Afghanische Flüchtlinge im pakistanischen Peschawar
Außenpolitik

Kritik an EU-Afghanistan-Abschiebeabkommen

Hilfsorganisationen werfen der EU vor der Geberkonferenz in Brüssel "glatte Erpressung" vor.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.