Westerwelle: "Arbeiter sind Deppen der Nation"

(c) REUTERS (THOMAS PETER)
  • Drucken

FDP-Chef Westerwelle bekräftigt seinen Vorwurf, die Sozialstaatsdebatte in Deutschland sei "sozialistisch" geprägt und erntet Kritik aus der eigenen Partei. Parteifreunde forden ihn zur Machtteilung auf.

Nach seiner scharfen Kritik in der deutschen Hartz-IV-Debatte gerät FDP-Chef Guido Westerwelle auch in der eigenen Partei unter Druck. Sein Stellvertreter Andreas Pinkwart forderte den Außenminister angesichts schlechter Umfragewerte vor der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen zur Machtteilung in der Partei und zu besserem Teamspiel auf.

Westerwelle bekräftigte seine Position und forderte einen radikalen Neuanfang in der Sozialstaatspolitik. "Wer arbeitet muss mehr haben als derjenige, der nicht arbeitet", sagte er im Deutschlandfunk. Wenn diese Haltung kritisiert werde, sei "das wirklich eine ziemlich sozialistische Entwicklung in dieser Republik". "Mehr und mehr werden diejenigen, die arbeiten in Deutschland zu den Deppen der Nation", sagte der FDP-Chef. Nötig sei ein "völliger Neuanfang in unserem Sozialstaat", der diesen treffsicherer mache und vor allem Kindern helfe.

"Mehr Gesichter in den Vordergrund stellen"

Pinkwart, der die FDP in die Landtagswahlen im Mai führt und nach Umfragen um die weitere Regierungsbeteiligung fürchten muss, plädierte für eine Aufgabenteilung. "Die Parteiführung ist stärker im Team gefordert. Die FDP muss mehr Gesichter in den Vordergrund stellen", sagte er dem "Hamburger Abendblatt". Die Partei müsse es aushalten, "wenn sich Persönlichkeiten aus der engeren Führung profilieren", betonte Pinkwart. Der deutliche Rückgang in den Umfragen zeige, dass die Wähler "sehr enttäuscht sind von der FDP", kritisierte er und verwies auf das Vorbild des langjährigen Außenministers Hans-Dietrich Genscher, der erfolgreich FDP-Vorsitz und die Funktion als Minister verbunden habe.

Auch im Regierungslager hielt die Kritik an Westerwelles Äußerungen an. Vor allem dessen Vergleich mit "spätrömischer Dekadenz" stieß auf Ablehnung. Mit Arbeitsministerin Ursula von der Leyen distanzierte sich eine Kabinettskollegin: Die CDU-Politikerin sagte, der Sozialstaat habe sich in 60 Jahren bewährt. Sie sehe keinen Weg in die Dekadenz. Sachsens Ministerpräsident Stanislaw Tillich (CDU) warf Westerwelle vor, Menschen pauschal zu beschimpfen, die sich ernsthaft und immer wieder bemühten, Arbeit zu finden.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Leitartikel

Guido auf der Wohlstandswelle

Die Diskussion über soziale Gerechtigkeit offenbart deutlich das Grundproblem der deutschen Regierung.
Nach Hartz-IV-Kritik: "Westerwelle zündelt wie Kaiser Nero"
Außenpolitik

Nach Hartz-IV-Kritik: "Westerwelle zündelt wie Kaiser Nero"

Der deutsche FDP-Chef kritisiert die Diskussion über höhere Sätze beim Arbeitslosengeld als "sozialistisch" und warnt vor "anstrengungslosem Wohlstand". Dafür hagelt es jetzt Kritik.
Außenpolitik

SPD-Chef Gabriel: "Frau Merkel ist zu feige"

Der deutsche Oppositionsführer Gabriel fordert die Kanzlerin auf, eine Regierungserklärung zur Debatte um Hartz IV abzugeben. FDP-Chef Westerwelle sieht "enorme Zustimmung" zu seiner Kritik am Sozialstaat.
Leitartikel

Guido auf der Wohlstandswelle

Die Diskussion über soziale Gerechtigkeit offenbart deutlich das Grundproblem der deutschen Regierung.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.