Kirgisistan: Vermeintliche Idylle, unsichere Lage

Stichwort Kirgistan ExSowjetrepublik Zentralasien
Stichwort Kirgistan ExSowjetrepublik Zentralasien(c) REUTERS (VLADIMIR PIROGOV)
  • Drucken

Die frühere Sowjetrepublik in Zentralasien ist seit dem Zerfall der UdSSR 1991 ein unabhängiger Staat. Das Gebiet ist sowohl für die USA, als auch für Russland von großer strategischer Bedeutung.

Das derzeit krisengeschüttelte Hochgebirgsland Kirgisistan am Pamir-Gebirge grenzt an die chinesische autonome Region Xinjiang, Kasachstan, Usbekistan und Tadschikistan.

Die frühere Sowjetrepublik in Zentralasien ist seit dem Zerfall der UdSSR 1991 ein unabhängiger Staat. Mit einer Fläche von knapp 200.000 Quadratkilometern ist der Binnenstaat fast zweieinhalb Mal so groß wie Österreich. Die kirgisische Wirtschaft ist vom Agrarsektor (Baumwolle, Tabak) dominiert.

Kirgisistan, nicht Kirgistan

Die rund 5,3 Millionen Einwohner sind mehrheitlich sunnitische Muslime. Die Kirgisen (knapp 65 Prozent der Bevölkerung) sind ein Turkvolk. Kirgisische Minoritäten gibt es in sämtlichen Nachbarländern. In Kirgisistan leben auch Usbeken, Russen, Uiguren, Ukrainer, Tadschiken, Tataren, Kasachen und weitere Minderheiten. Während des Zweiten Weltkriegs wurden zahlreiche Russlanddeutsche nach Kirgisien zwangsumgesiedelt. 1999 gab es noch etwa 20.000 Deutsche, rund 10.000 blieben im Land.

Der 1991 angenommene Namen Kyrgyzstan - in deutscher Übertragung meist fälschlicherweise Kirgistan - unterstreicht die kulturelle Verbundenheit mit anderen turksprachigen Ländern wie Kasachstan, Usbekistan und Turkmenistan. Korrekt heißt es aber Kirgisistan, da Kirgistan übersetzt "Land der Kirgen" und nicht der Kirgisen bedeuten würde. Der frühere Name Kirgisien kommt von der russischen Bezeichnung Kirgisija, die während der Zarenzeit und in der Sowjetunion galt.

Für die USA und Russland strategisch wichtig

1991 wurde der vormalige KP-Chef Askar Akajew erster Präsident des neuen Staates. 2005 wurde der autoritäre Machthaber durch die "Tulpenrevolution" gestürzt, Kurmanbek Bakijew wurde Präsident und ließ 2007 durch ein Verfassungsreferendum mit 75 Prozent Ja-Stimmen die Präsidialbefugnisse ausweiten. 2009 erfolgte die vorübergehende Schließung des US-Luftwaffenstützpunkts Manas.

Die Basis nahe der Hauptstadt Bischkek (früher: Frunse) ist für die US-Armee und die NATO-Truppen zur Versorgung ihrer Einsätze in Afghanistan von großer Bedeutung. Die unsichere politische Lage in dem auf internationale Finanzhilfe angewiesenen Land wurde wiederholt durch Proteste der Opposition deutlich. Ein zunehmend autoritärer Kurs der Regierung wird auch mit dem Kampf gegen islamistische Extremisten begründet. Kirgisistan wurde in den vergangenen Jahren wiederholt von schweren Erdbeben heimgesucht.

Das Land ist strategisch von großem Interesse: Sowohl die USA als auch Russland unterhalten dort Militärstützpunkte und bemühen sich um mehr Einfluss in Zentralasien. Russland betrachtet die GUS-Republik als eines seiner traditionellen Einflussgebiete. Die Schließung von Manas wurde zurückgenommen, nachdem die USA höhere Finanzhilfen zusagten. Im März wurde die Schaffung eines Armeeausbildungszentrums für kirgisische Militärangehörige in Südkirgisistan publik, das die USA finanzieren wollen. Moskau dürfte dies als Provokation aufgefasst haben.

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Kirgisistan Macht Volkshaende uebergegangen
Außenpolitik

Kirgisistan: Aufstand im Hinterhof Russlands

Eine blutige Revolte gegen das autoritäre Regime im zentralasiatischen Kirgisistan fordert Dutzende Tote und Hunderte Verletzte. In den Straßen der Hauptstadt regiert die rohe Gewalt. Die Opposition verkündet die Machtübernahme.
Kirgisistan Praesident soll Ruecktritt
Außenpolitik

Kirgisistan: Präsident soll Rücktritt erklärt haben

Nach der blutigen Revolte im zentralasiatischen Kirgisistan kontrolliert die Opposition nach eigenen Angaben einen Großteil des Landes. Bei den Unruhen wurden 68 Menschen getötet.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.