Im Mittelmeer kamen in einer Woche 880 Menschen ums Leben

Eine Rettungsaktion im Mittelmeer.
Eine Rettungsaktion im Mittelmeer.(c) APA/AFP/GABRIEL BOUYS (GABRIEL BOUYS)
  • Drucken

2016 sei "besonders tödlich", sagt UNHCR. Es gebe bis Mai wesentlich mehr tote Flüchtlinge als 2015. Auch die Ankünfte im Mittelmeer seien gestiegen.

Bei mehreren Schiffsunglücken sind in der vergangenen Woche insgesamt 880 Flüchtlinge im Mittelmeer ertrunken. Obwohl die Zahl der aus Libyen nach Italien übersetzenden Flüchtlinge in diesem Jahr ungefähr gleich hoch wie 2015 sei, seien bereits wesentlich mehr Menschen auf der Überfahrt gestorben, gab das UN-Flüchtlingshochkommissariat (UNHCR) am Dienstag bekannt.

2016 sei bisher "besonders tödlich", so die UN-Organisation. Seit Jahresbeginn seien rund 2.510 Menschen im Mittelmeer ertrunken, im Vergleichszeitraum 2015 waren es 1.855. In Italien seien bislang mehr als 47.000 Migranten eingetroffen, teilte eine Sprecherin der Internationalen Organisation für Migration (IOM) mit.  Trotz der geschlossenen Balkanroute sind in den ersten fünf Monaten 2016 damit nicht mehr Menschen über die Mittelmeerroute in Italien angekommen als im Vorjahr.

Türkei-Abkommen keine Auswirkung

Insgesamt habe die Zahl der über das Mittelmeer kommenden Flüchtlinge allerdings drastisch zugenommen. Kamen im Jahr 2015 bis Ende Mai laut IOM knapp 88.000 Personen, hat sich die Zahl auf rund 205.000 Menschen mehr als verdoppelt. Allein in Griechenland kamen bislang mehr als 156.000 Menschen an, rund 400 verloren bei der Überfahrt in Richtung griechische Inseln ihr Leben. Im Vorjahr waren dort bis Ende Mai 40.300 Menschen eingetroffen.

Ungeachtet des EU-Türkei-Abkommens bleibt die Zahl der in Griechenland ankommenden Menschen hoch. Einer IOM-Sprecherin zufolge zeichnet sich aber nicht ab, dass Syrer und Iraker vermehrt das zentrale Mittelmeer Richtung Italien als Ausweichroute nutzen. Bis Ende April seien die meisten Menschen in Italien aus der Sub-Sahara angekommen, vor allem aus den westafrikanischen Ländern. Habe der Anteil an Syrern unter den in Italien ankommenden Menschen im vergangenen Jahr acht Prozent betragen, liege ihr Anteil bis Ende April bei geschätzten 0,1 Prozent. Auch im Mai sei keine Veränderung erkennbar.

(APA/Reuters)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Dimitris Avramopoulos
Europa

Neuer Plan für Verteilung von Flüchtlingen

Der Migrationskommissar will Resettlement-Verfahren für Schutzbedürftige aus Krisengebieten systematisch vereinheitlichen. Die neuen Asylpläne umfassen auch einen Vorschlag für schnellere Abschiebungen.
Deutschlands Innenminister de Maizière
Europa

Berlin für Asylzentren in Afrika

Der deutsche Innenminister de Maizière unterstützt Vorschlag von Außenminister Kurz. Wien und Budapest ringen um Grenzkontrollen.
De Maiziere
Europa

Berlin unterstützt den österreichischen EU-Flüchtlingsplan

Innenminister Thomas de Maiziere spricht sich dafür aus, in Afrika Asylzentren einzurichten und lobt die italienische Flüchtlingspolitik.
Rettungseinsatz im Mittelmeer.
Europa

Italien rettet an einem Tag mehr als 4500 Flüchtlinge

Die italienische Küstenwache habe binnen eines Tages 30 Rettungseinsätze im Mittelmeer geleistet. Im ersten Halbjahr kamen 70.000 Bootsflüchtlinge in Italien an.
Flüchtlinge warten nahe der ungarischen Transitzone.
Außenpolitik

Wieder mehr Flüchtlinge auf der Balkanroute

Täglich kommen 300 Flüchtlinge in Serbien an. Die Lage im Grenzbereich zu Ungarn sei "explosiv", sagt UNHCR. Hier warten Hunderte Menschen auf die Weiterreise.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.