David Camerons Spiel mit dem Feuer

Premier Cameron in der Downing Street.
Premier Cameron in der Downing Street.REUTERS
  • Drucken

Der britische Premier will zum Parteitag im Oktober zurücktreten. Es brauche für die Austrittsverhandlungen eine neue Führung. Cameron war nie ein EU-Freund.

Die Brexit-Sensation war ein paar Stunden alt, da trat David Cameron gefasst vor die Kameras: "Ich denke nicht, dass es richtig wäre für mich, der Kapitän zu sein, der unser Land zu seinem nächsten Ziel steuert." Damit kündigte der 49-Jährige seinen Rücktritt bis zum Herbst an - und zog die Konsequenzen aus einer beispiellosen persönlichen und politischen Niederlage.

"Das britische Volk hat eine sehr klare Entscheidung getroffen, einen anderen Weg zu nehmen und daher denke ich, dass das Land eine frische Führung erfordert", sagte Cameron. In den kommenden Monaten wolle er "das Schiff stabilisieren", dann aber bis Anfang Oktober sein Amt niederlegen.

Die Zeiten nach dem EU-Austritt der Briten werden stürmisch. Das "No" zur EU riss das Pfund in die Tiefe, ließ die Börsen weltweit ins Trudeln geraten, sogar der globale Ölpreis stürzte ab. Das zeige schon mal, dass Großbritannien "einen schweren Weg" vor sich habe, sagte EU-Parlamentspräsident Martin Schulz. Cameron habe "große Verantwortung auf sich und sein Land geladen", indem er auf Druck der Euroskeptiker in seiner konservativen Partei das Referendum überhaupt angesetzt habe.

Zusteuern auf Katastrophenzustand

Die Abstimmung sei für das britische Volk keine einfache Entscheidung gewesen, sagte Cameron bei seiner Stellungnahme. Der Wille der Bürger müsse respektiert und umgesetzt werden. Es dürfe keine Zweifel an dem Ergebnis geben. Cameron bezeichnete das Referendum als eine "gigantische demokratische Übung", möglicherweise sei es die größte in der Geschichte Großbritanniens gewesen.

Zudem forderte Cameron die Briten auf, in dieser Situation den besten Weg für die Zukunft des Landes zu finden. Auch die, die gegen den Brexit waren, sollten den Übergang nun unterstützen. Dazu forderte er auch die volle Unterstützung der Regierungen in Nordirland, Schottland und Wales.

Wohl selten hat ein Regierungschef eine Entscheidung von solcher Tragweite gefällt, um Kritiker in den eigenen Reihen zum Schweigen zu bringen. Das von Cameron selbst initiierte Referendum sei ein Spiel mit dem Feuer, das in ein "Katastrophenszenario" münden könne, prophezeite sein Biograf Anthony Seldon schon vergangenes Jahr.

Nie ein leidenschaftlicher Europäer

Auf der Wahlkampfzielgeraden hatte Cameron noch einmal alles in die Waagschale geworfen, um die EU-Mitgliedschaft und sich zu retten: "Denkt an die Hoffnungen und Träume Eurer Kinder und Enkel", rief er vor seinem Amtssitz in der Downing Street 10. "Wenn Ihr 'raus' wählt, war's das. Es ist unumkehrbar. Die nächste Generation wird mit den Konsequenzen leben müssen." Das Risiko "für britische Familien, für britische Jobs" sei "riesig", warnte der Regierungschef.

Aber Cameron war in der Zeit vor dem Referendumsbeschluss nie als leidenschaftlicher Europäer in Erscheinung getreten. Bei seinen Gipfel-Auftritten in Brüssel sagte er stets in die Kameras, er werde "für die Interessen der britischen Steuerzahler kämpfen", Punkt.

Als er Brüssel im Februar eine EU-Reform abgetrotzt hatte, um daheim doch noch für die EU werben zu können, erklärte er: "Wir werden niemals Teil eines europäischen Superstaates werden. Wir werden niemals einer europäischen Armee angehören." Er beschwor stets die Distanz zu Brüssel, statt Leidenschaft reinster Pragmatismus. "Daher kam seine Schwierigkeit, die EU-Skeptiker jetzt zu überzeugen", schätzte ein weiterer Cameron-Biograf, Peter Snowdon.

Politisches Spiel ging nicht auf

Bürgernähe gehörte nie zu Camerons Stärken. Schon in jungen Jahren arbeitete der Sohn eines Börsenmaklers, Absolvent der Eliteschule Eton und der Oxford-Universität, als Berater für die Konservativen, 2001 wurde er erstmals ins Parlament gewählt. Danach ging es immer steil nach oben.

Schon 2013 versprach Cameron den Wählern das Referendum über Großbritanniens EU-Ausstieg. Als er im vergangenen Jahr dann erstmals seit 1992 - und völlig überraschend - eine eigene Regierungsmehrheit für die Tories eroberte, sah er die Gelegenheit gekommen, mit der Ansetzung des Referendums auch in der eigenen Partei nach Jahrzehnten die Grabenkämpfe zu beenden, die immer wieder über das EU-Thema geführt wurden.

Der Schuss ging gewaltig nach hinten los. Camerons halbes Kabinett fiel ihm in den Rücken und kämpfte für den Brexit. Londons populärer Ex-Bürgermeister Boris Johnson brachte sich als aggressiver Brexit-Wortführer mächtig in Szene und gilt nun als ein möglicher Nachfolger Camerons.

Am Tag des Referendums forderte Johnson dann aber Cameron noch schnell zum Verbleib im Amt auf - gemeinsam mit 80 prominenten Pro-Brexit-Tories. In den stürmischen Monaten, die Großbritannien bevorstehen, will der Ex-Bürgermeister wohl nicht in der ersten Reihe stehen. Cameron aber will es auch nicht.

(APA/AFP/red.)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Leadsom, Johnson
Europa

Johnson will nun Leadsom als Premierministerin

Londons Ex-Bürgermeister unterstützt die Energie-Staatssekretärin im Rennen um die Cameron-Nachfolge. Sie gehörte ebenfalls zu den Befürwortern eines EU-Austritts.
Nigel Farage geht: „Ich will mein Leben zurück.“ Der vehementeste Verfechter des EU-Austritts Großbritanniens sieht seine Mission mit dem Votum als erfüllt an.
Außenpolitik

Führungsvakuum in London

Rücktrittswelle nach dem Brexit: Die Chefetage der drei größten Parteien ist praktisch leer geräumt. Nun geht auch UKIP-Anführer Nigel Farage, der vehementeste Befürworter eines EU-Austritts.
Nigel Farage
Außenpolitik

Ukip-Chef Nigel Farage tritt nach Brexit-Sieg zurück

Farage war die Galionsfigur des Brexit-Lagers. Er gibt seinen Posten als Parteichef ab. Er wolle "sein Leben zurück haben".
Außenpolitik

Wer sein Leben zurück will, erntet Häme

Wenn der lauteste Brexit-Befürworter mitten im Austritts-Chaos zurücktritt, dann erntet er in sozialen Medien sarkastische Kommentare.
Theresa May ist eine Brexit-Gegnerin.
Außenpolitik

Britischer Außenminister will Theresa May als Cameron-Nachfolgerin

Philip Hammond unterstützt die Innenministerin in ihrer Kandidatur als Tory-Vorsitzende. Am Dienstag findet die erste Wahlrunde in der Partei statt.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.