Faymann in Traiskirchen: "Zustände nicht tragbar"

Vizekanzler Mitterlehner, Bundespräsident Fischer, Kanzler Faymann
Vizekanzler Mitterlehner, Bundespräsident Fischer, Kanzler FaymannAPA/HERBERT NEUBAUER
  • Drucken

Wer seine Quote nicht erfülle, trage Mitverantwortung für auf der Straße oder in Bussen hausende Menschen, betonte der Bundeskanzler. Auch Bundespräsident Fischer und Vizekanzler Mitterlehner waren vor Ort.

Bundeskanzler Werner Faymann (SPÖ) besuchte Mittwochvormittag gemeinsam mit Bundespräsident Heinz Fischer, Vizekanzler Reinhold Mitterlehner und Innenministerin Johanna Mikl-Leitner (beide ÖVP) das überfüllte Erstaufnahmezentrum Traiskirchen. "Wir sind laufend über die Situation in Traiskirchen informiert, dennoch war es mir wichtig, mir selbst ein Bild der Lage zu machen", sagte Faymann anschließend.

Die Zustände im Flüchtlingslager bezeichnete er als "humanitär nicht tragbar". In einer Aussendung nahm er die Länder in die Pflicht: "Jedes Bundesland, das seine Quote nicht erfüllt, trägt Mitverantwortung, dass Menschen auf der Straße, in Zelten oder Bussen leben müssen." Um eine Entspannung in Traiskirchen zu erreichen, gäbe es kurzfristig nur die Möglichkeit, österreichweit ausreichend Plätze zu schaffen, meinte Faymann.

Fischer: Durchgriffsrecht "notwendiger Schritt"

Mit der Einigung auf das Durchgriffsrecht des Bundes bei Nichterfüllung von Bezirksquoten wurde ein wichtiger Schritt zur fairen Verteilung von Flüchtlingen gesetzt, sagte der Kanzler, der auch auf EU-Ebene einmal mehr eine gemeinsame EU-Flüchtlingspolitik und faire EU-Flüchtlingsquoten forderte. Auch Bundespräsident Fischer unterstützte das Durchgriffsrecht und nannte es einen "notwendigen Schritt", von dem er sich mehr Gerechtigkeit und Entlastung erhoffe. Seiner Meinung nach könnte es durchaus auch schon früher in Kraft treten, nicht erst im Oktober.

Die Situation sei in letzter Zeit immer schwieriger geworden, weshalb er die Innenministerin ersucht habe, das Lager wieder einmal besuchen zu können, um einen persönlichen Eindruck zu erhalten, erklärte Fischer dann gegenüber Ö1. Außerdem habe er das Bedürfnis gehabt, sich bei "jenen vielen Menschen zu bedanken, die in Österreich jetzt mithelfen und das Problem von der richtigen Seite sehen", als "Problem der Menschenwürde", meinte Fischer.

Vizekanzler Mitterlehner mahnte am Mittwoch Solidarität ein: "Mit gegenseitigen Schuldzuweisungen werden wir nichts erreichen." Ihm sei es bei dem Besuch in Traiskirchen darum gegangen, sich ein persönliches Bild zu machen, "nach den vielen Berichten, die ich intern und extern bekommen habe".

(Red./APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

LUXEMBOURG FOREIGN AFFAIRS COUNCIL
Innenpolitik

Integration von 30.000? „Schaffen wir!“

Außen- und Integrationsminister Sebastian Kurz ist sich sicher, dass die Integration der Flüchtlinge gelingt. Gleichzeitig müsse der Andrang reduziert werden.
Asyl: Oberhauser überlegt Einsatz syrischer Ärzte
Politik

Asyl: Oberhauser überlegt Einsatz syrischer Ärzte

Die Ärzte könnten auch ohne Nostrifikation als Berater in Asyleinrichtungen eingesetzt werden, erklärt die Gesundheitsministerin. Vorbild ist Deutschland.
Knapp 160 Flüchtlinge übernachteten auf Wiens Bahnhöfen
Wien

Knapp 160 Flüchtlinge übernachteten auf Wiens Bahnhöfen

Betreut wurden die Flüchtlinge vom Roten Kreuz, der Caritas und freiwilligen Helfern. Die meisten reisten am Freitag nach Deutschland weiter.
EUROPAeISCHES FORUM ALPBACH 2015: EROeFFNUNG 'POLITISCHE GESPRAeCHE' / KURZ
Politik

Flüchtlinge: Österreich zahlt zwei Millionen für humanitäre Hilfe

Das Geld aus dem Auslandskatastrophenfonds soll in Programme in Syrien, der Türkei, dem Libanon sowie im Irak fließen.
Oberösterreich: Pfarrer gibt afghanischer Familie "Kirchenasyl"
Politik

Oberösterreich: Pfarrer gibt Flüchtlingsfamilie "Kirchenasyl"

Die beabsichtigte Rückführung der Flüchtlinge nach Ungarn sei unmenschlich, erklären Pfarrer und Bürgermeister von St. Georgen an der Gusen.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.