ÖVP entscheidet "demnächst" über Präsidentenkandidat

Austrian Vice Chancellor Mitterlehner
Austrian Vice Chancellor Mitterlehner REUTERS
  • Drucken

Seine Partei werde "jedenfalls" einen eigenen Kandidaten aufstellen, sagte ÖVP-Chef Mitterlehner. In Oberösterreich spreche einiges für Schwarz-Blau.

Die ÖVP will für die Präsidentenwahl "jedenfalls" einen eigenen Kandidaten aufstellen. Die Entscheidung darüber wird "demnächst" fallen, wie VP-Chef Reinhold Mitterlehner am Sonntag in der ORF-"Pressestunde" sagte. Angesichts der nahenden Bundespräsidentenwahl versicherte Mitterlehner, dass die ÖVP "jedenfalls" einen eigenen Kandidaten "oder eine Kandidatin" aufstellen werde. Auf die Kandidatur des niederösterreichischen Landeshauptmannes Erwin Pröll wollte er sich nicht festlegen, die Meinungsbildung sei "noch nicht abgeschlossen". Mitterlehners Zeitplan: "Entscheidung demnächst und dann die Vorstellung noch in diesem Jahr."

Bei der Registrierkassenpflicht will man der Wirtschaft entgegenkommen. Vor der ab 2016 geplanten Maßnahme brauche sich niemand zu fürchten, bemühte sich der Wirtschaftsminister um Beruhigung des Unmuts im VP-Wirtschaftsflügel. Finanzminister Hans Jörg Schelling (ÖVP) werde demnächst per Verordnung klarstellen, dass im ersten Halbjahr "beraten und betreut und nicht bestraft" werde. Er selbst will die Kumulierung von Strafen, etwa bei Verstößen gegen die Arbeitszeitaufzeichnung, streichen. Man müsse "aus der Motzerzone raus", so Mitterlehner.

Wirtschaftskammer-Präsident Christoph Leitl (ÖVP) reagiert zufrieden auf die Ankündigung von Mitterlehner. Solange es offene Fragen gebe, müsse es entweder ein Verschieben des Termins der Registrierkassenpflicht oder Straffreiheit für die Betriebe geben, so Leitl via Aussendung.

Einiges spricht für Schwarz-Blau

Nichts hätte dÖVP-Parteichef Mitterlehner gegen die sich in Oberösterreich abzeichnende schwarz-blaue Zusammenarbeit. Der VP-Chef betonte im Gegenteil, "dass einiges dafür spricht". Schließlich sei die FPÖ mit 30 Prozent gewählt und habe wegen des Proporzsystems drei Regierungssitze. Er rechnet für den Fall einer Regierungsbeteiligung mit einer "Entzauberung" der FPÖ.

Auch auf Bundesebene will Mitterlehner die FPÖ "nicht von vornherein ausschließen", betonte aber, dass es auf die Inhalte ankomme. Der für die Regierungsparteien schlechten Stimmung will Mitterlehner entgegentreten und damit auch den Anstieg der FPÖ in den Umfragen aufhalten. "Die Antwort wird es nicht in den Medien geben, sondern die Antwort wird es auf dem Spielfeld geben", so Mitterlehner in Anspielung an ein Zitat eines deutschen Fußballtrainers.

Als Konsequenz aus der Wiener Gemeinderatswahl plädiert Mitterlehner dafür, dass zumindest eine Woche vor dem Urnengang keine Umfragen mehr veröffentlicht werden. Die "Politik der Meinungsforscher" mit dem angeblichen Duell zwischen SPÖ und FPÖ habe nämlich sowohl ÖVP als auch Grünen geschadet, so Mitterlehner. Dies sei zwar nicht der Hauptgrund aber "auch ein Grund" für die Niederlage der ÖVP gewesen.

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Erwin Pröll
Innenpolitik

Ein schwarz-blauer Kandidat für die Hofburg?

Hundstorfer ist gesetzt, der Platz für Van der Bellen reserviert. Und alles wartet nun auf Erwin Pröll.
ARCHIVBILD: BUNDESPR�SIDENTSCHAFT - GRISS BEKR�FTIGT BEREITSCHAFT ZUR KANDIDATUR
Innenpolitik

Neos für Griss? „Wir kennen sie noch zu wenig“

Ein Mal noch Bundespräsident: Der kommende Nationalfeiertag wird der letzte für Fischer im Amt als Staatschef sein. Die Vorbereitungen für seine Nachfolge laufen. Griss und Neos treffen am 23. November zusammen.
Bundespräsident: Van der Bellen schwächt Aussagen zur FPÖ ab
Politik

Van der Bellen schwächt Aussagen zu FPÖ ab

Der mögliche Präsidentschaftskandidat hat in einem Interview nicht ausdrücklich beantwortet, ob er eine FPÖ-geführte Regierung angeloben würde.
Innenpolitik

Bundespräsidenten-Wahl: Kandidaten positionieren sich

Die SPÖ entscheidet im Dezember, ob Rudolf Hundstorfer antritt. Irmgard Griss wollen weder SPÖ noch ÖVP unterstützen.
Irmgard Griss
Politik

Griss: Keine finanzielle Unterstützung von Parteien

Die Ex-OGH-Präsidentin will noch heuer entscheiden, ob sie bei der Bundespräsidentschaftswahl antritt. Beraten lässt sie sich von keinem. Die Heirat für homosexuelle Paare befürwortet sie.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.