Mehrheit der Polen heißt Zwangsaussiedlungen gut

ARCHIV - Ein Bild vom September 1939 zeigt ein gepanzertes Fahrzeug der Deutschen Wehrmacht waehrend
ARCHIV - Ein Bild vom September 1939 zeigt ein gepanzertes Fahrzeug der Deutschen Wehrmacht waehrend (c) AP ()
  • Drucken

Eine überwältigende Mehrheit der Polen sieht die Zwangsaussiedelungen der Deutschen nach dem Zweiten Weltkrieg als gerechtfertigt. Zwischen 1939 und 1945 kamen sechs Millionen Polen gewaltsam ums Leben.

80 Prozent der Polen halten die Zwangsaussiedlungen der Deutschen nach den Grenzverschiebungen nach dem Zweiten Weltkrieg für gerechtfertigt. Das ist das Ergebnis einer Umfrage, das von der Warschauer "Gazeta Wyborcza" veröffentlicht wurde. Als Hauptargument wurde angeführt, dass das friedliche Zusammenleben von Deutschen und Polen nach dem Krieg unvorstellbar gewesen sei. Die repräsentative Umfrage des polnischen Instituts Pentor ist Teil eines Projekts für ein geplantes Weltkriegsmuseum.

Sechs Millionen polnische Opfer

Von 35 Millionen Einwohnern Polens vor dem Krieg kamen sechs Millionen unter deutscher Besetzung zwischen 1939 und 1945 gewaltsam ums Leben. Für ständige Irritationen sorgt weiter der deutsche "Bund der Vertriebenen" mit seiner Präsidentin, der CDU-Politikerin Erika Steinbach, und dem Vorhaben eines "Zentrums gegen Vertreibung". Steinbach wird angekreidet, dass sie als Vertreibungsopfer auftrete, obwohl ihre Familie gar nicht aus dem heutigen Polen stamme, sondern erst nach dem deutschen Überfall hingezogen sei, weil ihr Vater als Wehrmachtsangehöriger dorthin versetzt wurde.

20 Regierungschefs gedenken des Überfalls

Offizielle Vertreter von rund 30 Staaten werden am Dienstag aus Anlass des 70. Jahrestages des deutschen Überfalls der Opfer des dadurch entfesselten Weltkriegs gedenken. Der Einladung des polnischen Ministerpräsidenten Donald Tusk zur Gedenkfeier auf der Westerplatte bei Danzig (Gdansk) folgen 20 Regierungschefs, unter ihnen die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel und der russische Premier Wladimir Putin.

(Ag.)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Zeitreise

Kaczynski: "Totalitäre Regime schuld am Krieg"

Gedenken zum Jahrestag des Beginns des Zweiten Weltkrieges: Die totalitären Regime der 1930er Jahre, Nationalismus und Chauvinismus hätten zum Krieg geführt, sagte Polens Präsident Lech Kaczynski in Danzig.
Deutscher Einmarsch in Polen
Zeitreise

Merkel: "Wir haben unendliches Leid über die Welt gebracht"

Gedenken zum Jahrestag des Beginns des Zweiten Weltkrieges: Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel bezeichnet den deutschen Überfall auf Polen vor 70 Jahren als Ursache für den millionenfachen Tod von Soldaten und Zivilisten.
Zeitreise

Fischer: "Das Bundesheer ist ein Friedensheer"

Österreichische Politiker haben am Dienstag des Beginns des Zweiten Weltkrieges vor 70 Jahren gedacht. Bundespräsident Fischer würdigte den Widerstand in der Wehrmacht und betonte, das Bundesheer sei heute ein Verteidigungsheer.
Zeitreise

Bundesheer: NS-Zeit bleibt blinder Fleck

Widerstandskämpfer in der Wehrmacht wurden im Bundesheer erst spät geehrt. Verteidigungsminister Norbert Darabos will in Zukunft mehr für die Aufarbeitung der eigenen Geschichte tun.
Zeitreise

Wehrmachts-Deserteure kritisieren "halbherzige Rehabilitierung"

Erst 2005 wurden Deserteure mit anderen NS-Opfern gleichgestellt. Eine explizite Aufhebung der Militärgerichtsurteile gab es aber nicht.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.