Hungrig durch jahrzehntelange Krisenzeiten

Schulkinder bei Essensausgabe
Schulkinder bei EssensausgabeImago
  • Drucken

Ulrich Schwarz-Gräber erforscht, wie sich die Menschen während, zwischen und nach den beiden Weltkriegen ernährten.

„Wir hatten ständig Hunger. Jeden Morgen gingen wir zur Kommunion, damit wir ein Frühstück bekamen“, schreibt eine gewisse Anna D. Der Historiker Ulrich Schwarz-Gräber hat ihre Erinnerungen genau studiert. Nicht nur ihre: Für sein Forschungsprojekt „Überleben in der Krisenzeit 1914–1950“ am Institut für Geschichte des ländlichen Raumes in St. Pölten untersuchte er unzählige alltagsgeschichtliche Berichte, Tagebücher, Briefe und autobiografische Texte nach Hinweisen zur Ernährungssituation. „Zu den beiden Weltkriegen, der Zwischenkriegszeit und der Nachkriegszeit gibt es zwar schon viel Forschung, aber ich habe mich für Kontinuitäten interessiert“, erklärt Schwarz-Gräber. „Wenn ein politisches Regime wechselt, hört die Lebensgeschichte bekanntlich nicht auf.“ Er richtete seinen Fokus nicht nur auf die Stadt, sondern auch auf ländliche und industrielle Regionen. Durch die Auflösung von zeitlichen und räumlichen Fragmentierungen versucht er in seinem Projekt, den Wandel der Ernährungspraxis zu verstehen.

Seine Forschungen haben gezeigt, wie enorm präsent das Thema Ernährung damals war und wie viele Strategien eingesetzt wurden, um an Lebensmittel zu kommen. „Da gab es hinter den Zwanzigerhäusern auf der anderen Straßenseite Kartoffeläcker und Erbsenbeete, die für mich eine magische Anziehungskraft hatten. Man konnte sich in den durch Anhäufeln der Kartoffeln entstandenen Rillen so schön ungesehen, auf dem Bauch kriechend an die Erbsenstauden heranpirschen und liegend die Früchte genießen“, erinnert sich etwa Helmut F. Nachzulesen sind seine und andere Schilderungen in der „Dokumentation lebensgeschichtlicher Aufzeichnungen“ und der „Sammlung Frauennachlässe“ der Uni Wien. Neben den alltagsgeschichtlichen Quellen bezog Schwarz-Gräber in seine Untersuchung auch öffentliche Wohlfahrtspolitiken mit ein.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.