Beachvolleyball-WM 2017 auf der Wiener Donauinsel

Beachvolleyball
BeachvolleyballAPA/AFP/YASUYOSHI CHIBA
  • Drucken

Wien erhielt den Zuschlag für das Turnier, das vom 28. Juli bis 6. August in der Nähe der Floridsdorfer Brücke stattfinden soll.

Österreich wird in nächsten Jahr zum zweiten Mal nach Klagenfurt 2001 Weltmeisterschaften im Beachvolleyball ausrichten. Der Internationale Volleyballverband (FIVB) gab am Sonntag bei einer Pressekonferenz in Rio de Janeiro den Zuschlag für das Großereignis an den Österreichischen Verband (ÖVV) bekannt. Es wird vom 28. Juli bis 6. August auf der Wiener Donauinsel stattfinden.

"Es ist mir eine Ehre, Wien offiziell als Ausrichter der Beachvolleyball-WM 2017 zu verkünden", sagte FIVB-Präsident Ary Graca im für die Zeit der laufenden Olympischen Spiele nahe der Beach-Volleyball-Arena an der Copacabana errichteten "House of Volleyball". "Ich bin mir sicher, dass die Stadt mit ihrem reichen kulturellen Erbe und der Leidenschaft für Sport einen spektakulären Event veranstalten wird."

Exakter Austragungsort wird ein 16.000 Quadratmeter großes Areal nahe der Floridsdorfer Brücke sein, die "Veranstaltungslocation Donauinsel". Das Fassungsvermögen wird rund 10.000 Zuschauer betragen, der VIP-Bereich 1.200 Quadratmeter. Den VIPs werden zudem 2.200 Plätze zur Verfügung stehen. Außerdem wird eine großzügige Public-Viewing-Area aufgezogen werden. In der "Event Area" sollen auch abends diverse Veranstaltungen stattfinden.

Jagerhofer: "Wird spektakulärste WM"

"Für uns ist es sehr aufregend", sagte Organisator Hannes Jagerhofer bei der Präsentation. "Wir merken immer wieder, wie sehr Beachvolleyball begeistert. Ich verspreche, es wird das spektakulärste und aufregendste WM-Turnier bisher." Jagerhofer dankte auch der Stadt Klagenfurt, wo seit etlichen Jahren die World Tour gastiert. "Ohne Klagenfurt wäre diese WM in Wien nicht möglich gewesen." Durch die WM-Ausrichtung gibt es 2017 kein Klagenfurt-Event, in Kärnten waren zuletzt die Fördermittel für die Veranstaltung gekürzt worden. Dort hatte Jagerhofer mit seiner Agentur viele Jahre mit großem Publikumserfolg World-Tour-Turniere sowie zwei Europameisterschaften (2013, 2015) ausgerichtet.

Auch ÖOC-Präsident Karl Stoss und ÖOC-Generalsekretär Peter Mennel waren ebenso zum feierlichen Akt nach Rio gekommen. "Es ist wirklich ein großer Moment für uns", meinte Stoss. "Österreich ist glücklich, das damit der Sommersport wieder nach Wien gebracht wird. Wir werden einen guten Job machen." Tourismusdirektor Norbert Kettner hob die ausgezeichnete Lage der Location hervor, in unmittelbarer Nähe der Linien U1, U4 und U6.

ÖVV-Präsident Peter Kleinmann bezeichnete den FIVB-Zuschlag als große Ehre: "Das bedeutet für uns sehr viel. Nach Rio ist der nächste große Weltevent in Wien, die WM 2017. Es kommen die besten Beachvolleyballer und Beachvolleyballerinnen nach Wien, in die lebenswerteste Stadt der Welt. Hannes Jagerhofer als bester Beachvolleyballl-Promoter der Welt wird ein unglaubliches Spektakel daraus machen."

Horst: "Das ist Gänsehautfeeling"

Alexander Horst kommentierte die WM-Entscheidung für die österreichische Bundeshauptstadt aus der Sicht eines Spielers."Das ist natürlich ein großes Gefühl. Bis jetzt war Klagenfurt unser Heimturnier und jetzt Wien, wo ich geboren bin und lebe. Viel besser geht es nicht. Für nächstes Jahr ist es das große Highlight. Wenn man die Bilder sieht, das ist Gänsehautfeeling." Erste Infos sind bereits unter beachvolleyball2017.vienna.info zu finden.

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.